Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

nicht ganz dicht ? Gewinde oder Dichtung im Eimer ?
x_ray_66
Beiträge: 64
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 12. Jul 2006, 15:42

Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von x_ray_66 »

Hallo zusammen,

was ich beim Kauf meiner xt600, Bj.1991, 3uy, 26,5 tkm bereits befürchtet habe, ist eingetroffen: der Motor verliert Öl.
Nicht dramatisch, linker Motordeckel ist undicht, nach 30 km ist nichts zu merken, nach 100 km Fahrt ? oben kleine Lache. Ölverlust = großer dicker roter Pfeil und rote Punkte auf?m Bild. Dort sieht man auch eine nasse Dichtung über einer Länge von 2 cm. Zylinderfußdichtung scheint es nicht zu sein! Es ist Motoröl.



Zur Behebung des Problems habe ich einige Fragen und hoffe, daß mir die Experten helfen können.

1. linken Deckel wie abdichten: mit neuer Dichtung von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO], mit neuer Dichtung von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] und Dichtmasse, nur mit Dichtmasse; wenn Dichtmasse, welche?

2. muß ich zum Wechseln der Dichtung den Deckel vom Anlasser (kleine rote Pfeile) mit abschrauben? Anlasser von innen lösen? Kann Bowdenzug dranbleiben? Ist da irgendwo die sagenumwobene Schraube von innen, die oft vergessen wird?

3. Dichtung des Anlasserdeckels mit erneuern?

4. Anzugsmoment für die 9 Deckelschrauben?

5. 9 Deckelschrauben mit loctite soft sichern?

6. Anzugsreihenfolge, im Kreis oder über Kreuz?

Vielen Dank

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von guest »

Hi x_ray,
grundsätzlich solltest Du auf Dichtmasse verzichten,
wenn's geht.
Dichtflächen penibel reinigen,die originalen oder
[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]-Papierdichtungen dünn beidseitig mit Motoröl
bestreichen,5 Minuten ziehen lassen,abwischen und
zusammenbauen.
Da sich unter dem kleinen Deckel auch noch 'ne
Befestigungsschraube verbirgt,gilt für dessen
Dichtung dasselbe,die brauchste also auch.

Kein! Loctite an die Schrauben. Einfach schön im
Kreis nacheinander in zwei Schritten mit 10 Nm
anziehen und fertich!

Gruß Holger

XT999
Beiträge: 595
Registriert: So 29. Jan 2006, 18:45

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von XT999 »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 03-Sep-2006 UM 18:53 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 03-Sep-2006 UM 18:51 Uhr (GMT)[/font]

Hallo,

lies Dir mal bitte meinen Thread
http://www.xt-foren.de/dcforum/DCForumID6/231.html#0

durch. Eventuell ist es diese versteckte Schraube. Wenn Du den Thread komplett liest, siehst Du auch meine Zeichnung, die Dir die Position der Schraube zeigt (hatte ich wohlwissentlich eingestellt :-)).

Aber, ich würde der Reihe nach vorgehen:

1. zunächst würde ich die Dichtung der Startergetriebeabdeckung erneuern (ja, Kupplungszug aushängen!!!, Ölablassen nicht nötig). ACHTUNG: es kommt Dir beim Öffnen das Zwischengetriebe des Starters entgegen, deshalb Hand drunter halten!!! Mag sein, dass der Deckel recht fest sitzt; dann vorsichtig mit Schraubenzieher am Montageschlitz pressen.

2. ist nun der Deckel offen und das Zwischengetriebe draussen, MUßT Du die ominöse Schraube sehen; sie gehört hier hin:



(eine ausreichend lange M6)

3. schliessen und abdichten: ich habe diese Schraube mit Dichtungsmasse (nur auf Gewinde) versehen (Hylomar), für den Deckel nur die neue Dichtung ohne Dichtungsmasse (alle Schrauben bekommen 10NM, die, die den Kupplungszug halten habe ich nur von Hand angezogen)

Sollte Dein Moped jetzt nicht dicht sein, dann schreibe nochmal (ebenso, wenn Du nicht ganz sicher bist, was zu tun ist) und wir gehen Deine Punkte 3-6 durch, was jetzt noch nicht erforderlich ist.



Gruß,

XT999

XT 600 E, 3TB / 3UW, Bj. 1993 ... die gelb-schwarze ...

JETZT NEUE BILDER NACH UMBAU MIT VIELEN "VORHER - NACHHER" BILDERN: http://www.xt600.de/xt_bilder/displayim ... =129&pos=0

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von guest »

Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die Tipps.
Den Beitrag über Ölverlust auf Grund der versteckten Schraube habe ich gelesen.

Jetzt noch mehr Fragen:

Geht die Empfehlung dahin, erstmal nur die Dichtung vom Anlasserdeckel zu erneuern und die versteckte Schraube auf Dichtheit zu überprüfen??

Ich wollte doch die Dichtung vom linken Deckel tauschen!

Für die Schraube brauche ich noch Hylomar! Viel oder wenig aufs Gewinde, ganze Gewindelänge....?

Muß ich die versteckte Schraube wirklich lösen, wenn ich den linken Deckel abmachen will?

Wenn ich später wieder Öl einfülle, muß ich da den Ölfilter entlüften, wenn ich ihn vorher gar nicht ab hatte?

MfG Guido

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von holgicruembreg »

Hi Guido,
laß das mit dem Hylomar!
Erstens ist es nich nötig wegen der Papierdichtung des
Limadeckels ,durch den die Schraube führt.
Und zweitens ist Hylomar ein zuverlässiger Motorkiller,
wenn sich ein Bröckchen davon löst und in den Ölkreislauf gerät!

gruß Holger

XT999
Beiträge: 595
Registriert: So 29. Jan 2006, 18:45

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von XT999 »

Hallo,

mein Beitrag zielte darauf ab, dass das Öl wohl aus der höchstgelegenen Stelle austritt, und die obere Stelle auf Deinem Foto ist ein roter Pfeil am Startergehäusedeckel (also Öl davor oder dahinter; dahinter wäre Indikator für die ominöse Schraube).

Wenn Du sicher bist, dass es aber der linke Motordeckel ist, wäre mein vorheriger Beitrag natürlich überflüssig. Mein vorheriger Beitrag macht nur Sinn, wenn Du nicht sicher bist.

So, nun zum linken Deckel:
- ja, die ominöse Schraube muß raus, sie ist eine der Befestigungsschrauben für den linken Deckel
- Holgi hat recht, mit Hylomar muß man vorsichtig umgehen! Was ich allerdings beschrieben hatte, bringt KEINE DICHTUNGSMASSE in den Motor, wenn man es vorsichtig macht, ABER: ich habe die Masse auch nur dort benutzt weil ich dort austretendes Öl hatte. D.h., wenn dort kein Öl bei Dir austritt, brauchst Du natürlich keine Dichtungsmasse
- über Kreuz anziehen: ja, habe ich gemacht
- alle bekommen 10NM, ist allerdings ein bischen risky, ich habe alle Schrauben so gut es geht von Öl befreit, damit ich sie nicht überdrehe. Ich will auch nicht verschweigen, dass es viele im Forum gibt, die hier nichts von Dremo halten und nach Gefühl anziehen.
- Ölfilter entlüften: ich würde es lieber machen, weil ich nicht 100&ig sicher bin, ob man darauf in dem Fall verzichten kann (Tip: Entl-Schraube öffnen, Zündkerzenstecker runter, Motor mit Kicker oder E-Start solange orgeln lassen, bis Öl austritt)

Gruß,

XT999

XT 600 E, 3TB / 3UW, Bj. 1993 ... die gelb-schwarze ...

JETZT NEUE BILDER NACH UMBAU MIT VIELEN "VORHER - NACHHER" BILDERN: http://www.xt600.de/xt_bilder/displayim ... =129&pos=0

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von guest »

Nochmals "hallo" zusammen,

ich bestelle jetzt nur die 2 Dichtungen, Ölablaßdichtung und tausche die 2 Dichtungen.

Ich werde die Deckelschrauben auch nach "Gefühl" anziehen, in etwa kann ich mir merken, wie fest sie saßen, zumal ich keinen guten Drehmomentschlüssel habe(etwas unprofessionell); war nur so ein Richtwert, den ich wissen wollte. Nach "fest kommt lose mit Ärger", lieber später nochmals nachziehen, wenn der Deckel wieder undicht sein sollte.

Also lieber sicherheitshalber entlüften .....(Entlüftungs-Prozedur=XT600-Krankheit?)OK.

Ich melde mich zurück, wenn alles dicht oder oder meine Garage in Öl schwimmt.....

Gruß Guido

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von guest »

viel Glück

x_ray_66
Beiträge: 64
Registriert: Mi 12. Jul 2006, 15:42

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von x_ray_66 »

Hallo zusammen,

ich habe nun die Papierdichtung des Lichtmaschinendeckels gewechselt.

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.

Bislang ist alles dicht, alle Schrauben noch nicht überdreht.
Um wirklich alles auf Dichtheit hin zu überprüfen, muß ich erst mal eine Tour machen. Dann sehen wir weiter!

Am zeitaufwendigsten war das Reinigen der Anlageflächen der beiden Deckel! Nachdem ich sämtliche Lösungsmittel ausprobiert habe, habe ich Etikettenentferner benutzt! Einwirken lassen, mm abkratzen.

Gruß Guido

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Ölverlust -linker Motordeckel (Foto)

Beitrag von Henner »

Ganz feines Schleifpapier tut es auch sehr gut an dieser Stelle.

Grusels,

Henner

3TB, Bj. 98 - 25tKm
hinten 6cm höher geschraubt, sonst originalzustand, nur dreckiger ;-)

- Why drink and drive, when you can smoke and fly ? -
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Antworten