Bolzengewinde im Eimer - Schleifspuren Zylinder

nicht ganz dicht ? Gewinde oder Dichtung im Eimer ?
Antworten
XT861VJ
Beiträge: 91
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 17. Jun 2007, 14:02

Bolzengewinde im Eimer - Schleifspuren Zylinder

Beitrag von XT861VJ »

Hallo Zusammen,

die Restauration meiner 1VJ schreitet voran. Aber bei dem Motor bin ich mir nicht sicher ob eine Reparatur lohnt. Motor ist ein 1VJ Zylinder 34K01. Grund warum ich den Motor geöffnet habe war eine barbarisch ölende Kopfdichtung im Bereich des Auslasses und ein klapperndes Geräusch bei niedrigeren Drehzahlen.

Da ich einen Motor zum ersten Mal geöffnet habe, würde ich gern mal Eure Meinung dazu hören. --> Macht schon ab und an nervös! Ganz schön viele Teile ;-) Aber alles schön sortiert.

Den Grund für die ölende Kopfdichtung ist ein ausgenudeltes Gewinde des Zylinderbolzen zwischen den Auslässen.

Ölende Dichtung:


Eingebrannt im Kopf:


Das Gewinde (die Spirale aus dem Loch):


Insofern ist dies allein noch nicht tragisch. Der Motor sollte nach Reparatur mit Gewindeeinsatz dicht sein. Hatte dazu schonmal gefragt und an dieser Stelle Danke für die Tips. Werde ENSAT oder TIMESERT Einsätze probieren. Wenn ich jemanden hier finde!

Allerdings kann das noch nicht die Ursache vom Klappern sein. Habe mir den Kolben und Zylinder mal näher angeschaut. Und doch einige Schleifspuren entdeckt. Auch das grobe Nachmessen des Spiels zwischen Zylinder und Kolben ging über 0,10 mm hinaus.
Kolbengröße nach Messung mit Schieblehre 96 mm.

Meine Vermutung --> Kolbenklappern.

Bild Zylinder:


Bild Kolben:


Bild Kolben2:


Was noch offen ist, ist der Blick auf die Kurbelwelle und das Getriebe. Wird wieder mal ein Weilchen dauern bis ich dazu komme.

Aber nun meine brennensten Fragen:

1. Hättet Ihr aufgrund Eurer Erfahrungen eine grobe Einschätzung ob sich das bei dem alten 1VJ Motor überhaupt noch lohnt? Oder besser gleich ein gebrauchter 3tb Motor?

2. Wenn der Zylinder neu gehohnt wird und eine weitere Übergröße eingebaut werden müsste, was sollte noch gleich miterledigt werden (irgendwelche Lagerschalen, Sitze o.ä.)?

2a. Wenn eine neue Übergröße reinkäme, sind dann auch Änderungen am Zylinderkopf erforderlich?

3. Kennt jemand einen Motoreninstandsetzer in der Gegend um Wiesbaden oder doch besser gleich zu [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] schicken?

4. Was genau bedeuten die Aufschriften auf dem Kolben?

So nun erstmal genug Prosa. Hoffe Ihr könnt mir von Euren Erfahrungen berichten. Ich weiß, dass eine Ferndiagnose nur eingeschränkt möglich ist.

Gruß, Andre







Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Bolzengewinde im Eimer - Schleifspuren Zylinder

Beitrag von Rehburger »

zu 1.)
Ich persönlich würde ihn wieder Aufbauen, besitze aber auch zwei 43F Motoren. So das einer in der Maschine ist, wärend der andere seine Streicheleinheiten bekommt.

zu 2.)
Lagerschalen und Sitze nur bei Bedarf, wichtig alle Lager überprüfen und Steuerkette gleich raus.

zu 2a)
Nein

zu 3.)
Komme nicht aus Wiesbaden

zu 4.)
Der Pfeil zeigt wo die Auslass Seite ist, der Rest ist mir Unbekannt

Können andere aber bestimmt noch besser Beantworten.


[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

Klingeling
Beiträge: 111
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36

RE: Bolzengewinde im Eimer - Schleifspuren Zylinder

Beitrag von Klingeling »

ja wurde ja schon so fast alles Gesagt...

würde aber zusätzlich noch empfehlen den Zylinderkopf Planschleifen zu lassen da er sich bestimmt verzogen hat und vorher ja auch schon nicht dicht war.
Dann auf jeden Fall noch die Venile neu Einschleifen.
Sollte man wenn man den Kopf unten hat immer gleich mitmachen. Schaden kann das nicht.

Wie das geht? einfach mal die Suche benutzen... wurden schon etliche Themen drüber geschrieben...

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Bolzengewinde im Eimer - Schleifspuren Zylinder

Beitrag von Zaphod »

An der Stelle würde ich persönlich noch nicht über die Instandsetzung nachdenken. Erstmal schauen, was der Rest (Getriebe) noch an Überraschungen bereithält. Die Summe der möglichen Ersatzteile und des Aufwands können in den Bereich eines noch für etliche tausend Kilometer tauglichen "E"-Motors kommen. Immerhin haben die Zylinder der nachfolgenden Motoren auch eine durchaus größere Kühlfläche. ...was dem Betrieb unter'm kuscheligen 1VJ-Tank etwas entgegenkommt.

Gruß Wolfgang
http://www.xtmania.de

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Bolzengewinde im Eimer - Schleifspuren Zylinder

Beitrag von Phase4 »

Das scheint ja der typische 1VJ Schaden zu sein. http://www.xt600.de/xt_stammbaum/modell ... _86-87.htm
Da steht:"wenn möglich den Zylinder mit Kopf eines späteren Ténéré oder XT Modelles tauschen."
Wenn man billig dran kommt und unten alles ok ist,wäre das doch vielleicht die günstigere Alternative zum teuren Instandsetzen.
Bleibt die Frage,ob tatsächlich jeder Zylinder auf jeden Rumpf passt.

2KF&NX650
1250ccm!

Antworten