Warmstart Problem 2KF gelöst?
- Henner
- (verstorben)
- Beiträge: 19110
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
- Kontaktdaten:
RE: Startprozedere 2KF ..
Yamaha gibt 1400 RPMs als Standgas an.
Die LLGRS ist nicht die Einstellung des Standgases. Zwar ändert sich dabei die Motordrehzahl, aber bei der Schraube geht es nur um das Gemisch. Sie wird so eingestellt, daß Du die höchste Drehzahl erreichst, und dann 1/8 - 1/4 Umdrehung wieder rein.
Danach mit der Standgasregulierung auf die gewünschte Drehzahl bringen.
Die LLGRS ist nicht die Einstellung des Standgases. Zwar ändert sich dabei die Motordrehzahl, aber bei der Schraube geht es nur um das Gemisch. Sie wird so eingestellt, daß Du die höchste Drehzahl erreichst, und dann 1/8 - 1/4 Umdrehung wieder rein.
Danach mit der Standgasregulierung auf die gewünschte Drehzahl bringen.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55
RE: Startprozedere 2KF ..
>Yamaha gibt 1400 RPMs als Standgas an.
>Die LLGRS ist nicht die Einstellung des Standgases. Zwar
>ändert sich dabei die Motordrehzahl, aber bei der Schraube
>geht es nur um das Gemisch. Sie wird so eingestellt, daß Du
>die höchste Drehzahl erreichst, und dann 1/8 - 1/4 Umdrehung
>wieder rein.
>Danach mit der Standgasregulierung auf die gewünschte Drehzahl
>bringen.
Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber hilft m.E. weder bei der Analyse geschweige denn der Lösung des Warmstart-Problems.
>Die LLGRS ist nicht die Einstellung des Standgases. Zwar
>ändert sich dabei die Motordrehzahl, aber bei der Schraube
>geht es nur um das Gemisch. Sie wird so eingestellt, daß Du
>die höchste Drehzahl erreichst, und dann 1/8 - 1/4 Umdrehung
>wieder rein.
>Danach mit der Standgasregulierung auf die gewünschte Drehzahl
>bringen.
Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber hilft m.E. weder bei der Analyse geschweige denn der Lösung des Warmstart-Problems.
RE: Startprozedere 2KF ..
Ja doch, er schreibt ja, daß er nur gute 1000 RPMs Standgas hat. Das kann zu den Startproblemen beitragen.
Und je mehr ein Mopped gut eingestellt ist, desto startwilliger wird sie.
Und je mehr ein Mopped gut eingestellt ist, desto startwilliger wird sie.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Startprozedere 2KF ..
Hi,
ähm, bevor wir hier ganz aneinander vorbeireden: seit der Vergrößerung des Ventilspiels läuft die Kiste .
Sprich sie startet kalt wie warm.
Die Position LLG Schraube 1um raus hat sich aus der Standard Vergaser einstell Prozedur ergeben, Der Motor läuft allerdings bei beängstigend :+ niedrigen Drehzahlen sauber rund, deshalb hab ich die Drehzahl trotzdem etwas erhöht- natürlich über die Standgasschraube.
Das sie versäuft, wenn man den Benzinhahn nicht frühzeitig zumacht, schieb ich jetzt mal einfach auf das im letzten Jahr neu (Zubehör) gekommene Schwimmernadelventil. Das scheint nicht richtig dicht zu machen und dann läuft der Versager über, insbesondere wqenn der Seitenständer involviert ist. Es gab hier auch irgendwo einen Fred zu den Teilen (3Führungen original, 4 Führungen Zubehör)und das es damit Probleme gab.
ähm, bevor wir hier ganz aneinander vorbeireden: seit der Vergrößerung des Ventilspiels läuft die Kiste .
Sprich sie startet kalt wie warm.
Die Position LLG Schraube 1um raus hat sich aus der Standard Vergaser einstell Prozedur ergeben, Der Motor läuft allerdings bei beängstigend :+ niedrigen Drehzahlen sauber rund, deshalb hab ich die Drehzahl trotzdem etwas erhöht- natürlich über die Standgasschraube.
Das sie versäuft, wenn man den Benzinhahn nicht frühzeitig zumacht, schieb ich jetzt mal einfach auf das im letzten Jahr neu (Zubehör) gekommene Schwimmernadelventil. Das scheint nicht richtig dicht zu machen und dann läuft der Versager über, insbesondere wqenn der Seitenständer involviert ist. Es gab hier auch irgendwo einen Fred zu den Teilen (3Führungen original, 4 Führungen Zubehör)und das es damit Probleme gab.
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55
RE: Startprozedere 2KF ..
>Ja doch, er schreibt ja, daß er nur gute 1000 RPMs Standgas
>hat. Das kann zu den Startproblemen beitragen.
>Und je mehr ein Mopped gut eingestellt ist, desto
>startwilliger wird sie.
Du liest aber schon den kompletten Post durch bevor Du den Text aus dem Büchli/Werkstatthandbuch oder woher auch immer hier reinstellst, oder?
"... dann dreh mal deine Standgasschraube komplette 3-4 Umdrehungen rein und kick dann mal OHNE gasgeben an." ... hatte ich ja bereits oben geschrieben.
Wenn sich der arme Kerl an deine Lösung hält, dann hat er im Zweifel nur die LLGRS zu 1/4 Umdrehungen draußen - vielleicht auch ganz zu, da wiederum im Zweifel bei kaltem Motor und mit Choke, lt. der heldenhaften Erklärung, abgestimmt.
Und was mach ma dann? Wollen wir das Problem analysieren, vielleicht sogar lösen oder wollen wir das nur verschlimbessern???
>hat. Das kann zu den Startproblemen beitragen.
>Und je mehr ein Mopped gut eingestellt ist, desto
>startwilliger wird sie.
Du liest aber schon den kompletten Post durch bevor Du den Text aus dem Büchli/Werkstatthandbuch oder woher auch immer hier reinstellst, oder?
"... dann dreh mal deine Standgasschraube komplette 3-4 Umdrehungen rein und kick dann mal OHNE gasgeben an." ... hatte ich ja bereits oben geschrieben.
Wenn sich der arme Kerl an deine Lösung hält, dann hat er im Zweifel nur die LLGRS zu 1/4 Umdrehungen draußen - vielleicht auch ganz zu, da wiederum im Zweifel bei kaltem Motor und mit Choke, lt. der heldenhaften Erklärung, abgestimmt.
Und was mach ma dann? Wollen wir das Problem analysieren, vielleicht sogar lösen oder wollen wir das nur verschlimbessern???
RE: Startprozedere 2KF ..
Nein, er soll die LLGRS auf den vorgegebenen Wert bringen, danach fein abstimmen, sprich bissi weiter rein, oder weiter raus, bis er die höchste Drehzahl erreicht, dann 1/4 - 1/8 Umdrehung wieder rein.
Die Leerlaufdrehzahl wird nach der Einstellung der LLGRS über die Standgasschraube eingestellt, so daß das Mopped ca 1400 RPMs hat.
Das dann bei warmen Motor. Wenn man das Standgas bei kaltem Motor auf 1400 einstellt, dann wirds bei warmem Motor deutlich zu viel.
Die Leerlaufdrehzahl wird nach der Einstellung der LLGRS über die Standgasschraube eingestellt, so daß das Mopped ca 1400 RPMs hat.
Das dann bei warmen Motor. Wenn man das Standgas bei kaltem Motor auf 1400 einstellt, dann wirds bei warmem Motor deutlich zu viel.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55
RE: Startprozedere 2KF ..
Also diskutieren wir jetzt ernsthaft über +- 1/8 bis 1/4 Umdrehungen der LLGRS vom Basiswert 3 Umdrehungen???
Ob das das eigentliche Problem lösen wird werden wir sehen ... :+ :+ :+ oder eher ned.
Ob das das eigentliche Problem lösen wird werden wir sehen ... :+ :+ :+ oder eher ned.