Kaufberatung XTZ 750
-
- Beiträge: 82
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 9. Okt 2003, 10:20
RE: Kaufberatung XTZ 750
Ich hatte damals das Kit von Moto-Parts in Krefeld abstimmen lassen (auf einem "echten" Dynojet-Leistungsprüfstand).
Wie schon gesagt/geschrieben: Einbauen kann es jeder; Abstimmen nur wenige.
Leider gibt es Moto-Parts-Krefeld in dieser Form nicht mehr.
Alternative im Rheinland: DHL in Düren (KTM/Ducati Händler mit langjähriger Dynojet/Dynojet-Prüfstand Erfahrung). Detlev (DHL) ist ein alter Kollege von Steven (Topham) und kann mit Rennsporterfahrung glänzen.
Ich selbst habe Anfang 2004 meine ST mit 3VD-Motor und Keihin FCR 41 Flachschieber bei ihm abstimmen lassen; 86 PS an der Kupplung und 84,4 Nm (mit geändertem Lufi-Kasten und Endtopf).
Es waren ganze 39 Prüfstandläufe nötig um die o.g. Werte zu erreichen doch es hat sich gelohnt.
Dynojet ist kein Quatsch (für die ST ist Stage 2 ideal)! Schade das die alte Mähr von wegen "das Kit ist Schrott" immernoch aufrechterhalten wird. So kommen wohl nur wenige in den Genuss die Vorzüge des Kits zu erleben...
Gruß,
DeWill
Wie schon gesagt/geschrieben: Einbauen kann es jeder; Abstimmen nur wenige.
Leider gibt es Moto-Parts-Krefeld in dieser Form nicht mehr.
Alternative im Rheinland: DHL in Düren (KTM/Ducati Händler mit langjähriger Dynojet/Dynojet-Prüfstand Erfahrung). Detlev (DHL) ist ein alter Kollege von Steven (Topham) und kann mit Rennsporterfahrung glänzen.
Ich selbst habe Anfang 2004 meine ST mit 3VD-Motor und Keihin FCR 41 Flachschieber bei ihm abstimmen lassen; 86 PS an der Kupplung und 84,4 Nm (mit geändertem Lufi-Kasten und Endtopf).
Es waren ganze 39 Prüfstandläufe nötig um die o.g. Werte zu erreichen doch es hat sich gelohnt.
Dynojet ist kein Quatsch (für die ST ist Stage 2 ideal)! Schade das die alte Mähr von wegen "das Kit ist Schrott" immernoch aufrechterhalten wird. So kommen wohl nur wenige in den Genuss die Vorzüge des Kits zu erleben...
Gruß,
DeWill
RE: Kaufberatung XTZ 750
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 04-Jan-2005 UM 14:39 Uhr (GMT)[/font][p]Hi,
Du solltest Dir in jedem Fall das Rahmendreieck bei den Fußrasten genau anschauen,dort fängt sie gerne an zu reißen.
Dann sind die jüngeren ST´s mit einem verbesserten Spannungsregler ausgerüstet worden.Einige haben das allerdings bereits bei ihren älteren Modellen nachgerüstet,also mal ansprechen bei ner 91er.
Schau im Tenere Forum nach, die haben da etwas mehr Ahnung als wir hier.
Und falls es die blaue "MotoFrance" ST ist,lass die Finger von dem Mülleimer.
Gruß
Henry
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Profil]
XT600E-3TB Bj.91 60tkm
WR426F-5NG Bj.02 4tkm
Du solltest Dir in jedem Fall das Rahmendreieck bei den Fußrasten genau anschauen,dort fängt sie gerne an zu reißen.
Dann sind die jüngeren ST´s mit einem verbesserten Spannungsregler ausgerüstet worden.Einige haben das allerdings bereits bei ihren älteren Modellen nachgerüstet,also mal ansprechen bei ner 91er.
Schau im Tenere Forum nach, die haben da etwas mehr Ahnung als wir hier.
Und falls es die blaue "MotoFrance" ST ist,lass die Finger von dem Mülleimer.
Gruß
Henry
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Profil]
XT600E-3TB Bj.91 60tkm
WR426F-5NG Bj.02 4tkm
RE: Kaufberatung XTZ 750
Was ist eine "moto france ST" und warum, bzw. was ist an der schlecht? Liebaeugel neamlich gerade mit eine 89er XTZ und die ist blau weiss.. ist das so eine und wenn nicht, gab es probleme bei den 89er modellen und wenn ja, worauf sollte ich achten? Ihr habt was von spannungsreglern gesprochen, woran erkenn ich ob der getauscht wurde? Der typ meinte das die batterie ersetzt werden muesse.. kann das daher kommen?
RE: Kaufberatung XTZ 750
Die 89er ST hatten Probleme mit dem Kupplungskorb (sieht man daran, das um die Zapfen des Korbes Drähte gewickelt sind).
Merkst du besonders daran, das bei betriebswarmen Motor der Leerlauf kaum zu finden ist.
Weiterhin das alte und bekannte Thema "Regler": Der sitzt bei den ersten Modellen noch unter dem linken Seitendeckel und hat keine Kühlrippen.
Des weiteren sind die Fussrasten der ersten Modelle hinten etwas höher angebracht und die Blechverkleidung des Auspuffs ist am Ende umschlungen, d.h. die polierte Abdeckung des Potts ist am Ende ca. 10cm geschlossen (die der jüngeren Baujahre ist nur von der Seite angeschraubt)
Gruß,
DeWill
PS: Weis auch nicht was es mit "Moto France ST" auf sich hat !!!
Merkst du besonders daran, das bei betriebswarmen Motor der Leerlauf kaum zu finden ist.
Weiterhin das alte und bekannte Thema "Regler": Der sitzt bei den ersten Modellen noch unter dem linken Seitendeckel und hat keine Kühlrippen.
Des weiteren sind die Fussrasten der ersten Modelle hinten etwas höher angebracht und die Blechverkleidung des Auspuffs ist am Ende umschlungen, d.h. die polierte Abdeckung des Potts ist am Ende ca. 10cm geschlossen (die der jüngeren Baujahre ist nur von der Seite angeschraubt)
Gruß,
DeWill
PS: Weis auch nicht was es mit "Moto France ST" auf sich hat !!!
RE: Kaufberatung XTZ 750
39 Versuche sind schon der Hammer.
RE: Kaufberatung XTZ 750
Was ist ein 3VD Motor? Sicher kein original motor aus der xtz, oder?
RE: Kaufberatung XTZ 750
zu 14:
39 Prüfstandsläufe und 39 Versuche sind zwei paar Schuhe. Es wird ja kein Prüfstandslauf "versucht" sondern unternommen.
Zum einen sind bei eine Abstimmung IMMER mehrere Prüfstandsläufe nötig (mindestens 2 = die "vorher-nachher" Prüfung).
Hab selbst gesehen wie bei DLH für eine 950'er KTM 7 Läufe durchgeführt wurden (alle ca. im 5 Minuten Takt bei dem bestimmte Komponenten getauscht bzw. geändert wurden) und heraus kamen 109 PS an der Kupplung.
Da für meine Konstellation von Maschine, Vergaser, Lufikasten und Auspuff keine offiziellen Unterlagen der Komponenten miteinander existieren auf denen man Aufbauen könnte (Düsengrösse, Nadelhöhe, Lufikasten modifizieren etc.) muss von ganz unten angefangen werden deshalb 39 Läufe (hört sich wild an, war aber innerhalb von 2 Stunden erledigt dabei wird jedesmal der Motor kurz auf Touren gebracht und das wars. Dauer je Lauf ca. 20 Sekunden)
Ein 3VD Motor ist der gleichläufer der TDM (fast baugleich wie der der 3LD (XTZ750 Motor) nur mit 100 ccm mehr Volumen). Der spätere hieß 3TX und wurde durch Hubzapfversatz um 270 Grad zum Gegenläufer. Dieser ist nur mit viel Aufwand (Elektrik muss geändert werden) einzubauen. Der ältere 3VD Motor ist problemlos einzubauen und bringt richtig Druck (mit dem Keihin Flachschieber dreht der 3VD dann auch richtig schön obenrum raus, Endgeschwindigkeit weit über 210 laut Tacho).
Bin öfters mit meinem Ex-Nachbar ne Runde in der Eifel rumgegurkt (er hat ne 1150'GS) und auf der Landstrasse kann ich gut dranbleiben ohne das er mich groß abhängt (die GS hat einfach das bessere Fahrwerk, unerreicht einfach und narrensicher zu handeln). Auf dem Heimweg über die Autobahn hat er allerdings keine Chance: Ab 190 seh ich ihn nur noch im Rückspiegel und er hat die Drosselklappen auf durchzug....
DeWill
39 Prüfstandsläufe und 39 Versuche sind zwei paar Schuhe. Es wird ja kein Prüfstandslauf "versucht" sondern unternommen.
Zum einen sind bei eine Abstimmung IMMER mehrere Prüfstandsläufe nötig (mindestens 2 = die "vorher-nachher" Prüfung).
Hab selbst gesehen wie bei DLH für eine 950'er KTM 7 Läufe durchgeführt wurden (alle ca. im 5 Minuten Takt bei dem bestimmte Komponenten getauscht bzw. geändert wurden) und heraus kamen 109 PS an der Kupplung.
Da für meine Konstellation von Maschine, Vergaser, Lufikasten und Auspuff keine offiziellen Unterlagen der Komponenten miteinander existieren auf denen man Aufbauen könnte (Düsengrösse, Nadelhöhe, Lufikasten modifizieren etc.) muss von ganz unten angefangen werden deshalb 39 Läufe (hört sich wild an, war aber innerhalb von 2 Stunden erledigt dabei wird jedesmal der Motor kurz auf Touren gebracht und das wars. Dauer je Lauf ca. 20 Sekunden)
Ein 3VD Motor ist der gleichläufer der TDM (fast baugleich wie der der 3LD (XTZ750 Motor) nur mit 100 ccm mehr Volumen). Der spätere hieß 3TX und wurde durch Hubzapfversatz um 270 Grad zum Gegenläufer. Dieser ist nur mit viel Aufwand (Elektrik muss geändert werden) einzubauen. Der ältere 3VD Motor ist problemlos einzubauen und bringt richtig Druck (mit dem Keihin Flachschieber dreht der 3VD dann auch richtig schön obenrum raus, Endgeschwindigkeit weit über 210 laut Tacho).
Bin öfters mit meinem Ex-Nachbar ne Runde in der Eifel rumgegurkt (er hat ne 1150'GS) und auf der Landstrasse kann ich gut dranbleiben ohne das er mich groß abhängt (die GS hat einfach das bessere Fahrwerk, unerreicht einfach und narrensicher zu handeln). Auf dem Heimweg über die Autobahn hat er allerdings keine Chance: Ab 190 seh ich ihn nur noch im Rückspiegel und er hat die Drosselklappen auf durchzug....
DeWill
RE: Kaufberatung XTZ 750
@DeWill
Zugegeben, Vergaserabstimmung ist nicht mein Steckenpferd, hatte mir vorgestellt, dass der Aufwand weit über die 2 Stunden hinaus gehen dürfte. Danke für die Info
Zugegeben, Vergaserabstimmung ist nicht mein Steckenpferd, hatte mir vorgestellt, dass der Aufwand weit über die 2 Stunden hinaus gehen dürfte. Danke für die Info
RE: Kaufberatung XTZ 750
Nein!
Ich wollte mir letztes Jahr auch eine ST kaufen und bin eine Porbegefahren. Optisch war die 1a ,aber als ich dann im Tenere Forum herum gestöbert habe,habe ich erst einmal gesehen was der Bock alles schon für Schäden hatte. Und diese ST war blau und hatte einen "Moto France" Aufkleber auf der Verkleidung.
Das mit dem Ramen und dem Spannungsregler war allerdings auf alle STs bezogen
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Profil]
XT600E-3TB Bj.91 60tkm
WR426F-5NG Bj.02 4tkm
Ich wollte mir letztes Jahr auch eine ST kaufen und bin eine Porbegefahren. Optisch war die 1a ,aber als ich dann im Tenere Forum herum gestöbert habe,habe ich erst einmal gesehen was der Bock alles schon für Schäden hatte. Und diese ST war blau und hatte einen "Moto France" Aufkleber auf der Verkleidung.
Das mit dem Ramen und dem Spannungsregler war allerdings auf alle STs bezogen
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Profil]
XT600E-3TB Bj.91 60tkm
WR426F-5NG Bj.02 4tkm