Abgaswerte Yamaha XT 600E Type 3UW mit 33 kW

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
turboschleicher
Beiträge: 100
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: Abgaswerte Yamaha XT 600E Type 3UW mit 33 kW

Beitrag von turboschleicher »

Nachtrag,
habe mal im Online Katalog nach der Flöte für die 3TB und 3UX gesucht.
Für meine 3UX Modellcode 3UX4 ist die Bestell-Nr. 3TB-14752-00
Für die 3TB Modellcode 3TB7 ist die Bestell-Nr. 3TB-14752-10 und auch 3TB-14752-00. Da wird wohl der Längenunterschied drin stecken. Aber wieso werden da beide Versionen in der 3TB verbaut? Ich glaube mal gehört zu haben das der Unterschied in der Beschichtung liegen soll. Das heisst die ersten Versionen sind doch recht schnell weg gefault.

Grüsse
Thomas

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Abgaswerte Yamaha XT 600E Type 3UW mit 33 kW

Beitrag von XTon »

@turboschleicher

Unterschätze N I E die Schweizer Drosseltechnik! ;-)

>denn ich habe noch einen von einer 3TB zu Hause. Und der hat die gleiche Bestellnummer wie der von meiner 3UX...
Interessant – somit besteht Hoffnung, dass der nicht auch noch zugestopft wurde.

>Wie lang ist die von der 3TB? Aber sehr interessant zu wissen.
Die deutsche Flöte ist ca. 20 mm länger (siehe Bild). Was das mit der Flöte wirklich soll, ist mir auch ein Mysterium, denn
früher (zur Zeit der 2kF) waren die Flöten offenbar bei uns länger (siehe hier #15):
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... 3879&page=



>Beim Vergaser wurde mir gesagt, wegen der damals schärferen Abgas und Lärmbestimmungen in der Schweiz, wurde die am Vergaser zugeschnürt.
Die Drosselung ist offenbar von Modell zu Modell verschieden, je nach geltenden Vorschriften.
Ich vermute, dass es bei den letzten Modellen ab Euro 1, gereicht hat die Vergaser magerer zu bestücken, was in der CH ja auch sinnvoll ist.

>Ich bin von Winterthur, das hat ja mit den Bergen nicht viel zu tun, aber eben wenn ich in die Berge fahre, habe ich ja dafür die Barometerdose.
Die Berge sind nahe und locker in einem Tagesausflug zu erreichen.
Deutschland ist ja bekanntlich das Land der langen, schnellen Autobahnen, da wird es einem Eintopf gern zu heiss.
Die deutschen Modelle sind deshalb eigentlich viel zu fett eingestellt (immer noch besser als Garantieleistungen erbringen zu müssen).
Was bringt das? Mehr Kühlung (zu viel Sprit im Zylinder kühlt auch), ölige Zündkerzen, Probleme in den Bergen, mehr Verbrauch,
mehr Abgasen und etwas mehr Spitzenleistung im hohen Tourenbereich.
Die magere Einstellung ist aber motortechnisch besser.

Gruss
XTon


-- Anhänge --
Anhang #1 (7180.jpg)

f465gt
Beiträge: 95
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 18:53

RE: Abgaswerte Yamaha XT 600E Type 3UW mit 33 kW

Beitrag von f465gt »

Servus,

ich muss ma blöd fragen, meine letzte AU war ein einfacher Test mit nem CO Tester. Ich kann mich dunkel erinnern, dass die Grenze bei 4,8% lag. Mehr müssen doch die alten XT gar nicht erfüllen, oder täusche ich mich? Gab's die 3TB noch mit ner höheren Euro Einstufung und mit Kat?

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Abgaswerte Yamaha XT 600E Type 3UW mit 33 kW

Beitrag von Henner »

Kat gab es bei der 600er nie.
Grenze 7,5 Vol%

Und das gilt hier in Deutschland, nicht in der Schweiz. Die lassen sich die käsige Alpenluft nicht mit CO und CO2 ersetzen }(
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Antworten