Welches Kettenpflegemittel?

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
enrico320i
Beiträge: 887
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von enrico320i »

>@enrico320i
>
>>Im Prinziep kannst du alles durch den Kettenöler lassen.
>Auch Salzsäure und Tomatensauce? ;-)

@der Smily ist richtig, sollte klar sein das man nur Sachen nimmt die der Kette Zuträglich sind.
>
>
>Meine meinung es geht alles, man muss nur den
>Öler je nach Öl etwas nachjustieren.
>Salatöl ist ein Lebensmittel und wird sicher ranzig, duftet
>dann auch fein und schmiert sicher schnell nicht mehr.
@Salatöl währe mir auch nix, muss jeder selbst wissen was er für seine Kette für gut hält, manche schwören wohl darauf. Mir währe schon der Öler zu schade um den mit Salatöl zu verseuchen, aber jedem das seine.
>
>>schleudert zumindest am Reifen nicht sichbar wenig ab.
>Genau das stört mich an den Kettenölern, das ganze Öl fliegt
>doch von der Kette auf den Reifen und die Strasse.
>Da gefährdet es die anderen Motorradfahrer.
@Genau das macht es nicht. Wenn der Öler richtig eingestellt ist sieht man am Reifen nix, selbst wenn man zu viel gestellt hat geht es erst mit minimalen spritzerchen an der Reifen Seite los nicht auf der Lauffläche, muss man halt weniger einstellen. Naja und auf die Straße, da läßt wohl jeder PKW mehr Öl auf die Straße wenn ich überleg wie lange der 150ml Tank hält, zu vernachlässigen.
>
>>Ohne das Stihl ÖL hatte ich es auch zuvor die ganze Zeit
>mit SAE 80 Getriebeöl
>Getriebeöl hat aggressive Hochdruckzusätze drin.
>Franconian hatte doch die Probleme, von sich auflösenden
>O-Ringen, auf seiner Reise geschildert...
@Ich habe an meiner den öler seit ca. 15000km dran mein Vater den gleichen an seiner etwa 20000km alles mit SAE80W die Ketten sind Top Fit...
>
>Du siehst, ich halte nicht viel von den Ölern, vielleicht
>überzeugst du mich ja, dass das doch was taugt.
>Wie lange hält bei dir eine Kette (in der Werbung sprechen sie
>von bis zu 7x länger :-))?
>Wie verhält sich denn der Öler im Gelände und auf
>Rüttelpisten, bleibt er dran?
@ das kommt drauf an wie stabil du das Austrittsrohr baust, fürs Gelände würde ich das Öl vorn ans Ritzel hinter dem Ritzelschutz leiten. Bei mir ist noch alles dran, Rohr und halter aus Messing selbst gebaut, gibts alles im Baumarkt. zur Haltbarkeit das Ketten kit ist jetzt 15000km und ich musste seit ich es dran hab noch nicht einmal Nachspannen, durchhang bis jetzt noch so wie am Anfang.

Ich merk schon du bist, nich gut drauf zu sprechen. Muss du selbst wissen, ich würde meinen nicht mehr gegen Klebriges Kettenfett Tauschen wollen. Das einizigemal wenn ich mich zur Kette Knie ist für den Durchhang und um zu sehen ob Öl drauf ist, nix mit Putzen und Schmieren, wieder Putzen Schmieren usw...
:P

Schaumal auf die Seite von http://www.rehtronik.de/, da sind auch viele Einbaubeispiele, sollte auch was zu deiner passen.
So kann man das machen, muss aber nicht. }(









-- Anhänge --
Anhang #1 (7123.jpg)
Anhang #2 (7124.jpg)
Anhang #3 (7125.jpg)

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von Henner »

So gut gepflegt würde ich das nicht nennen, oder warum hat die Kette nen Knick ?



}( :+ }(
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von enrico320i »

Mit der Kette hab ich das Motorrad nicht gefahren. Hab nur den Öler zuerst rangebaut das Neue Kettenkit erst Später. War alles Winterarbeit. Die Kette auf dem Foto ist breit die hat den Kettenöler nie in Aktion gesehen...
Als ich die Maschine gekauft hab hat es doch so übel geregnet, ne kleine 550km Heimreise und danach stand die gute Kette ohne weitere Pflege den Winter, deswegen wohl etwas angegangen:+

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von XTon »

Hallo Enrico

>Salatöl währe mir auch nix...
Das war wohl eh ein schlechter Witz mit dem Salatöl, nur halt ohne Smily.

>Da gefährdet es die anderen Motorradfahrer.@Genau das macht es nicht. Wenn der Öler richtig eingestellt ist...
Darüber lässt sich trefflich streiten, jeder Tropfen Öl auf der Strasse ist überflüssig und gefährlich.

>Ich habe an meiner den öler seit ca. 15000km dran mein Vater den gleichen an seiner etwa 20000km alles mit SAE80W die Ketten sind Top Fit...
Das ist noch nichts Aussergewöhnliches aber schon mal gut, dass die Ringe noch unbeschädigt sind.

> zur Haltbarkeit das Ketten kit ist jetzt 15000km und ich musste seit ich es dran hab noch nicht einmal Nachspannen, durchhang bis jetzt noch so wie am Anfang.
Das lässt schon eher aufhorchen, sogar nicht schlecht würde ich sagen, bei vielen ist die Kette mit 15'000 Km am Ende.

>das kommt drauf an wie stabil du das Austrittsrohr baust...
Klar, es gibt für alles eine Lösung. Allgemein gilt bei einer Enduro, je weniger dran ist, desto weniger Gewicht und desto weniger geht auch kaputt.

Besten Dank für die ausführliche Stellungnahme mit Bildern, gerade selbst gebaute Lösungen sind interessant!
Das beste für die Kette wäre natürlich ein geschlossener Kettenkasten mit Öl- oder Fettfüllung,
so wie das die YAMAHA TR1 damals hatte. Da drin hält eine Kette wirklich x-mal länger, das ist erfahrungsgemäss bestätigt.

Gibt es hier im Forum Leute, die wirklich x-fache Laufzeiten der Kette dank Öler erreicht haben?
Es wäre schön, wenn sich noch ein paar dazu äussern könnten.

Gruss
XTon 

Wer weiss, vielleicht montiere ich mir dann auch mal einen Kettenöler :-)

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von enrico320i »


Öl auf der Straße, klingt schlimm erstmal. Aber seh es mal so der Öler gibt alle ca. 5000 Radumdrehungen einen Pumpenstoß was genau ein Tropfen ist auf die Kette ab. Da spritzen also keine ganzen Tropfen ab das währe echt schlimm. Der eine Tropfen verteilt sich und wenn da was abspritzt dann sind das kleine Tupser als wenn man eine Nadel in Öl taucht und nen Punkt macht, so sieht das auch am Reifen aus außen wenn man den Öler zu viel stellt. Das nurmal zu den Dimensionen abspritzen, bevor du da nen Tropfen auf der Straße hast musst du schon viele Kilometer fahren.

>> zur Haltbarkeit das Ketten kit ist jetzt 15000km und ich
>musste seit ich es dran hab noch nicht einmal Nachspannen,
>durchhang bis jetzt noch so wie am Anfang.
>Das lässt schon eher aufhorchen, sogar nicht schlecht würde
>ich sagen, bei vielen ist die Kette mit 15'000 Km am Ende.
@Ich habe heute nach der Arbeit erst wieder geschaut, die Kette muss man scheinbar nicht Spannen immer noch wie gehabt gut. Bei meinem Vater muss man sagen die Kette war nicht mal Neu als der Öler ran kam und hat weitere 20000km dazu ebenfalls ohne zu spannen und macht auch noch einen sehr guten Eindruck, man sieht dem hinteren Kettenrad etwas an das es nicht Neu ist eben auf der Zugseite die Zähne minimal mehr abgenutzt. Aber noch völlig OK die hat vielleicht auch schon 30000km runter genau wissen wir das nicht ist noch vom Vorgänger.

>>das kommt drauf an wie stabil du das Austrittsrohr
>baust...
>Klar, es gibt für alles eine Lösung. Allgemein gilt bei einer
>Enduro, je weniger dran ist, desto weniger Gewicht und desto
>weniger geht auch kaputt.
@ Ja klar, wenn du das Austrittsrohr ans vordere Ritzel baust is ja schön geschüzt. Zum Gewicht das Zeug wiegt zusammen vielleicht 0,5 Kg ne im ernst laß dein Handy und Schlüsselbund daheim dann is wieder gleich :)

>Das beste für die Kette wäre natürlich ein geschlossener
>Kettenkasten mit Öl- oder Fettfüllung,
@ Ja ich hab ja auch noch eine Simson S51 aus gutem DDR bestand dort ist auch ein Kettenkasten dran mit Fettfüllung, eigentlich Optimal, sieht zwar nich so schick aus, die Ketten halten aber Ewig und die sind sogar ohne O-Ringe da ja nix rankommen kann. Gerade von der Simson her bin ich es eigentlich gewohnt an der Kette nix machen zu müssen außer Spannung Kontrollieren und so ist das an der XT jetzt eigentlich auch mit dem Öler...
>

>Gruss
>XTon 

>Wer weiss, vielleicht montiere ich mir dann auch mal einen
>Kettenöler :-)
@Also mir fällt kein Nachteil ein, selbst wenn er mal defekt gehen sollte kann man jederzeit mit dem Öl Manuell Schmieren. Ich fahre selbst im Moment sehr wenig, mit 2 Kindern bleibt wenig Zeit. Doch auch bei wenigen Ausfahrten läuft das ding wie Geschmiert, nach der Fahrt nen kurzer Blick zur Kette ah alles sauber und geölt was will man mehr...Ich lass mich überraschen wie lange die Kette hält, wenn es soweit ist kommt sie halt Neu Egal. Den größten Vorteil sehe ich eigentlich in der fast Automatischen Reinigung und Schmierung. Außer das man hin und wieder Öl Nachfüllen muss(letztes jahr bin ich 6000km gefahren musste 1 mal Nachfüllen) hat man mit der Kette keine Arbeit mehr. (Durchhang Kontrollieren natürlich dennoch)

XTobi33
Beiträge: 40
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 15:54

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von XTobi33 »

Also ich benutze seit Jahren das [link:www.motorradzubehoer-hornig.de/BMW-S-10 ... html|Enuma Kettenspray] für meine Mopeds und hatte noch nie ein Problem.

Das kann ich nur weiterempfehlen.

Firefighterralf
Beiträge: 26
Registriert: So 7. Aug 2011, 16:41

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von Firefighterralf »

Ich muß auch mal meinen ungefragten Senf dazu geben:
Kettenpflege ist einfach.

Meine beiden Böcke (XT 600 und KLE500) hebe ich alle 500 km mit dem Montageständer hoch, dann kommt entweder Kettenspray, Ballistol, Nähmaschinenöl, etc drauf.
Was man für ein ÖL nimmt, ist zweitrangig.
Wichtig ist !
Nicht nur kaufen, leihen oder klauen- Sondern auch benutzen !
Das ist ein Zeitaufwand von 5 Minuten und der Kettenkit dankt es einem mit langem Leben.
Vorsichtig muß man nur mit Sprühöl wie z.b. WD 40 sein.
dies es eher zum reinigen als zum dauerhaften schmieren geeignet.
(Hintergrund: Hauptbasis von WD40 und Co. ist Petroleum und dies hat nicht so gute dauerhafte Schmiereigenschaften bei offen liegenden Antrieben.

ibi
Beiträge: 8
Registriert: Di 7. Jun 2011, 18:19

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von ibi »

Schönen Tag

Also ich schmiere meine Kette nur mit MOS2 Spray. Haftet gut und der Dreck verklumpt nicht.

:-)

DerTom
Beiträge: 29
Registriert: Do 28. Jun 2012, 14:54

RE: Welches Kettenpflegemittel?

Beitrag von DerTom »

Ich hab auch eine Kette mit X-Ringen drin und benutze immer schon den Kettenreiniger von Enuma ... der ist günstig und wirklich gut:

http://www.motorradzubehoer-hornig.de/B ... spray.html

Mein Tip ;-)

Antworten