Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
user50000
Beiträge: 28
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 4. Nov 2010, 22:21

Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von user50000 »

Hallo,

was muß ich beachten, wenn ich mir einen neuen Kettensatz zulegen möchte.

Geschlossene Kette, Kette mit Clipverschluß oder Kette mit Hohlnietschloß?

Ich habe leider nicht viel Zeit, um mir alle möglichen Berichte durchzulesen. Deshalb hoffe ich auf Eure Hilfe.

Grüße ;-)

Gast

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von Gast »

Geschlossene Kette

DeezNutz
Beiträge: 1580
Registriert: Do 3. Aug 2006, 09:41

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von DeezNutz »

>Hallo,
>
>was muß ich beachten, wenn ich mir einen neuen Kettensatz
>zulegen möchte.
>
>Geschlossene Kette, Kette mit Clipverschluß oder Kette mit
>Hohlnietschloß?
>
>Ich habe leider nicht viel Zeit, um mir alle möglichen
>Berichte durchzulesen. Deshalb hoffe ich auf Eure Hilfe.
>
>Grüße ;-)

Ich hab mir letzte Woche ne geschlossene Kette geholt. Obwohl ichs vorher nie gemacht hab, gings auch alleine relativ locker. Hab aber auch nen vernünftigen "Motorradheber" ;) Waren ca. 2,5 Stunden...

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von enrico320i »

Ich hatte schonmal in einem anderen Beitrag geschrieben wie ich den Wechsel mit Schwingenausbau für eine Endloskette bei meiner 3TB gemacht habe. Eins Vorweg Eltern Haften für ihre Kinder!!!

Ich habe auch eine 3TB und habe das vor kurzem erst gemacht, ist eigentlich wirklich einfach und ich mache das jetzt immer so da man einfach das gute Gefühl hat eine Endloskette drin zu haben, keine Schwachstelle Kettenschloss etc... Meine Kleine Anleitung würde etwa so aussehen.
1. Schalthebel und Ritzelabdeckung abbauen Sicherungsblech vom Ritzel Umbiegen
2. Mit Festem Schuhwerk(wegen offenem Ritzel) zur Nächsten PKW Werkstatt des Vertrauens Fahren und mit Druckluftschrauber Ritzelmutter Öffnen lassen.(Schalthebel natürlich kurz wieder ran)
2a.Zum Heimfahren Natürlich, Mutter dezent anziehen mit großer Ratsche und Blech nochmal rum mit der Zange, nicht das was aufgeht.
3.Wieder daheim die 4 Muttern des Kettenblattes hinten Lockern(immer mit Fußbremse Rad halten)
4.Mutter des Schwingenbolzens Öffnen und weglegen
5.Hinterrad Ausbauen, sowie die kleine Schelle für den Bremsschlauch von der Schwinge abmachen, damit das nicht stört, Bremssattel etwas mit Draht nach oben binden.
6. Die Gummiabdeckung unten am Federbein nach oben Stülpen, die ist nur so drüber gerastet einfach schön nach oben Krempeln das man den Bolzen des Federbeins unten sieht. der Bolzen ist nur mit einem einfachen Splint gesichert diesen Rausmachen und den Bolzen Rausdrücken. Damit ist das Federbein von der Schwinge Getrennt.
7.Den Schwingenbolzen Herausschlagen, ich hab nen Stück Hartholz und nen Hammer genommen kann etwas schwer gehen nach den Jahren aber geht schon, aber gewinde nicht zur Sau machen immer was dazwischen.
8.Die Schwinge Hängt zwar jetzt noch unten an diesem Relaisarm der muss aber nicht weg, die Schwinge läßt sich auch so weit genug nach Hinten raus Bewegen das man die Kette Bequem Raus bekommt. Am besten schnell die Neue Kette Rein und gleich die Schwinge wieder einhängen so weis man gleich noch wie alles war. Aufpassen das keine Unterlegscheiben o.ä. verloren geht.

Den Schwingenbolzen gut Sauber machen und schön mit Kupferpaste einfetten dann geht es beim nächstenmal wie von allein. Aufjedenfall Tip 2. machen du quälst dich wie Sau wenn du die Mutter versuchst selbst auf zu bekommen ist extrem fest, eigene erfahrung. Einbau Umgekehrt Zum Halten des Ritzel und Kettenblatt immer Fußbremse nehmen, evtl 2 Personen sehr Hilfreich das das Moped gut steht.
Eigentlich ist es nicht schwer der einzige Mehraufwand zum Schwinge ausbauen ist also den Schwingenbolzen und den Bolzen am Federbein Auszubauen. Hoffe es Hilft etwas.

Edit Nochmal: in den Werkstattbüchern ist beschrieben wie die Schwinge komplett Raus geht mit Relaisarm. Das ist aber schon aufwendiger und zum Kettenwechsel nicht nötig.

Ob nun ein Kettenschloss oder eine Endloskette, meine Meinung ist gesagt, ich schlaf einfach ruhiger mit ner Endloskette bzw. Fahre :7
Der Schwingenausbau ist echt leichter als gedacht, zuvor evtl mal den Schwingenbolzen mit gutem Rostlöser einweichen.

DeezNutz
Beiträge: 1580
Registriert: Do 3. Aug 2006, 09:41

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von DeezNutz »

Das mit der Ritzelmutter ist quatsch (eigene Erfahrung) :p

Habe die Kette verkeilt und die Mutter mit nem Tritt auf den Drehmomentschlüssel (da länger) aufgekriegt!

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von Henner »

2 und 2a halte ich für extremst Motorgefährdend. Die Mutter geht mit ner Verlängerung und blockerter HR-Bremse wunderbar auf.
Gewaltig wird des Meisters Kraft, wenn er mit Verlängrung schafft.
Wenn die sich während der Fahrt löst und das Ritzel abspringt, dann hilft das feste Schuhwerk den Motorteilen nichts. Und grad um das Ritzel ist doch alles sehr dünnwandig.

Wenn kein zweiter Mann vorhanden ist: Ratsche ans Ritzel, Stellung 270°, mit dem rechten Haxen die Bremse blockieren, mit dem linken dann die Ratsche nach vorne unten drücken. Da brauchts auch gar keinen langen Hebl für.
Alternativ kann man auch mit ner Dachlatte den Fußbremshebel nach unten drücken (verkeilen).
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von enrico320i »

Und alle die sich diese Übungen ersparen wollen nehmen einen Druckluftschrauber, da muss man nicht mal die Bremse Treten }(

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von Henner »

>Und alle die sich diese Übungen ersparen wollen nehmen einen
>Druckluftschrauber, da muss man nicht mal die Bremse Treten }(

Auch ne Idee, funktioniert der dann auch zum wieder zu schrauben mit Drehmomentwert, wenn die Getriebeausgangswelle sich drehen kann ? }(
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von enrico320i »

Ja selbst das würde gehen könnte man den Drehmomentwert so genau einstellen.

user50000
Beiträge: 28
Registriert: Do 4. Nov 2010, 22:21

RE: Kettensatz für XT 600 3 UW von 1991

Beitrag von user50000 »

Ihr seit einfach nur Klasse, ich werde mir dann wohl eine Geschlossene Kette holen und wünsche mir viel Spaß.

Grüße, Michael:-)

Antworten