Einzelne Speichen tauschen
-
- Beiträge: 45
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 25. Mär 2012, 19:19
Einzelne Speichen tauschen
Moin moin,
ich habe am Hinterrad zwei defekte Speichen, die getauscht werden müssen.
Ich sehe dem ganzen schon mit wenig Vorfreude entgegen, möchte aber vor allem auch so günstig wie möglich davon kommen.
Geraten wird ja eigentlich wohl, die bei allem, immer, dann gleich alles neu zu machen. Ich würde mich aber aus Kostengründen lieber nur auf die konzentrieren, die es wirklich nötig haben. Ansonten ist der Zustand nicht so schlimm!
Kann/sollte man das machen?
Was wäre die beste Anlaufstelle? Es muss ja der Mantel runter und wieder rauf, die richtigen Speichen müssen her, einspeichen, spannen, zentrieren, ggf. Auswuchten.
Das ein und ausbauen des Hinterrades kriege ich zu Hause hin.
Danke im Voraus.
ich habe am Hinterrad zwei defekte Speichen, die getauscht werden müssen.
Ich sehe dem ganzen schon mit wenig Vorfreude entgegen, möchte aber vor allem auch so günstig wie möglich davon kommen.
Geraten wird ja eigentlich wohl, die bei allem, immer, dann gleich alles neu zu machen. Ich würde mich aber aus Kostengründen lieber nur auf die konzentrieren, die es wirklich nötig haben. Ansonten ist der Zustand nicht so schlimm!
Kann/sollte man das machen?
Was wäre die beste Anlaufstelle? Es muss ja der Mantel runter und wieder rauf, die richtigen Speichen müssen her, einspeichen, spannen, zentrieren, ggf. Auswuchten.
Das ein und ausbauen des Hinterrades kriege ich zu Hause hin.
Danke im Voraus.
Yamaha XT 600 3tb 92'
- christian78
- Beiträge: 5151
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: Einzelne Speichen tauschen
Hey!
Du brauchst dazu unbedingt nen Speichenschlüssel!
Das Problem ist, dass man eine einzelne nicht tauschen kann, weil man nach dem Einfädeln nicht um die Kurve kommt.
=> Es müssen noch zwei oder drei weitere raus und in ner bestimmten Reihenfolge eingefädelt werden, merkste dann schon :7
Wenn du Pech hast, sind die Nippel so festgerostet, dass die Speichen reissen.
Wenn ne Speiche beim Lösen ne bleibende Verformung (torsion) hat, tauschst du die besser auch gleich.
Nippel warmmachen hilft dabei sehr (dann aber lieber den Reifen abmachen)! Und vor allem Zeit lassen und vielleicht irgendein Flutschi verwenden.
Speichenspannung kannste 08/15 per Klangprobe angleichen.
Reifen abmontieren tue ich nachdem mir der Reifenhändler die Felge ruiniert hat, selber mit nem günstigen Montiereisenset incl Felgenschützern. Das schlimmste ist das geduldige Abdrücken mit den Füssen, dann gehts eigentlich. Unbedingt die Bremsscheibe vorher abbauen!!!
Mann - das schaffen Mädls alleine in der Wüste auch - Hehe!
Beste Anlaufstelle, der User Motoritz.
Oder bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Bei Yamaha ziehen sie dich aus, was die Ersatzteilpreise angeht.
LG
Christian
Du brauchst dazu unbedingt nen Speichenschlüssel!
Das Problem ist, dass man eine einzelne nicht tauschen kann, weil man nach dem Einfädeln nicht um die Kurve kommt.
=> Es müssen noch zwei oder drei weitere raus und in ner bestimmten Reihenfolge eingefädelt werden, merkste dann schon :7
Wenn du Pech hast, sind die Nippel so festgerostet, dass die Speichen reissen.
Wenn ne Speiche beim Lösen ne bleibende Verformung (torsion) hat, tauschst du die besser auch gleich.
Nippel warmmachen hilft dabei sehr (dann aber lieber den Reifen abmachen)! Und vor allem Zeit lassen und vielleicht irgendein Flutschi verwenden.
Speichenspannung kannste 08/15 per Klangprobe angleichen.
Reifen abmontieren tue ich nachdem mir der Reifenhändler die Felge ruiniert hat, selber mit nem günstigen Montiereisenset incl Felgenschützern. Das schlimmste ist das geduldige Abdrücken mit den Füssen, dann gehts eigentlich. Unbedingt die Bremsscheibe vorher abbauen!!!
Mann - das schaffen Mädls alleine in der Wüste auch - Hehe!
Beste Anlaufstelle, der User Motoritz.
Oder bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Bei Yamaha ziehen sie dich aus, was die Ersatzteilpreise angeht.
LG
Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
RE: Einzelne Speichen tauschen
Hallo, eine einzelne Speiche wechseln habe ich schon öfter gemacht egal ob vorn oder hinten. Nimm die Edelstahlspeichen von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] die lassen sich recht gut verbiegen und wenn du sie spannst ist die Speiche wieder gerade.
Gruss Malecken
Gruss Malecken
RE: Einzelne Speichen tauschen
Habe ich heute auch gerade gemacht , weil mir 2 edelstahlspeichen von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gebrochen sind!Pelle mußte sowieso neu also reifen runter und zwei speichen gewechselt.Dazu mußte ich aber noch zwei andere speichen entfernen also jeweils eine zusätzlich um die 2 gebrochenen zu ersetzten bzw einfädeln zu können!
Du mußt die speichen zum einfädeln etwas verbiegen, da du sie sonst nicht in die felgenlöcher bekommst.brauchst kraft inne finger!
festziehen wie die anderen mit 5,5mm schlüssel!
Du mußt die speichen zum einfädeln etwas verbiegen, da du sie sonst nicht in die felgenlöcher bekommst.brauchst kraft inne finger!
festziehen wie die anderen mit 5,5mm schlüssel!
XT600 43F ´84
RE: Einzelne Speichen tauschen
Hallo,
habe auch das Problem dass nur eine Speiche gebrochen ist.
Wo bekommt man eine einzelne her?
Kann mir jemand aus dem Forum mit ein oder zwei HR speichen für eine 3UY aushelfen?
habe auch das Problem dass nur eine Speiche gebrochen ist.
Wo bekommt man eine einzelne her?
Kann mir jemand aus dem Forum mit ein oder zwei HR speichen für eine 3UY aushelfen?
RE: Einzelne Speichen tauschen
Motoritz sollte die einzeln haben.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
- christian78
- Beiträge: 5151
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: Einzelne Speichen tauschen
Du wirst aber feststellen, dass du eine einzelne nicht aus und eingefädelt bekommst 
Du musst die daneben lösen und nocheine und die reissen dir ab.
Besonders hinten mit kurzen Speichen ists ein Gefricke.
Du kannst die nur in ner bestimmten Reihenfolge einfädeln - siehste dann schon.
Ich sags dir aus eigener Erfahrung: Hol dir nen ganzen Satz.
Selbst wenn du nur zwei oder drei tauscht.
Das waren glaub ich vier verschiedene Längen.

Du musst die daneben lösen und nocheine und die reissen dir ab.
Besonders hinten mit kurzen Speichen ists ein Gefricke.
Du kannst die nur in ner bestimmten Reihenfolge einfädeln - siehste dann schon.
Ich sags dir aus eigener Erfahrung: Hol dir nen ganzen Satz.
Selbst wenn du nur zwei oder drei tauscht.
Das waren glaub ich vier verschiedene Längen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
RE: Einzelne Speichen tauschen
Hi,
ich hatte auch meinen Speichen gewechselt weil eine gebrochen war.
Edelstahl oder Stahl, ich habe mich für Stahl (Original Yamaha) entschieden. Der Preis ist eher günstiger als Edelstahlspeichen aus dem Zubehör - inkl. Nippel u. Unterlegscheiben.
Das Anzugsmoment der Speichen ist 2Nm und das mit der Klangprobe ist meiner Meinung nach nur für die Endkontrolle geeignet. Die Speichen sind unterschiedlich lang und liegen auch an der Nabe an.
Das Vierkant der Speiche ist 5,6mm und mit einem Drehmmomentschlüssel und Einsteckvierkant (9mmx12mm) kann man sich den Speicheneinsteckschlüssel selbst zurecht feilen.
Max. Höhen und Seitenschlag ist 2mm, das ist auch schon sehr viel.
"Meine Felge hat nicht mal 1mm Seitenschlag u. fast Null Höhenschlag."
Zum Einspeichen und Auswuchten habe ich mir von Polo so ein Ständer geholt. Der ist eigentlich sein Geld nicht wert, da die Achse krumm war, die Kugellager kratzten und schwer liefen.
So habe ich mir eine 12mm Achse und leichtgängige Kuellager aus dem CNC-Bereich geholt. Kann ich nur empfehlen.
Gruß
Kalli
ich hatte auch meinen Speichen gewechselt weil eine gebrochen war.
Edelstahl oder Stahl, ich habe mich für Stahl (Original Yamaha) entschieden. Der Preis ist eher günstiger als Edelstahlspeichen aus dem Zubehör - inkl. Nippel u. Unterlegscheiben.
Das Anzugsmoment der Speichen ist 2Nm und das mit der Klangprobe ist meiner Meinung nach nur für die Endkontrolle geeignet. Die Speichen sind unterschiedlich lang und liegen auch an der Nabe an.
Das Vierkant der Speiche ist 5,6mm und mit einem Drehmmomentschlüssel und Einsteckvierkant (9mmx12mm) kann man sich den Speicheneinsteckschlüssel selbst zurecht feilen.

Max. Höhen und Seitenschlag ist 2mm, das ist auch schon sehr viel.
"Meine Felge hat nicht mal 1mm Seitenschlag u. fast Null Höhenschlag."
Zum Einspeichen und Auswuchten habe ich mir von Polo so ein Ständer geholt. Der ist eigentlich sein Geld nicht wert, da die Achse krumm war, die Kugellager kratzten und schwer liefen.
So habe ich mir eine 12mm Achse und leichtgängige Kuellager aus dem CNC-Bereich geholt. Kann ich nur empfehlen.
Gruß
Kalli
255 Zeichen und keine Idee.
- christian78
- Beiträge: 5151
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: Einzelne Speichen tauschen
Strenggenommen haste ja wegen den verschiedneen Speichenlängen und Winkeln auch verschiedne Spannungen.
Wenn du jetzt hergehst und alle Speichen nacheinander mit 2nm anziehst, haste ein Ei. Weil ab der Hälfte der Speichen durch "aktio=reactio" auch die gegenüberliegenden Speichen gespannt sind.
Du hast aber nur die eine hälfte verdreht => Höhenschlag.
Du müsstest ab der Hälfte das Dremoment um einen unbekanten Betrag erhöhen. Selbiges gilt natürlich mit der Klangprobe => Alle Speichen klingen gleich, aber die Felge eiert.
Wer als erstes Objekt ein Rostiges XT Rad nimmt, tut sich wohl keinen Gefallen :7
Hab früher mit der XT Achse und den Radlagern gewuchtet.
Wenn man die Simmerringe der Nabe entfernt, laufen Radlager auch schön leicht. Die Dichtungen der 2RS Lager merkt man kaum.
Viel schlechter als ein Ständer mit krummer Achse ist das auch nicht.
Wenn du jetzt hergehst und alle Speichen nacheinander mit 2nm anziehst, haste ein Ei. Weil ab der Hälfte der Speichen durch "aktio=reactio" auch die gegenüberliegenden Speichen gespannt sind.
Du hast aber nur die eine hälfte verdreht => Höhenschlag.
Du müsstest ab der Hälfte das Dremoment um einen unbekanten Betrag erhöhen. Selbiges gilt natürlich mit der Klangprobe => Alle Speichen klingen gleich, aber die Felge eiert.
Wer als erstes Objekt ein Rostiges XT Rad nimmt, tut sich wohl keinen Gefallen :7
Hab früher mit der XT Achse und den Radlagern gewuchtet.
Wenn man die Simmerringe der Nabe entfernt, laufen Radlager auch schön leicht. Die Dichtungen der 2RS Lager merkt man kaum.
Viel schlechter als ein Ständer mit krummer Achse ist das auch nicht.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
RE: Einzelne Speichen tauschen
Ja, da hast du nicht unrecht - also habe ich die Nippel beschriftet.
Die Reihenfolge war so: Nippel 1 außenliegende Speiche, (das Rad um fast 180° gedreht) "den Gegenspieler auf der anderen Seite" also den Nippel 2 mit innenliegender Speiche, dann die benachbarte Speiche (die 3.) und wieder das Rad gedreht und den Gegenspieler, den 4. Nippel.
Die Einteilung ist nicht ganz einfach, ich habe zwar 36 Speichen aber 9 mal 4 Speichen die ich beim Anziehen berücksichtigen musste.
In den ersten Durchgängen habe ich mit dem Schraubendreher die Nippel leicht angezogen. Orientiert habe ich mich hier an den Gewindegängen der Speichen. Erst 3 Gewindegänge, dann 2 Gewindegänge und zum Schluss als die Speichen Spannung bekamen fast keine Gewindegänge mehr zu sehen waren. Schon mit dieser Methode habe ich die Felge zur Nabe zentriert.
Mit weiteren Verlauflauf habe ich jeden Nippel mit dem Speichenschlüssel um ca. 45° (90° weiter gedreht baut schon wieder Seitenschlag/Höhenschlag rein) weitergedreht und die Spannung dadurch Schrittweise erhöht.
Zum Schluss in mehreren Durchgängen kam der Drehmoment zum Einsatz, bis alle Speichen das Drehmoment von 2Nm erreicht haben.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und würde das auch so wieder machen.
Ich habe mir eine Skizze gezeichnet, schau mal bitte drüber - ist doch O.k. so. "?"
Gruß
Kall
-- Anhänge --
Anhang #1 (9025.jpg)
Die Reihenfolge war so: Nippel 1 außenliegende Speiche, (das Rad um fast 180° gedreht) "den Gegenspieler auf der anderen Seite" also den Nippel 2 mit innenliegender Speiche, dann die benachbarte Speiche (die 3.) und wieder das Rad gedreht und den Gegenspieler, den 4. Nippel.
Die Einteilung ist nicht ganz einfach, ich habe zwar 36 Speichen aber 9 mal 4 Speichen die ich beim Anziehen berücksichtigen musste.
In den ersten Durchgängen habe ich mit dem Schraubendreher die Nippel leicht angezogen. Orientiert habe ich mich hier an den Gewindegängen der Speichen. Erst 3 Gewindegänge, dann 2 Gewindegänge und zum Schluss als die Speichen Spannung bekamen fast keine Gewindegänge mehr zu sehen waren. Schon mit dieser Methode habe ich die Felge zur Nabe zentriert.
Mit weiteren Verlauflauf habe ich jeden Nippel mit dem Speichenschlüssel um ca. 45° (90° weiter gedreht baut schon wieder Seitenschlag/Höhenschlag rein) weitergedreht und die Spannung dadurch Schrittweise erhöht.
Zum Schluss in mehreren Durchgängen kam der Drehmoment zum Einsatz, bis alle Speichen das Drehmoment von 2Nm erreicht haben.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und würde das auch so wieder machen.

Ich habe mir eine Skizze gezeichnet, schau mal bitte drüber - ist doch O.k. so. "?"
Gruß
Kall
-- Anhänge --
Anhang #1 (9025.jpg)
255 Zeichen und keine Idee.