Kabelbinder an Speichen
-
- Beiträge: 117
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 13. Jun 2006, 11:41
Kabelbinder an Speichen
Hallo zusammen,
der Vorbesitzer meiner 3TB hat an bden Speichenkreuzungspunkten dies mit Kabelbinder versehen, und die Speichen stram angezogen.
Mitlerweile, sind schon einige dieser Binder abgegangen.
Meine Frage ist nun:
welchen zweck haben diese Binder an dieser Stelle, und macht es Sinn die fehlenden Kabelbinder zu ersetzen, oder sollte ich lieber die noch vorhandenen entfernen.
zur Info Ich fahre ausschließlich Straße
gruß
Georg aus München
der Vorbesitzer meiner 3TB hat an bden Speichenkreuzungspunkten dies mit Kabelbinder versehen, und die Speichen stram angezogen.
Mitlerweile, sind schon einige dieser Binder abgegangen.
Meine Frage ist nun:
welchen zweck haben diese Binder an dieser Stelle, und macht es Sinn die fehlenden Kabelbinder zu ersetzen, oder sollte ich lieber die noch vorhandenen entfernen.
zur Info Ich fahre ausschließlich Straße
gruß
Georg aus München
RE: Kabelbinder an Speichen
mach mal bitte ein foto
er hat doch nicht etwa die speichen gegenseitig festgezogen?
__________________________________________
Milchreis schmeckt besonders gut, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
er hat doch nicht etwa die speichen gegenseitig festgezogen?
__________________________________________
Milchreis schmeckt besonders gut, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
RE: Kabelbinder an Speichen
Hat man früher gerne gemacht (40er bis 60er Jahre) um Speichenreissen vorzubeugen das angeblich aufgrund von "Schwingungen" auftrat.
Lass sie dran, tu sie weg, sollte bei heutigem Material wurscht sein.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
Lass sie dran, tu sie weg, sollte bei heutigem Material wurscht sein.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Kabelbinder an Speichen
Hei.
ich würde schauen, ob nich der ehrenwerte Vorbesitzer damit einfach lose Speichen festziehn wollte.
Ansonsten wie motorang.
rollende Grüsse
ich würde schauen, ob nich der ehrenwerte Vorbesitzer damit einfach lose Speichen festziehn wollte.
Ansonsten wie motorang.
rollende Grüsse
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Di 13. Jun 2006, 11:41
RE: Kabelbinder an Speichen
>Hei.
>ich würde schauen, ob nich der
>ehrenwerte Vorbesitzer damit einfach lose
>Speichen festziehn wollte.
>Ansonsten wie motorang.
>
>
>rollende Grüsse
Habe mich soeben telefonisch mit dem Vorbesitzer abgesprochen, ist im übrigen meine Schwager, den ich seit 23 Jahren gut kenne,
er berichtet mir, daß er die Maschiene so erhaltenhabe von einem Freund, den er auch schon seit Jugendzeiten kennt, und diser hat die Maschine so erhalten, und hat sich darüber keine Gedanken gemacht.
Alle Speichen sind fest, und haben ein gleichmäßiges Klangbild, auch bei meinen letzten Fahrten vor dem Winterlager war nichts auffäliges.
Gruß
>ich würde schauen, ob nich der
>ehrenwerte Vorbesitzer damit einfach lose
>Speichen festziehn wollte.
>Ansonsten wie motorang.
>
>
>rollende Grüsse
Habe mich soeben telefonisch mit dem Vorbesitzer abgesprochen, ist im übrigen meine Schwager, den ich seit 23 Jahren gut kenne,
er berichtet mir, daß er die Maschiene so erhaltenhabe von einem Freund, den er auch schon seit Jugendzeiten kennt, und diser hat die Maschine so erhalten, und hat sich darüber keine Gedanken gemacht.
Alle Speichen sind fest, und haben ein gleichmäßiges Klangbild, auch bei meinen letzten Fahrten vor dem Winterlager war nichts auffäliges.
Gruß
RE: Kabelbinder an Speichen
Ein weiterer Sinn der Kabelbinder ist es die Speichen an Ort und stelle zu lassen falls sie mal reissen sollten.
Ansonsten koennte es sein das sie sich nach einem Speichbruch irgendwo "verhaeddern" und somit groesseren Schaden anrichten.
Schaden tut es auf jeden fall nicht...
Gruesse,
Jochen
Ansonsten koennte es sein das sie sich nach einem Speichbruch irgendwo "verhaeddern" und somit groesseren Schaden anrichten.
Schaden tut es auf jeden fall nicht...
Gruesse,
Jochen
RE: Kabelbinder an Speichen
Also ich hatte schon ein paar Schpeichenabrisse und nachdem ich Kabelbinder um die Kreuzungen gemacht habe war ruhe seitdem keine kaputten Speichen mehr. Also scheint ja was drann zu sein.
"Weil die Klugen nachgeben, regieren die Dummen die Welt".
"Weil die Klugen nachgeben, regieren die Dummen die Welt".
RE: Kabelbinder an Speichen
>Ein weiterer Sinn der Kabelbinder ist
>es die Speichen an Ort
>und stelle zu lassen falls
>sie mal reissen sollten.
>Ansonsten koennte es sein das sie
>sich nach einem Speichbruch irgendwo
>"verhaeddern" und somit groesseren Schaden
>anrichten.
>
>Schaden tut es auf jeden fall
>nicht...
>
>Gruesse,
>
>Jochen
meines wissen nicht ein weiterer sondern der einzige sinn..
guenter
XT600K '91,
GS550E '79,
>es die Speichen an Ort
>und stelle zu lassen falls
>sie mal reissen sollten.
>Ansonsten koennte es sein das sie
>sich nach einem Speichbruch irgendwo
>"verhaeddern" und somit groesseren Schaden
>anrichten.
>
>Schaden tut es auf jeden fall
>nicht...
>
>Gruesse,
>
>Jochen
meines wissen nicht ein weiterer sondern der einzige sinn..
guenter
XT600K '91,
GS550E '79,
RE: Kabelbinder an Speichen
richtig, alles andere stimmt nicht. und diesen sinn hat es auch wirklich.
also mein rat: wenn du viel im gelände unterwegs bist und das auch noch im sand mit wenig luftdruck, wo die belastung auf die speichen groß ist, zipp sie zusammen.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
also mein rat: wenn du viel im gelände unterwegs bist und das auch noch im sand mit wenig luftdruck, wo die belastung auf die speichen groß ist, zipp sie zusammen.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
RE: Kabelbinder an Speichen
Das mag ja bei Geradwegspeichen der Fall sein, wo die Gefahr besteht dass die Speiche in die Radnabe/Bremstrommel einfädelt, aber bei den Yamahanaben sicher nicht - wo soll sich denn da bitte was einhaken?
Ist mir noch bei keinem Speichenbruch passiert ...
Das klackert ein bisserl rum, dann hört mans wenigstens. Und die Klangprobe lässt sich mit den gefesselten Speichen auch praktisch nicht durchführen ...
Die Geschichte mit dem Schwingungsverhindern sollte schon stimmen, zumindest stehts im (ansonsten recht glaubwürdigen) Buch "Besser Machen" von C. Hertweck. Das Buch ist etwa von 1960.
Ich zitier mal aus dem Kapitel "Speichen - Felgen - Naben":
"Weil nun Drahtspeichen eine Art Federn darstellen, sind sie schwingungsfähig, sind damit auch resonanzfähig und darin kann eine, wenn auch seltene, weitere Bruchursache liegen. Nur scheint eben diese Bruchursache heute bei weitem seltener zu sein, als sie noch in den frühen dreissiger Jahren war, denn damals war uns durchaus geläufig, dass ein chronisches Speichenreissen, das auch bei tadellos zentrierten und immer wieder völlig neu eingespeichten Rädern immer mal auftrat, sich zuverlässig verhindern ließ, wenn man sämtliche Speichenkreuzungen mit 4-5 Windungen nünnen (0,6 - 0,8 mm) Kupferdrahtes oder Messingdrahtes umwickelte und diese Wickel noch weich verlötete. Wenn nicht grobe Fehler in den Nabenlöchern oder in der Flegenpunzierung vorlagen, dann war dieses Mittel nahezu 100prozentig wirksam, es sei deshalb hier noch einmal in Erinnerung gerufen"
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
Ist mir noch bei keinem Speichenbruch passiert ...
Das klackert ein bisserl rum, dann hört mans wenigstens. Und die Klangprobe lässt sich mit den gefesselten Speichen auch praktisch nicht durchführen ...
Die Geschichte mit dem Schwingungsverhindern sollte schon stimmen, zumindest stehts im (ansonsten recht glaubwürdigen) Buch "Besser Machen" von C. Hertweck. Das Buch ist etwa von 1960.
Ich zitier mal aus dem Kapitel "Speichen - Felgen - Naben":
"Weil nun Drahtspeichen eine Art Federn darstellen, sind sie schwingungsfähig, sind damit auch resonanzfähig und darin kann eine, wenn auch seltene, weitere Bruchursache liegen. Nur scheint eben diese Bruchursache heute bei weitem seltener zu sein, als sie noch in den frühen dreissiger Jahren war, denn damals war uns durchaus geläufig, dass ein chronisches Speichenreissen, das auch bei tadellos zentrierten und immer wieder völlig neu eingespeichten Rädern immer mal auftrat, sich zuverlässig verhindern ließ, wenn man sämtliche Speichenkreuzungen mit 4-5 Windungen nünnen (0,6 - 0,8 mm) Kupferdrahtes oder Messingdrahtes umwickelte und diese Wickel noch weich verlötete. Wenn nicht grobe Fehler in den Nabenlöchern oder in der Flegenpunzierung vorlagen, dann war dieses Mittel nahezu 100prozentig wirksam, es sei deshalb hier noch einmal in Erinnerung gerufen"
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.