Warmfahren - Last egal ??

Drosseln - entdrosseln und was in die anderen Motorkategorien nicht passt
rote_zora
Beiträge: 862
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von rote_zora »

Zum Thema Warmfahren werf ich mal einen neuen Aspekt in die Runde.... die Zähigkeit des Metalls

Da gewissen Metalle bzw Stähle unterhalb einer definierten Temperatur eine extreme Abnahme an Zähigkeit aufweisen und somit deutlich weniger Energie absorbieren können, empfiehlt sich das Warmfahren um Sprödbrüche bzw. Beschädigungen zu vermeiden.
Für Interessierte http://de.wikipedia.org/wiki/Kerbschlagbiegeversuch


[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

where incompetence meets confusion

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von baumafan »

Ich bezweifle das man diese These auf unsere Breitengrade anwenden kann.

MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]


Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von rote_zora »

Bauma,

eine These ist etwas anderes.

...und die TÜ kann bei 20°C liegen

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

where incompetence meets confusion

ixte
Beiträge: 147
Registriert: Di 15. Jul 2003, 10:19

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von ixte »

Hallo,

meiner bescheidenen Erfahrung nach sind die ermittelten Werte im Kerbschlagbiegeversuch allenfalls eine Aussage zur Sprödbruchneigung. Sollte die TÜ bei der Konstruktion eine Rolle spielen, so würde man wohl eher den geeigneten Wekstoff auswählen um in allen Betriebssituationen (Temperaturen)Sicherheit zu gewährleisten.

Ich denke auch so,
motorang:"100 Jahre Erfahrung im Motorradbau"

Was mich schon lange interessiert, gibt es Konstrukteure die mit der Kerbschlagarbeit bei TÜ ihre Konstruktionen rechnen?


mfG
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ords=Suche Starten |Christian]


rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von rote_zora »

Manche tun es scheinbar nicht, denn sonst wären im vorletzten Winter nicht die Überlandleitungsmasten im Münsterland zusammengenickt wie die Strohhalme.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

where incompetence meets confusion

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von baumafan »

Also um nochmal auf die Zähigkeit zurück zu kommen.
Klar die Zähigkeit nimmt bei sinkender Temperatur ab, aber das bedeutet nur das die Materalien nicht mehr so viel Energie nurch Verformung abbauen können.

Es ist allerding im Motor beides nicht zulässig, weder Bruch noch Verformung.
Im Endeffekt bedeutet dies das wenn am kalten Motor etwas bricht, dies sich am warmen Motor nur verformen würde.
Wenn ein Strommast sich verformt anstatt zu kippen ist das mit sicherheit ok aber wenn zb ein Pleul sich verbiegt statt zu brechen ist es auch im Arsch.

Der Motor ist also quasi im kalten Zustand genau so in der Lage die Belastungen auf zu nehmen wie im kalten, jedoch reagiert er anders auf Überlast. Trotzdem Überlast bedeutet Schaden nur halt in anderer Form.

MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]


Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

AxelCrass
Beiträge: 44
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 17:17

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von AxelCrass »

Nach insgesamt 17 Jahren Erfahrung mit meiner eigenen XT 600 und Erfahrungen mit zahlreichen anderen "Moppeds" und einem erfolgreichen Studium im Bereich Maschinenbau, bin ich ich immer noch davon überzeugt, dass ein "Warmfahren" immer noch Sinn macht!! Es ist relativ leicht, eine XT 600 im unteren Drehzahlbereich bis auf die erforderliche Temperatur zu bringen ohne sie zu unnötig zu überfordern! Es gibt da Regeln die so einfach sind, dass sie jeder versteht und diese Regeln bestehen seit mindestens 50 Jahren und mit Sicherheit schon sehr viel länger! Es bedarf einfach etwas Gefühl und man sollte sein Mopped achten und lieben um nicht bei kalten Motor den Gashahn bei 3000 U/min voll aufzureißen. Ebenso sollten 4000 U/min nicht überschritten werden wenn man im Winter startet und die ersten 10 km zurück gelegt hat. Wer sein Mopped genauer beobachtet und nur halbwegs ein Gefühl dafür entwickelt wird schnell auf die Signale aufmerksam welche es ermöglichen auch längerfristig Spaß zu haben! Pferdchen und Reiter sollten stets gut abgestimmt sein wenn es in den Grenzberich hinein geht und dieser Bereich kommt erst viel später als die Warmlaufphase. Wer letzteres nicht draufhat, dessen Pferdchen wird schnell zu Grunde geritten sein, aber die Regeln sind wie gesagt, sehr alt und sehr einfach!!
Gruß, Axel

DeezNutz
Beiträge: 1580
Registriert: Do 3. Aug 2006, 09:41

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von DeezNutz »

für die leute ohne DZM... wie hoch dreht denn eine XT maximal? so dass man sich da ein etwas genaueres gehör aneignen kann ;)

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Warmfahren - Last egal ??

Beitrag von motorang »

Man kann auch einfach nen DZM nachrüsten ...

z.B. bei Louis, 10034892, 80 Euronen

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Antworten