wie denn nun-ölzulaufentlüftung?

Drosseln - entdrosseln und was in die anderen Motorkategorien nicht passt
Antworten
errorsmith
Beiträge: 240
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 15. Sep 2004, 11:10

wie denn nun-ölzulaufentlüftung?

Beitrag von errorsmith »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Mai-2005 UM 08:48 Uhr (GMT)[/font][p]ich will ja nicht durch nachlässigkeit 'n fehler machen, aber wenn es drei quasioffizielle meinungen gibt kommt mein fusselhirn ins schleudern:

ist bei einer remontage des öltanks die 'zuleitung' (zum motor) zu entlüften? ja, nein? vielleicht?

variante 1, aus xt-werkstatt: 'Flansch des Saugrohres unten am Öltank (2 x 5er Inbusschrauben) abschrauben ...(und später)..Flansch wieder anschrauben. ' --> also keine entlüftung.

variante 2, bucheli, S 20: 'Nach eindrehen der Schrauben 1,5 Liter Öl in Tank nachfüllen, unteres Ende des Zulaufs abnehmen und erst nach Ölaustritt wieder montieren. (Entlüften)

variante 3, yamaha, auf dem öltank: to drain the oil never disconnect the oil hose at the engine side. --> also nienienie am kurbelgehäuse den flansch abnehmen.

in der suche gab's zwar treffer: http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/ ... rchive=yes, aber keine abschliessende meinung, oder irre ich mich?

so, und jetzt bitte bitte helft mir, ich möchte auf keinen fall den letzten satz auf'm öltank wahr werden lassen: 'or engine damage may result' ;-)

grüße, error

hombacher
Beiträge: 238
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: wie denn nun-ölzulaufentlüftung?

Beitrag von hombacher »


Hoi Du!


Ich bin bekennender Ölschlauch am Motor Abschrauber.

Z.B. bei meiner TT mache ich das, weil das Öltankentleeren sonst eine heillose Sauerei wäre.

Bin mir dann aber auch bewusst, nach dem Ölwechsel dafür zu sorgen, dass wieder Öl in der Leitung ist.
Dazu reicht es aber in der Regel aus, nach Montage des Schlauches, die Maschine über Nacht auf dem Seitenständer mit gefülltem Öltank stehen zu lassen.


Gruss
hombacher
--------------------------------------
XT600Z 3AJ, Bj. '90, 47tkm
TT600 59X, Bj. '88, 9tkm
TT350 1RG, Bj. '87, 23tkm
XJR1200SP 4PU, Bj. '98, 43tkm

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: wie denn nun-ölzulaufentlüftung?

Beitrag von Zaphod »

Ich bekenne auch...
:-)

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: wie denn nun-ölzulaufentlüftung?

Beitrag von scm »

Also bei meiner XT500 (Öltank im Rahmen) schraub ich beim Motorausbau auch immer die entsprechende Leitung am Motor ab. Wenn dann wieder alles zusammengebaut und der Öltank aufgefüllt ist, löse ich die Verschraubung der besagten Leitung am Motor ein wenig und warte, bis da das Öl anfängt rauszusuppen. Wieder festziehen und gut ist.
Gruß
Sven

errorsmith
Beiträge: 240
Registriert: Mi 15. Sep 2004, 11:10

RE: wie denn nun-ölzulaufentlüftung?

Beitrag von errorsmith »

krass jungs, wie ihr drauf seid....hätte nicht gedacht gleich drei bekennende ölzuleitungsabschrauber hier anzutreffen.

darfste echt keinem erzählen.

danke auch, errror

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: wie denn nun-ölzulaufentlüftung?

Beitrag von scm »

Ja, ich denke aber, du mißverstehst den Yamaha-Hinweis. Der sagt ja nicht, daß man die Leitung nicht abschrauben dürfe, sondern nur, daß man dies zum Zwecke des Ölablassens nicht tun soll. Ich weiß nicht wie das bei den 600ern an dieser Stelle genau aussieht, aber womöglich besteht die Gefahr, daß man sich dabei an heißem Öl die Fingerchen verbrüht...? Daß das technisch nichts ausmachen KANN, wenn man das Teil später mal runterbaut, ist doch wohl klar!
Gruß
Sven

Antworten