:0)
Hab ich das jetzt richtig verstanden? Damit der Lack außen hält, muß man ihn zuerst von innen lackieren???
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
Suche explodierte Zeichnungen und Farbvorschläge
-
- Beiträge: 862
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56
RE: Suche explodierte Zeichnungen und Farbvorschläge
Hallo erst mal!
Ja, der Autor hat absolut recht!!!
Absolut wichtig: Erst innen, dann außen!
Benzindämpfe diffundieren nämlich durch das Plastikfass und lösen den (teuren) äußeren Lackaufbau von unten ab.
Deswegen war (oder ist?) es auch so schwierig, ein Plastikfass beim TÜV eintragen zu lassen.
Bin in der Lackbranche tätig und habe schon viele unangenehme Überraschungen dieser Art gesehen......
Also: Entweder Nägel mit Köpfen oder Finger weg, reißt sonst ins Geld (und sieht richtig sch..... aus) und man ärgert sich.
In diesem Sinne!
Viele Grüsse an alle!
Biff;-)
Ja, der Autor hat absolut recht!!!
Absolut wichtig: Erst innen, dann außen!
Benzindämpfe diffundieren nämlich durch das Plastikfass und lösen den (teuren) äußeren Lackaufbau von unten ab.
Deswegen war (oder ist?) es auch so schwierig, ein Plastikfass beim TÜV eintragen zu lassen.
Bin in der Lackbranche tätig und habe schon viele unangenehme Überraschungen dieser Art gesehen......
Also: Entweder Nägel mit Köpfen oder Finger weg, reißt sonst ins Geld (und sieht richtig sch..... aus) und man ärgert sich.
In diesem Sinne!
Viele Grüsse an alle!
Biff;-)
RE: Suche explodierte Zeichnungen und Farbvorschläge
Biff
wie kommt es denn, dass Benzin den lack von innen nach außen angreifen kann, aber die innere Lackschicht dann nicht?
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
wie kommt es denn, dass Benzin den lack von innen nach außen angreifen kann, aber die innere Lackschicht dann nicht?
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
RE: Suche explodierte Zeichnungen und Farbvorschläge
Ganz einfach.
Durch die innere Lackschicht wird verhindert, dass Benzindämpfe in den Kunststoff diffundieren. Ist quasi wie Blech, nur als Lack, deswegen auch 2- Komponenten, da der vom Benzin (wenn alles gut gelaufen ist und man penibel gemessen, gewogen und getrocknet hat) nicht mehr angelöst wird und keine kleineren Moleküle durchläßt.
Das Tückische ist nämlich, dass Benzin aus einem Gemisch von ca. 365 (oder so) verschiedenen Lösemitteln mit versch. Molekülgrößen besteht.
Gerade die kleineren, wie Methanol z. B. (Oktanzahl), verdunsten schnell, sind klein, wandern als Gas zwischen den Kunststoffmolekülen des Tanks durch und treten unter der (teuren) Lackschicht wieder aus (Motorwärme, Sonnenlicht,
warmer Bauch
)
Je nach Menge, Art und Größe bildet sich eine richtige Schicht, die den Lack ablöst.
Vom Effekt her, wer sich auskennt, ist dies das gleiche Prinzip, wie Osmose.
Konzentrationausgleich zwischen zwei Medien und der Plastiktank ist die Membrane.
Daher wandern die Moleküle auch leider nicht wieder zurück in den Sprit (wo sie hingehören x( ), weil da einfach schon zu viele sind, die Schlingel, sondern sammeln sich unter der Sperrschicht, dem Lack, der nun den Zweck erfüllt, den die vorherige Innenbeschichtung des Tanks erfüllen soll, nämlich sperren und damit schließt sich der Kreis. Nur das der Lack diese Angriffe von unten nicht mag und sich beleidigt verabschiedet.
Puh, zu wissenschaftlich?
Tut mir leid, so sind die Fakten, kann´s leider nicht anders erklären.
Noch Fragen? Gerne bemühe ich mich um eine verständliche Antwort.
Viele Grüße an alle!
Biff;-)
Durch die innere Lackschicht wird verhindert, dass Benzindämpfe in den Kunststoff diffundieren. Ist quasi wie Blech, nur als Lack, deswegen auch 2- Komponenten, da der vom Benzin (wenn alles gut gelaufen ist und man penibel gemessen, gewogen und getrocknet hat) nicht mehr angelöst wird und keine kleineren Moleküle durchläßt.
Das Tückische ist nämlich, dass Benzin aus einem Gemisch von ca. 365 (oder so) verschiedenen Lösemitteln mit versch. Molekülgrößen besteht.
Gerade die kleineren, wie Methanol z. B. (Oktanzahl), verdunsten schnell, sind klein, wandern als Gas zwischen den Kunststoffmolekülen des Tanks durch und treten unter der (teuren) Lackschicht wieder aus (Motorwärme, Sonnenlicht,
warmer Bauch

Je nach Menge, Art und Größe bildet sich eine richtige Schicht, die den Lack ablöst.
Vom Effekt her, wer sich auskennt, ist dies das gleiche Prinzip, wie Osmose.
Konzentrationausgleich zwischen zwei Medien und der Plastiktank ist die Membrane.
Daher wandern die Moleküle auch leider nicht wieder zurück in den Sprit (wo sie hingehören x( ), weil da einfach schon zu viele sind, die Schlingel, sondern sammeln sich unter der Sperrschicht, dem Lack, der nun den Zweck erfüllt, den die vorherige Innenbeschichtung des Tanks erfüllen soll, nämlich sperren und damit schließt sich der Kreis. Nur das der Lack diese Angriffe von unten nicht mag und sich beleidigt verabschiedet.
Puh, zu wissenschaftlich?
Tut mir leid, so sind die Fakten, kann´s leider nicht anders erklären.
Noch Fragen? Gerne bemühe ich mich um eine verständliche Antwort.
Viele Grüße an alle!
Biff;-)
RE: Suche explodierte Zeichnungen und Farbvorschläge
Super erklärt!!!!
DANKE
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
DANKE
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser