Pleuelauge und KW-Lager

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
otschatterhand
Beiträge: 34
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 18:06

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von otschatterhand »

Wie meinst du das? Normal bei den Gehäusen, oder normal das ich den Fehler gemacht habe :D Ich habe gerade nicht die Motivation alles nochmal zu zerlegen :-(

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von Henner »

Es ist bei den Gehäusen trotz Passhülsen leider normal.
Du musst das schon anpassen, BEVOR du die Gehäusehälften fest verschraubst. Die Fußdichtung kann das nicht unbedingt ausgleichen.
Bevor es Dir bei der ersten Probefahrt da raussifft, würde ich es nochmal anpacken.
Evtl ist ja die Dichtmasse zwischen den Gehäusehälften noch nicht ausgehärtet, und Du kannst es noch korripieren ?
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5134
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von christian78 »

Ist aber normal, dass die Hälften an der Naht am Fuß ne Stufe haben.
Die Sachen verziehen sich sehr.
Habe bei mir alles planen lassen, nur den Fuß nicht.

Habs erst trocken zusammengebaut und rumprobiert:
Also meine Stufe war größer als 0,05mm.
So viel kann man die Hälften nicht verschieben - wegen der Passhülsen.
Laut Haarlineal war es aussen in etwa auf gleicher Höhe und nach innen hin sind die Flächen dann abgefallen.
Beidseitig, aber eine Seite mehr als die andere => Stufe.
...Hab ich nicht gesehen :P War sehr pinnibel beim Zusammenbauen, aber das war mir echt wurscht.

Es ist zwar richtig, dass man es wie von Henner beschrieben montiert werden sollte - aber die Stufe bekommst du wahrscheinlich trotzdem nicht weg.
Klebe doch einfach unten am Fuß nen Klecks Dirko ran, da unten ist die Temperatur nicht sehr hoch.


Mit anderen Worten: Meine ist nicht plan - ca 0,05mm.
Aber ein paar Zehntel sind schon heftig kann fast nicht sein.
Ein paar Zehntel kannst du nicht verschieben, keine Change!
Mach mal ein Bild!

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

otschatterhand
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 18:06

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von otschatterhand »

Hallo Jungs!
danke Henner, ich habe die Schrauben nochmal gelöst und den Zylinder angezogen. Die Fläche ist jetzt plan. Da ich Permatex von Motoritz genommen habe ging das super.
Leider konnte ich den Zylinder erst gestern abholen, daher die späte Antwort ;-)

Gruß, Max

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von Henner »

Ja ich liebe auch mittlerweile das Permatex. Saugeiles Zeugs.
Schon für Dein Mopped, daß Du dir noch die Arbeit gemacht hast, sie wird es Dir mit tausenden von Kilometern danken ! ;-)
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Friese07
Beiträge: 56
Registriert: Do 8. Jul 2010, 10:39
Wohnort: Wiesbaden

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von Friese07 »

Hallo Max,
Da du, wie ich hier lese, bei deinem Motorgehäuse alle Lager gewechselt hast, kannst du mir evtl. weiterhelfen. Ich bin gerade dabei ´n 3AJ Motor aufzubauen und habe das Problem daß ich die Lagerbezeichnungen im linken Motorgehäuse nicht ablesen kann, da sie alle so eingesetzt sind daß ich diese im noch eingebauten Zustand nicht ablesen kann.
Mir fehlt die Bezeichnung für die Ausgleichswelle, Eingangs- und Ausgangswelle. Wie schon gesagt von dem linken Lagern.
Ich würde sie ganz gerne vor den Backofenaktionen bestellen.

Hoffe mal daß deiner jetzt wieder gut hämmert.

Gruß

Stefan

;-) :) ;-)

otschatterhand
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 18:06

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von otschatterhand »

Hallo Stefan,
die Lagerbezeichnungen lauten:
Ausgleichswelle: 6305
Antriebswelle: 6004 2RS
Abtriebswelle: 6305 2RS
wichtig ist, dass beide Getriebelager berührend gedichtet sind. Leider wirst du nur 2RS, also beidseitig gedichtete, bekommen. Das ist aber kein Problem, da man die Dichtung sehr leicht raushebeln kann.
Ob mein Motor läuft weiß ich noch nicht. Aktuell schwebt das gesamte Motorrad am Flaschenzug durch die Werkstatt, denn leider fehlen mir noch Gabelteile... aber bei dem Wetter ist das zu verkraften.

Gruß, Max

Friese07
Beiträge: 56
Registriert: Do 8. Jul 2010, 10:39
Wohnort: Wiesbaden

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von Friese07 »

Hallo Max danke für die schnelle Info.
Dann werd´ich die mal die nächsten Tage mit dem Rest bestellen und beim nächsten Schietwetter den Ofen anwerfen und die Lager wechseln.

Aus- und Einbacken sozusagen ;-)

Gruß

Stefan

otschatterhand
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 18:06

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von otschatterhand »

Guten Abend Leute,

heute will ich mich bei alle Helfer hier aus dem Forum ganz herzlich bedanken. Der kleine SRX Motor läuft wieder und mir fehlt fast schon das alte Klackern, Mahlen und Rasseln... fast.
Danke Danke Danke

Ich möchte noch meine professionellen Helfer erwähnen auf die ich mich verlassen konnte und hier gerne weiterempfehle.
der gute Motoritz, Ersatzteile und Beratung absolut spitze.
[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO], wie immer zuverlässig
einen spitzen Motorinstandsetzer, http://www.motorenbau-kurz.de/
Kexel hat mir NW und Kolbenbolzen DLC beschichtet. Diese neuen Yamahapleuel haben kein beschichtetes kleines Auge mehr...

Ganz am Rand hatte ich noch etwas mit Kreidler Kruspe aus Hamburg zutun. Wer einen Hofschmied mit guten Leumund in dieser Gegend sucht, der Mann hat spitzen Arbeit geliefert und traut sich an alle Bikesachen. Bei mit ging es ums Fahrwerk

einen schönen Abend noch,
Max

Antworten