Pleuelauge und KW-Lager

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5134
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von christian78 »

Die Ölpumpe...
ja klar, die hat qualvoll Reste der Gangräder zermalmen müssen.

Sie wird mit Sicherheit noch pumpen.
Aber der Öldruck wird stark drunter leiden, besonders die kleine Pumpe, die für den Motor - also Nockenwelle und Co da ist, wenn ich mich richtig erinnere.
Mache die neu!
Ne gebrauchte hat auch wieder gebrauchsspuren, weil ne gebrauchte XT mit Bröselfreiem Getriebe gibt es praktisch nicht.

Machste eigentlich den AGW Simmerring, schon oder?
Und die beiden linken Getriebewellenlager sind einseitig gedichtet, schon, oder?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

otschatterhand
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 18:06

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von otschatterhand »

Foto werde ich mal machen.

Ich werde die Pumpe def. ersetzen. Sie hatte jedoch immer beim Ölwechsel den Öldruck (Schlauch auf Entlüftung) gebracht, schade. NW-Lager sieht gottseidank noch i.O. aus.

Es ist ein einseitig gedichtet Getriebeausgangslager verbaut. Alle Lager sind noch Orginal außer KW rechts und Abtrieb rechts.
Habt Ihr einen Tipp wie man das linke AGW Lager gut rausbekommt, reicht erwärmen?
Und wie habt ihr immer eine Dichtung bei den Lagern entfernt?

Gruß, Max

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5134
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von christian78 »

Bei mir waren beide linken Lager einseitig gedichtet.
Einfach mit nem scharfen Cutter abhebeln.

Das AGW Lager ist bei 70 - 80 Grad warmen Gehäuse mit nem selbstgebautem Wixxer sehr leicht rausgegangen. (zumindest bei mir)
Das war nichts anderes als ne zurechtgeschliffene und gebogene Stange und ne 32er Nuss als Gewicht.
Aber ohne erwärmen gehts um einiges schwerer.


Das ist auch etwas, was mich wundert:
Die Nockenwellenlagerung, Stahl dierekt im Alu - und nach 80tkm ist die noch gut?!? Sowas gehört normalerweise verboten, genau wie Nadellager ohne Innenring.

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von Steffen »

>>Die Nockenwellenlagerung, Stahl dierekt im Alu - und nach 80tkm ist die noch gut?!? Sowas gehört normalerweise verboten, genau wie Nadellager ohne Innenring

Gleitlager sind sehr strapazierfähig und haben sogar einige Vorteile gegenüber Rollenlagern. Es gibt sogar Legierungen mit Notlaufeigenschaften, die einige Minuten trocken laufen können, ohne Schaden zu nehmen. Will sagen, solange die Schmierung funktioniert bleibt die Nocke heil. Auch nach 80tkm.

Nadellager ohne Käfig sind auch vorteilhafter. Sie benötigen weniger Platz (Baugrösse) und tragen mehr, da der Abstand zwischen den Rollenkörpern am geringsten ist.

Die Ansaugglocke fürs Öl kannst du getrost einfach so wieder zubiegen.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von Steffen »

>>Ölpumpe

( cancelled )

OK, da sind in der breiten Pumpe schon fiese Riefen drin. Ich wollte erst sagen, es gibt schlimmer zugerichtete Pumpen, die noch gut gefördert haben. Aber tauschen ist besser.

Hattest du viel Abrieb im Motorgehäuse?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

otschatterhand
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 18:06

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von otschatterhand »

Ich danke euch, das ihr mir so mit Rat beisteht :)

80? es sind doch nur 50 :D
Aber es ist richtig, Gleitlager sind eine feine Sache,sind aber bei Ausfall ein richtiges Problem ;)

Ich hatte keinen Abrieb im Motor und die Ölfilter sahen auch immer gut aus. Die Glocke war auch nur mit Dichtmasse gefüllt, evtl winzige Getriebereste, aber def. kein Alu. Wäre das mit dem 4 Gang nicht gewesen, ich hätte den Motor nie geöffnet... dieses Yamaha Geriebe ist ein wahrer Segen :+

Max

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von Steffen »

Kamen die Tipps für die Kurbelwelle "ausziehen" und die PDFs für die Lager an? Ansonsten schau mal in deinem Spam-Filter, 3 Mails

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

otschatterhand
Beiträge: 34
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 18:06

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von otschatterhand »

Danke Steffen, es ist alles angekommen, ich werde mich einlesen ;)

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5134
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von christian78 »

Ich sehe da kein Gleitlager... sorry.
Aber wenns so lange hält solls eben so sein!

Aber das Getriebe ist ein Segen, das stimmt.
Aber sag mal, der vierte gang? Wie geht der kaputt?
Nur der vierte? Den hab ich bei 80tkm wieder eingebaut weil er ok war und ist... noch... :7

Gabs da eigentlich noch niemanden, der weger dem Getriebe abgestiegen ist? Es sind ja auch andere Möpps betroffen, die XT halt früher...


Viel Spass beim Schrauben!




Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Pleuelauge und KW-Lager

Beitrag von Steffen »

>>Aber sag mal, der vierte gang? Wie geht der kaputt?
genauso wie die anderen auch. Meistens ist zuerst der Fünfte betroffen, dann der Dritte und der Vierte.

Gleitlager: Die Nocke gleitet im Alu des Zylinderkopfes auf einem Ölfilm. Gleitlager eben.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Antworten