Meine XT verbrennt nach dem Starten für kurze Zeit Öl

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Phase4
Beiträge: 1208
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Kompression messen - Druckverlustprüfung

Beitrag von Phase4 »

Ich könnte mir vorstellen,daß man da gar nicht so viel Druck braucht,es geht ja erst mal nur darum,ob durch den Ventilschaft was geht oder das Ventil.

2KF&NX650
1250ccm!

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Kompression messen - Druckverlustprüfung

Beitrag von Torn »

mit weniger Druck wäre die Druckverlustprüfung eh besser.

MfG,
Torn

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Kompression messen - Druckverlustprüfung

Beitrag von Hiha »

Die Auslassventile haben eine Fläche von je 9,8cm², Ventilschaftquerschnitt ist bereits abgezogen.
Der Federdruck im geschlossenen Zustand wird wohl nicht höher als 25kg sein. Daraus folgt, dass bereits bei 2,5Bar das Ventil aufmacht, vermutlich sogar schon eher. Zur Druckprüfung also eher nix...

Gruß
Hans

Schneider_Juergen
Beiträge: 16
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34

Druckverlustprüfung - geht noch einfacher

Beitrag von Schneider_Juergen »

Voraussetzung - man ist zu zwei. Eine Person ißt am Vortag Döner, Gyros oder Knoblauch (oder genügend Bier). Diese Person pustet in den Schlauch und der Zweite riecht, wo der Gastank raus kommt. (man kann sich aber auch ein Woche die Zähne nicht putzen...geht auch).

Geschwätz.....die Ergebnisse der weiteren Fehlersuche würde mich interessieren. Raucht die Maschine auch blau, wenn man sie im warmen Zustand startet?

Gruß
Juergen

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Kompression messen - Druckverlustprüfung

Beitrag von baumafan »

>Die Auslassventile haben eine Fläche von
>je 9,8cm², Ventilschaftquerschnitt ist bereits
>abgezogen.
>Der Federdruck im geschlossenen Zustand wird
>wohl nicht höher als 25kg
>sein. Daraus folgt, dass bereits
>bei 2,5Bar das Ventil aufmacht,
>vermutlich sogar schon eher. Zur
>Druckprüfung also eher nix...
>
>Gruß
>Hans

moinsen
oder man bläst ratz fatz die schafftdichtung vom ventil und ärgert sich das man wegen so einem experiment den motor öffnen muss ;-)

MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]


Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Kompression messen - Druckverlustprüfung

Beitrag von Hiha »


>oder man bläst ratz fatz die
>schafftdichtung vom ventil und ärgert
>sich das man wegen so
>einem experiment den motor öffnen
>muss ;-)
>
Wenn Du das schaffst, hat die Schaftdichtung vorher schon was gehabt.:P

Maze
Beiträge: 49
Registriert: Di 6. Mai 2008, 22:20

RE: Urlaub, Langeweile Forumszeit----wir reden hier vom Kaltstart..

Beitrag von Maze »

also bei meiner XT 2KF hab ich das selbe problem wie schon hier beschireben - kaltstart ca 2-3 minuten ne riesige blaue wolke ausm auspuff. die ersten ca 4 sekunden kommt nichts steigert wird dann sehr schnell stärker und geht nach ca 2 minuten langsam wieder zurück bis es aufhört rauszurauchen.
meine hat mittlerweile schon mehr wie 60.000km auf der uhr.
das rauchen hört danach aber immer wieder auf,
ist aber irgendwie nach dem ölwechsel den ich letzte woche gemacht hab extremer als zuvor!!!
im lufi war kein öl!!!
allerdings verteilt sich öl aussen an den kühlrippen des zylinders :( wass meint ihr woren das liegen wird, und was die reperatur kosten - bzw ob ich das selber richten kann (aber nich wirklich viele schraubererfahrungen vorhanden, geld leider auch nich :-)

danke für eure antworten
mfg
maze

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Urlaub, Langeweile Forumszeit----wir reden hier vom Kaltstart..

Beitrag von Hiha »

> was die reparatur kosten - bzw ob ich das selber richten kann (aber
> nich wirklich viele schraubererfahrungen vorhanden, geld
> leider auch nich :-)
>
Dann würd ichs lieber lassen, denn meistens bleibt es nicht bei einem Dichtungssatz wenn man da oben erstmal aufgeschraubt hat. Und solang der Ölverbrauch sich in Grenzen hält, kann man damit leben.

Gruß
Hans

Maze
Beiträge: 49
Registriert: Di 6. Mai 2008, 22:20

RE: Urlaub, Langeweile Forumszeit----wir reden hier vom Kaltstart..

Beitrag von Maze »

aber das qualmt doch so stark.... ;(
bin ja mehr oder weniger auf die XT angewiesen....oder besser hab se mir aus dem grund gekauft damit ich bissl was zum rumfahren hab und eben immer zur uni und zurück kann - sind zwar nur 3 km und das is auch nich so optimal für den motor aber einmal in der woche geh ich mindestens mal ne ausfahrt von ca 100km machen.
aber meine nachbarn sind nich so erfreut über den morgentlichen lärm und rauch ;) und ich möchte auch nich so gerne von der rennleitung angehalten werden :+

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Urlaub, Langeweile Forumszeit----wir reden hier vom Kaltstart..

Beitrag von Hiha »

Also was jetzt? Laut oder stinkig?
Gegen laut hilft Auspuff. Der Originale ist wirklich nicht laut.
Wenn Du zu träge bist, die zweimal drei km täglich zu radeln, dann gehört es Dir nicht anders. :P

Knackst Du den Motor, KANN es Dir passieren, dass Du nur neue Dichtungen und vier Schaftdichtungen verbauen musst.Es können aber auch umfangreiche Restaurierungsarbeiten nötig werden, die ganz schnell ein gutes paar hundert Euro kosten.

Gruß
Hans

Antworten