Meine XT verbrennt nach dem Starten für kurze Zeit Öl

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Torn
Beiträge: 424
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: VSD----glaube ich nicht

Beitrag von Torn »

>> Er lies die Kundendienste/Reparaturen von der Werkstatt machen (Rechnungen noch vorhanden).

kein Wunder, daß da Schrauben lose sind - die Jungs haben zwar ne Ausbildung aufm Papier, aber nach Erhalt von diesem haben sie alles wieder vergessen und murksen nur rum (sorry - gibt ab und an auch andere). Nicht umsonst kommt unser Moppedfredi ständig zu mir, um Aludeckel schweißen zu lassen, weil er mal wieder mit 1000Nm angezogen hat :o
Ne XT verbrennt kein Öl - dann ist da was defekt!

MfG,
Torn

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Stimmt schon so.....aber...meine raucht jetzt nich mehr blau

Beitrag von Hiha »

>
>trotzdem halte ich den zusammenhang mit
>zuviel öl (wobei allerdings auch
>für einen benzin-automotor 0,75l zuviel
>schon recht heftig sind) und
>einer defekten zylinderkopfdichtung für an
>den haaren herbeigezogen, wenn du
>dir mal vorstellst, wie ein
>motor arbeitet und welche ölmenge
>tatsächlich bis zur kopfdichtung druchdringt.
>
Dafür gibts nur eine Möglichkeit: Der NassumpfMotor spuckt sein Zuviel an Öl in den Lufikasten, der Motor schiebt durch einen Ölschlag die Kopfdichtung raus.

@robberer
bei so viel Öl könnten tatsächlich die Ölabstreifringe hin sein, denn wirklich weisse Schwaden und Ölgeruch in den Klamotten geht mit hinnichen VSDs eigentlich nicht.
Es gibt natürlich noch ein paar andere Möglichkeiten, aber eine Motoröffnung würde ichjetzt mal ins Auge fassen.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 495
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 14:20

RE: Stimmt schon so.....aber...meine raucht jetzt nich mehr blau

Beitrag von Wolfgang »

>Nur mal am Rande eingeworfen:
>Selbst bei aktuellen VW und AUDI-Modellen ist im Handbuch von einem
>maximalen Verbrauch von bis zu 1Liter Öl auf eintausend km zu lesen...

Das ist aber noch ein Überbleibsel aus der alten Zeit
Mit einem Ölverbrauch von 1L/1000km würde man vermutlich nicht einmal mehr die AU schaffen


Wolfgang

XT 600 Tenere 3AJ Bj 89

tombulli

@rob

Beitrag von tombulli »

das sind dann nicht mehr die VSD!! selbst wenn alle 4 hin sind.
aaaaaber - ich glaube da auch nicht an die ölabstreifringe! in diesem fall müsste nämlich das rauchen je wärmer der motor wird, stärker werden, weil je dünner das öl, desto mehr würde an den öabstreifringen vorbei in den brennraum gelangen. das führt bis zum ausfall des motors, weil die kerze irgendwann total verölt ist. ist mir vor vielen jahren mal passiert, als beim einbau des kolbens der lamellenring verrutscht ist = keine funktion mehr hatte.
ich fürchte da eher einen haarriss im kopf oder eine defekte ventilführung, welcher sich dann durch die steigende temperatur langsam schließt.
würde auf alle fälle wie hans zu einer motoröffnung raten. wer weiss, was dann zum vorschein kommt.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf


Schneider_Juergen
Beiträge: 16
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34

Urlaub, Langeweile Forumszeit----wir reden hier vom Kaltstart..

Beitrag von Schneider_Juergen »

Hi Leute,

wir reden hier vom -Kaltstart-, meine XT braucht auch kein Öl. Die Rede ist hier nicht vom Ölverbrauch der XT. Das Thema ist blauer Rauch beim Kaltstart, der wieder verschwindet. Verbraucht die XT im warmen Zustand Öl, ist der Motor überholungbedürftig.

Meine Frau bewegt beispielsweise Ihr Auto nur im Kaltstart. Auto steht im Freien ... wird morgens gestartet 800m in die Schule (Kinder abliefern).. Auto wieder aus... Ranzen raus.. Auto an 500m bis zur Arbeit.....Auto wieder aus...Arbeit zu Ende...Auto an wieder 500m nach Hause....Mittags Auto an 800m in die Schule...Auto aus - warten.....Kinder steigen ein 800m nach Hause........da riecht das Öl im Winter nach Sprit. Eine Fahrt mit 90°C Öltemperatur und der Spritanteil im Öl verdunstet. Alles wieder ok. Das ist unverbranntes Benzin welches in den Ölkreislauf gelangt und das Öl verdünnt. Ich habe schon von Pensionisten am Auto Öl gewechselt, die nur zum Briefkasten, Einkaufen und zum Friedhof fahren, da kam dünnes Öl raus, welches nach Benzin gestunken hat (nur Kaltstartbetrieb, vorallem im Winter). Das ist normal. Vor allem wie früher der Choke noch von Hand betätigt wurde. Sowas gibt auf die Dauer Motorschäden.

Gruß
Schneider, Juergen

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Urlaub, Langeweile Forumszeit----wir reden hier vom Kaltstart..

Beitrag von Henner »

@Jürgen: Bei den Entfernungen ist es doch einfacher und billiger zu Fuß zu gehen. Sorry, aber bei den heutigen Umweltproblemen und Spritpreisen aknn ich da nur den Kopf schütteln.

@Wolfgang... Nene das ist Tatsache, das ist kein Überbleibsel. Und bei exterm viel Kaltstarts und nur STadtverkehr kann das sogar hinkommen. Auf der AB im Dauerlauf ist der Öl-Vervrauch gleich null.


Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen. :-)
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Schneider_Juergen
Beiträge: 16
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34

Umweltbewußtsein.....Geld

Beitrag von Schneider_Juergen »

Hi Henner,

das ist garnicht so einfach, die Tochter(jünger als der Sohn) geht in die zweite Klasse. Der Gesetzgeber sagt deutlich---sicherer Schulweg--- nur mit abgeschlossener Fahrradprüfung(dritte Klasse), Bus oder Auto. Der Bus hält bei mir vor dem Haus kostet einfach 1,70EUR/Person(fährt noch ne größere Runde) und ich habe zwei Kinder. Eine Monatskarte ist unwesentlich billiger als alle Einzelfahrten und wird nicht vom Busfahrer verkauft(nur im Bahnhof, der ist nur wenige Stunden besetzt (Rationalisierung))!!!!!!! Für weniger Geld bringt die Frau die Kinder in die Schule und fährt noch zur Arbeit. Ist nicht Umweltbewußt, aber wenn es ums Geld geht..........Im Sommer fahren sie zu dritt (Sohn, Tocher und Frau) mit dem Rad, laufen (nur bei gutem Wetter) oder so. Bevor ich mir Ärger mit der Versicherung oder dem Gesetz einhandle (beim Wegeunfall), sollen sie lieber mit dem Auto fahren, statt alleine zu laufen....und ich mit der XT oder der BMW.
Wir schweifen vom Thema ab-------nur das Familienauto nutze ich auch um meine großen Modellflieger zum Flugpatz zu bringen und spätestens dann verdampf der Sprit im Öl.

Gruß an alle
Juergen

Schneider_Juergen
Beiträge: 16
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34

Kompression messen - Druckverlustprüfung

Beitrag von Schneider_Juergen »

Hi,

lasse die Kompression, beim kalten Motor, mal messen. Ist der gemessene Wert unter der Toleranz, die im Büchelie angegeben ist, ist klar daß am Kolben, Ventile oder Brennraum etwas im Argen ist.

Ist die Kompression zu niedrig------Druckverlustprüfung.
Der nächste Schritt ist dann ein Druckverlustprüfung. Dazu ist eine umgebaute Zündkerze mit Pressluftanschluß nötig (hat sich ein Kumpel selber gebaut---gute Werkstätten haben auch sowas). Ist bei der XT, wegen den Platzverhältnissen nicht einfach anzubringen. Dazu muß der Kolben kurz vor OT gestellt und blockiert werden. (Zahnrad auf der Kurbelwelle, oder den Kupplungkorb blockieren). Dann über einen ausgeschalteten Kompressor (mit Druckminder) ca 0,5-1bar Druckluft auf die umgebaute Kerze geben. Ist alles ok, strömt keine Pressluft in den Motor (Druckabfall am Kompressor beobachten- ganz geringer Druckverlust über die Kolbenringöffnung ist normal). Strömt Luft in den Motor ist etwas undicht. Ist das Einlaßventil undicht, kommt die Luft aus dem Vergaser, ist das Auslaßventil undicht kommt die Luft aus dem Auspuff, ist der Kolben undicht oder ein Riss im Zylinderkopf(Brennraum), strömt die Luft aus der Motorenentlüftung. (wichtig, daß der Kolben kurz vor OT oder im OT steht - Ventile geschlossen)

Das ist eine Möglichkeit vor der Motorenöffnung einen Überblick zu erreichen. Persönlich habe ich damit ein undichtes Einlaßventil bei einer NSU MAX festgestellt.

Diese Prüfung ist nicht Motorenschädlich, da im OT wesentlich mehr Druck im Arbeitstakt entsteht. Ist ein deutlicher Druckverlust erkannt, muß der Motor geöffnet werden.

Allerdings kann man damit keine defekten Ventilführung, VSD oder Risse im Zylinderkopf (ausserhalb des Brennraums) erkannt werden.


Gruß
juergen




Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Kompression messen - Druckverlustprüfung

Beitrag von Phase4 »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 15-Dez-2007 UM 15:55 Uhr (GMT)[/font][p]Mir geistert seit diesem Fred folgende Idee durch den Kopf:
Alten Fahrradschlauch um das Ventil abschneiden,eine Seite kurz abschneiden und dicht vulkanisieren,andere länger lassen und um ein passendes Rohr/abgeflexten Krümmeranschluss stülpen mit Kabelbinder,Rohrschelle und mit passendem O-Ring an den Kopf schrauben,halt alles so dicht wie möglich.
Ventil muss natürlich zu sein.
Vielleicht noch Öl auf den Ventilschaft und aufpumpen.
Da wo die Luft entweicht ist das Leck.
Wenn ein Gang drin ist und das Motorrad einen Satz macht ist das Ventil undicht.
Scherz beiseite,grundsätzlich lädt ja jede Motoröffnung dazu ein ihn aus dem letzten Loch pfeifen zu lassen.

2KF&NX650
1250ccm!:-)

Paul2
Beiträge: 1037
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55

RE: Kompression messen - Druckverlustprüfung

Beitrag von Paul2 »

Interessant, die Idee. Das Gummi allein wird aber zu lasch sein, um ordentlich Druck darauf zu geben. Ohne stützenden Mantel kriegst du nicht mal ein bar hin.
Wobei ... wenn du den Schlauch in ein büchsenartiges Blechgebilde tun würdest und den Anschluss an den Krümmer mit einer Art 'Überwurfrohr' stabilisieren würdest?
Gruß Paul
3AJ Bj. 89

Antworten