Motor gehäuse welches Material

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
ntorwesten
Beiträge: 4
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Motor gehäuse welches Material

Beitrag von ntorwesten »

allo wollte mal wissen aus welchem material das motorgehäuse einer 2nf besteht ich meine das motorgehäuse nicht die seitendeckel
MFG Nils

olli68
Beiträge: 210
Registriert: Sa 12. Feb 2005, 18:47

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von olli68 »

Alu oder wollest du wissen wasfür Alu?

gruß Olli

ntorwesten
Beiträge: 4
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von ntorwesten »

mir ist der anschlag vom kickstarter abgerissen und der kicker ist dann in den rechten deckel reingeschlagen. dabei hat es den hebel mit der feder in mitleidenschaft gezogen (Der für die arretierung der gänge sorgt ) jetzt ist meine frage aus was für einem alu das motorgehäuse besteht um das bruchstück wieder anschweißen zu lassen
MFG Nils

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von Henner »

Aludruckguss nennt sich das ganze.

Grusels,

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]



[link:www.internetabschalten.de|Der letzte macht das Licht aus]

XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

kriz
Beiträge: 72
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:49

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von kriz »

Reines Alu in Druckguss?
Der Spanmenge zufolge
könnte da auch etwas Magnesium dabei sein.

Chris

Maddin
Beiträge: 351
Registriert: Sa 5. Jul 2003, 09:02

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von Maddin »

Tach,

das ist sicher eine Legierung, aber was für eine .... ?

Gruß
Maddin

XT600 43F Bj.86 >48tkm, Acerbis

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von Hiha »

Es ist ziemlich sicher kein Druckguss, denn sonst wäre er praktisch mit WIG nicht schweissbar.
Wenn Du AlSi5 oder AlSi10 als Schweissdraht nimmst, sollte es gut gehen.

Gruß
Hans

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von Witschman »

XT600 43F ´84

kOepi
Beiträge: 149
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 01:31

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von kOepi »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Jun-2007 UM 02:27 Uhr (GMT)[/font][p]hah!
ist mir auch passiert:P
habs versucht zu kleben.
mit 2komponenten kleber.
mit metallspaenezeug.
mit eingegklebter mutter.

ich wollte es noch einhartloeten.

ich habe mal vor einiger zeit ein bisschen am gehaeuse rumgebohrt.

die spaene fingen feuer, nachdem ich ihnen mit dem feuerzeug naeher kam. MAGNESIUM^^.

achja. ich habe keine loesung gefunden.
nur hartloeten war uebrig und schweißen habe ich ausgeschlossen.

gruß

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Motor gehäuse welches Material

Beitrag von Hiha »

Wenn es nichttragende Löcher sind, kannst Du auch knetepoxi nehmen, ich hab mittlerweile 5Jahrelange beste Erfahrungen mit Hylomix gemacht.

(WIG)Schweissen kann man Aluguss, Magnesiumguss und Legierungen, nicht aber Druckguss (kam oben möglicherweise nicht richtig an) weil da Gase im Alu unter homen Druck gelöst sind, die beim Schweissen frei werden, das knattert dann richtig..

Gruß
Hans

Antworten