Brauch einen neun Kolben nach 96000 km ist das ja kein Wunder.
wie baue ich den denn aus?und wie läuft das mit Übermaß und so??
wer kann mir das alles erklären?
Gruß Maika
Aus und Einbau Kolben
-
- Beiträge: 3
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: Aus und Einbau Kolben
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 18-Apr-2007 UM 15:08 Uhr (GMT)[/font][p]Soweit nicht schwierig, aber man sollte schraubungstechnisch nicht ganz unbeleckt sein.
Die Laufzeit allein ist nicht unbedingt ein Indikator für das nächste Übermaß. Wenn nix klappert, würd ich ihn wohl drauflassen. Ölverbrauch liegt wohl zunächst mal an den Ventilschaftdichtungen.
Ich empfehl, den Motor auszubauen, auch wenn das nicht unbedingt nötig ist (ausser scheinbar bei ein paar späten Typen)
Dazu darf man ihn noch im eingebauten Zustand mit dem Hochdruckreiniger weitgehend säubern!
Kurbelwelle so hindrehen wie zum Ventilspieleinstellen, also auf den OT der geschlossenen Ventile,
Kopfdeckel und Kopf runter runter, Zylinder auch, aber vor dem herunterziehen einen grösseren Lappen ins Kurbelgehäuse stopfen, damit nix reinfallen kann.
Kolbenbolzensicherung mit Spitzzange rausbauen, der Kolbenbolzen sollte ohne Klopfen rausgehen.
Der Kolbendurchmesser wird längs zur Laufrichtung ca.5-7mm oberhalb der Unterkante gemessen, das nächste Übermaß kann man
bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] oder PRM http://www.prm-motoren.de) bekommen, die bohren und honen den Zylinder dann auch gleich. Es gibt noch so ein paar Kolbenbeschichtungen, die nix schaden, aber möglicherweise was nutzen. Geschmacksache. z.B. bei Kexel.
Die Dichtflächen müssen alle schön von Dichtungsrückständen gesäubert werden ohne die Flächen zu zerkratzen, möglicherweise rentiert es sich, den Zylinder gleich mit auswinkeln zu lassen, also genau quer zur Bohrung an den Planflächen überdrehen zu lassen. Beim Kolben auf die Einbaurichtung achten, vorher auch mal schauen, ob das obere Pleuelauge noch die kupferne Laufschicht drin hat, ansonsten ist ein Neues fällig. Der Wechsel des Pleuels ist was für den Fachbetrieb. ([link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO], z.B.)
Den Kopf auch auf Ebenheit kontrollieren, ggf, planieren lassen.
Ventile und Sitze kann man bei der Gelegenheit auch kontrollieren, und auf alle Fälle die Ventilschaftdichtungen wechseln.
Wenn Du den Zylinder auf den Kolben setzt, auf die Spannfeder unter den Ölabstreifringen achten, die Stoßenden müssen aneinanderstoßen, nicht überlappen.
Zu Zweit geht das besser, einer kann den Zylinder halten, der Andere drückt die Ringe zusammen. Da ist richtig Spannung drauf.
Sonst fällt mr grad nix ein, das reicht auch erstmal, oder?
Gruß
Hans
Die Laufzeit allein ist nicht unbedingt ein Indikator für das nächste Übermaß. Wenn nix klappert, würd ich ihn wohl drauflassen. Ölverbrauch liegt wohl zunächst mal an den Ventilschaftdichtungen.
Ich empfehl, den Motor auszubauen, auch wenn das nicht unbedingt nötig ist (ausser scheinbar bei ein paar späten Typen)
Dazu darf man ihn noch im eingebauten Zustand mit dem Hochdruckreiniger weitgehend säubern!
Kurbelwelle so hindrehen wie zum Ventilspieleinstellen, also auf den OT der geschlossenen Ventile,
Kopfdeckel und Kopf runter runter, Zylinder auch, aber vor dem herunterziehen einen grösseren Lappen ins Kurbelgehäuse stopfen, damit nix reinfallen kann.
Kolbenbolzensicherung mit Spitzzange rausbauen, der Kolbenbolzen sollte ohne Klopfen rausgehen.
Der Kolbendurchmesser wird längs zur Laufrichtung ca.5-7mm oberhalb der Unterkante gemessen, das nächste Übermaß kann man
bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] oder PRM http://www.prm-motoren.de) bekommen, die bohren und honen den Zylinder dann auch gleich. Es gibt noch so ein paar Kolbenbeschichtungen, die nix schaden, aber möglicherweise was nutzen. Geschmacksache. z.B. bei Kexel.
Die Dichtflächen müssen alle schön von Dichtungsrückständen gesäubert werden ohne die Flächen zu zerkratzen, möglicherweise rentiert es sich, den Zylinder gleich mit auswinkeln zu lassen, also genau quer zur Bohrung an den Planflächen überdrehen zu lassen. Beim Kolben auf die Einbaurichtung achten, vorher auch mal schauen, ob das obere Pleuelauge noch die kupferne Laufschicht drin hat, ansonsten ist ein Neues fällig. Der Wechsel des Pleuels ist was für den Fachbetrieb. ([link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO], z.B.)
Den Kopf auch auf Ebenheit kontrollieren, ggf, planieren lassen.
Ventile und Sitze kann man bei der Gelegenheit auch kontrollieren, und auf alle Fälle die Ventilschaftdichtungen wechseln.
Wenn Du den Zylinder auf den Kolben setzt, auf die Spannfeder unter den Ölabstreifringen achten, die Stoßenden müssen aneinanderstoßen, nicht überlappen.
Zu Zweit geht das besser, einer kann den Zylinder halten, der Andere drückt die Ringe zusammen. Da ist richtig Spannung drauf.
Sonst fällt mr grad nix ein, das reicht auch erstmal, oder?
Gruß
Hans
RE: Aus und Einbau Kolben
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Apr-2007 UM 00:20 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo,
dein wievielte Kolben ist das denn?
Bin bei mir unsicher mit 72000km.
Will auch Schleifen und Kolben erneuern.
Chris
dein wievielte Kolben ist das denn?
Bin bei mir unsicher mit 72000km.
Will auch Schleifen und Kolben erneuern.
Chris
RE: Aus und Einbau Kolben
Moin Moin
Das ist der erste KOlben.
mfg maika
Das ist der erste KOlben.

RE: Aus und Einbau Kolben
Drei Indikatoren obs nötig ist dranzugehen und den Motor auch mal zu öffnen (um festzustellen ob der Kolben fällig ist):
1) Ölverbrauch (über 1 lt/1000 km fängt man an nachzudenken)
2) Geklapper (vor allem wenn Motor kalt und ohne Last)
3) Schlechte Kompressionswerte (Test machen lassen)
1) und 3) können auch an den ventilen oder den Schaftdichtungen liegen. Bei 2) ist es eher der zu kleine Kolben.
Und natürlich wenn der Kolben anfängt zu klemmen, keine Frage ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
1) Ölverbrauch (über 1 lt/1000 km fängt man an nachzudenken)
2) Geklapper (vor allem wenn Motor kalt und ohne Last)
3) Schlechte Kompressionswerte (Test machen lassen)
1) und 3) können auch an den ventilen oder den Schaftdichtungen liegen. Bei 2) ist es eher der zu kleine Kolben.
Und natürlich wenn der Kolben anfängt zu klemmen, keine Frage ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.