Ich muß diese Woche mal meine Steuerkette bei meiner 34L
wechseln da sie in die Jahre gekommen ist und will dabei absolut nix falsch machen traue es mir aber schon zu das selber zu machen!
Kann mir jemand Schritt für Schritt erklären was zu tun ist auf was zu achten ist usw. oder gibt es dazu schon eine Anleitung und ich hab sie nur nicht gefunden (such nämlich schon länger)?
Wär echt toll wenn das jemand tun könnte das hier ja viele Leute mit massig Erfahrung verkehren und ich will meinm Büffel ja nicht weh tun
Die Reparaturanleitung vom Bucheli-Verlag hast Du?
Damit gehts eigentlich ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Ja die Anleitung ha ich allerdings wird da ja der komplette Motor zerlegt und ich hab gelesen dass ich die Steuerkette mit eingebautem Motor wechseln kann ?!?
Dabei wollte ich noch wissen ob ich dazu die Lima von der Welle aubziehen muss... wie das am besten geht ohen Spezialwerkzeug und was ich sonst noch so beachten muss...
Ich denke mal, Du hast ne Endlos-Steuerkette. Kedo z.B. liefert aus Sicherheitsgründen keine offene mehr. Da wirst Du wohl nicht drumrumkommen, den Magneten von der Kurbelwelle abzunehmen.
Bei ner offenen Steuerkette könnte man theoretisch nur den Ventildeckel abmachen, alte Steuerkette am Kettenschloß auf, mit neuer verbinden, durchziehen...
Würd ich persönlich aber nicht machen. Als ich neulich nem Stammtischkollegen dabei geholfen hab, haben wir nach Abnehmen des Magneten festgestellt, dass der Vorgänger die vordere Steuerkettenschiene unten nicht in die dafür vorgesehene Aufnahme gesteckt hatte, sondern links davon. Der Steuerkettenwechsel wäre gar nicht nötig gewesen. Da eh schon alles offen war, haben wir es trotzdem gemacht.
Meine Vorgehensweise:
- Drehzahlmesserantrieb ab
- Ventildeckel ab
- Lima-Deckel ab
- Steuerkettenspanner ab
- Magnet ab (bei der XT550 z.B. reicht eine Stahlplatte, in die Du 3 Löcher bohrst. da der Stumpf der Kurbelwelle über den Magneten herausragt. Mit 3 Schrauben richtig auf Spannung, dann ein zwei beherzte Schläge auf die Mitte und ab ist das Ding. Bei den 600ertern, die ich bisher gesehen hab, ist der Kurbelwellenstumpf kürzer, da brauchst Du entweder in der Mitte nochmal eine Spannschraube, die auf die Kurbelwelle aufsetzt, oder eben nen fertigen Abzieher).
- die beiden Führungsschienen für die Steuerkette raus
- Oberes Steuerkettenritzel ab
- Kette mit nem Draht 'abseilen' und rausnehmen
- neue Kette von oben einführen und mit Draht fixieren.
- Steuerkettenschienen rein
- oberes Steuerkettenritzel rein, dabei drauf achten, dass das untere Ritzel auf die Markierung zeigt und die Markierungspunkte oben alle nach oben zeigen.
... das Ganze wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Ich hab das auch schon bei eingebautem Motor gemacht, ist aber ne ziemliche Pfrimelei. Der Motor ist recht schnell aus- und wieder eingebaut, und wenn man einen Ölwechsel auch gleich mit einplant nicht der große Zusatzaufwand, das ziehe ich mittlerweile vor.