Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Beitrag von guest »

Also schlagen hat nicht geholfen und die Gripzange wurde nach Fehlschlägen durch eine schwere Rohrzange ersetzt - denkste!
Ich hab den Kopf heute mitgenommen, ein Freund hat nach gescheiterter Konteraktion eine Mutter draufgeschweißt und siehe da, Schraube raus. Gewinde hat gelitten, also habe ich den Kopf noch einmal spazieren gefahren um Werkzeug zu leihen und alle Gewinde schön nachgeschnitten. Das können wir jetzt auch :-)
Zum Zusammenschrauben ist es jetzt zu spät, aber es dürfte alles glatt laufen.
Ich habe heute erfahren, wieso überhaupt Schrauben abbrechen, daß die Schrauben festkottern, oder daß sich Gewinde durch die Temperatur- und Materialunterschiede längen können und mit den Schraubenwindungen dann nicht mehr übereinstimmen, wodurch die Schraube dann fest sitzt.
Ich habe jetzt einen schönen neuen Satz Originalschrauben für den Kopf & Deckel (Wucher, aber was sein muß muß!) und die werden gefettet per Drehmoment in nachgeschnittene Gewinde gesetzt.
Vielen Dank für die Tips
ich melde mich bestimmt spätestens bei der Ölpumpe
CU
Martina

Tom_s
Beiträge: 217
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 20:22

RE: Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Beitrag von Tom_s »

Hallo Martina,
nimm kein Fett, sondern Kupferpaste.
Das Fett verbrennt, und das war's.
Die Kupferpaste ist in Öl gelöster Kupferstaub. Auch wenn das Öl verbrennt, sogt das Kupfer für eine Trennung zwischen den Metallen.



guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Beitrag von guest »

muß einem auch gesagt werden. Jetzt habe ich endlich eine Verwendung für meine Kupferpaste
:-)

Tom_s
Beiträge: 217
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 20:22

RE: Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Beitrag von Tom_s »

*lach*, ich nehm die mittlerweile für annähernd jede Verschraubung.
Angefangen hat es damit, dass mir ein Freund vor fast 30 Jahren den Tipp gab, beim Auto-Auspuff die Teile mit Kupferpaste einzustreichen, bevor ich ihn zusammenbau. Und ... siehe da ... ein paar Jahre später, als wieder mal ein Topf fällig wurde ... die Teile gingen mit wenig Mühe auseinander, wo ich vorher den Bügel aufflexen mußte, und das Blech vom Auspuffrohr rechts und links bei den Schlitzen fast um 90 Grad aufbiegen mußte...

An der XT kommt die Kupferpaste fast überall zum Einsatz, ob Auspuff- oder Motorschraube. Bei Fuß- und Kopfdichtung streiche ich sie auch mit drauf, dann klebt sie beim nächsten Abmachen nicht fest.

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Beitrag von Hiha »

Jo, aber bitte ganz dünn einpinseln, vielleicht mit der zahnbürste. Dann kann mans auch im Kerzengewinde nehmen.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Beitrag von guest »

Der Nachteil, wenn man auf andere Leute angewiesen ist, daß dir 5 Leute 5 verschiedene Ratschläge geben.
So habe ich die Alu-Kopf- und Fußdichtung jetzt trocken eingesetzt. Kein Hauch Silikon, Dichtungsmasse - nur die Flächen vorher mit Bremsenreiniger gereinigt.
(Das kam allerdings vom Mechaniker, und wenn ich ihm kein Glauben schenken kann...)
Die Seitendichtungen setze ich immer mit Fett ein.

Bin übrigens immer noch nicht fertig
(gut Ding braucht weile)

Martina

Tom_s
Beiträge: 217
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 20:22

RE: Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Beitrag von Tom_s »

Hallo Martina,

mach Dir mal darüber keinen Kopf. So wie ein Künstler im Lauf der Jahre seinen persönlichen Stil entwickelt, so geht es dem Schrauber auch.
Ich denke, es ist z.B. abhängig von den Gegebenheiten und von der Ausrüstung des Einzelnen. Der eine hat ne komplette Werkstatt zur Verfügung, oder vielleicht nen guten Kontakt zum freundlichen Yamaha-Händler, der andere schraubt auf der Straße, oder wie ich auch schon, auf der Terasse.
Spezialwerkzeug ist nicht vorhanden und muß improvisiert oder selber gebaut werden, wie Du es ja z.B. schon mit Deinem Kupplungskorbgegenhalter gemacht hast.
Der Mensch wächst mit seinen Anforderungen. So hat vor kurzem ein Stammtischkollege mal nachgefragt, wie er die Gabelholme auseinanderbekommt. Das hab ich bisher 2mal gemacht, meine Methode hat bei ihm nicht funktioniert. Letztendlich hat er eine Lösung gefunden, von der ich jetzt auch profitiere, wenn ich mal wieder ran muß.
Um Dich auch mit dran teilhaben zu lassen, hier der Link zu seiner Beschreibung:
http://www.xt-stammtisch.de/index.php?article_id=47

Ein Purist würde die Nase rümpfen, über so ein Werkzeug, wir Wald- und Wiesen-Schrauber finden das genial.
Wenn Du Dir 5 Meinungen einholst, dann ist das ganz ok so. Nimm einfach die, die Dir am plausibelsten erscheint. Sollte diese wider Erwarten nicht zum Ziel führen, dann hast Du Dir dabei so viel Wissen angeeignet, um selber entscheiden zu können, welche der restlichen 4 am Ehesten funktionieren wird.

Wenn Du dann die 3. oder 4. Motor-Revision hinter Dich gebracht hast, dann komm vielleicht ich zu Dir, und frage um einen Rat.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ventilsitz nicht dicht zu kriegen-und jetzt?

Beitrag von guest »

Hi Tom,
du wirst lachen, GENAU DAS GLEICHE Teil haben wir vor vielen Jahren auch gebaut,
sieht aus wie meins - und ich halte es in Ehren.

Wenn du Rat suchst, wärest du trotzdem besser dran, einen "richtigen" Schrauber zu fragen, denn im Laufe meiner Moppedzeit dürfte das schon das 4. Mal sein, wo ich mich "alleine" dran wage. Trotzdem wäre ich alleine aufgeschmissen.
Beim ersten Mal mußte ich den Motor in den 3. Stock einer 34 qm Wohnung tragen und der wurde auf der Küchenarbeitsplatte versorgt.
... ich fand das damals auch noch cool :-)
Daß ich den Kolben nicht in Fahrtrichtung eingebaut habe, bemerkte ich erst bei der nächsten Schrauberei - es hatte zum Glück keine negativen Auswirkungen, im Gegenteil, ich habe mich beömmelt!

Ich will ja auch gar kein begnadeter Schrauber sein - ich will fahren! Sicher wäre es schön, einige Features selbst zu bauen, aber grundsätzlich geht es mir um die Kohle, die ich spare und die ich für solche Reparaturen gar nicht übrig hätte.
Deshalb fahren wir ja unter anderem auch (jetzt oute ich mich) TT und nicht irgendetwas neues, was sowieso erst mal hält, was es verspricht.
Obwohl, sie ist schon geil, die TT.

Martina
never give up!


Antworten