Freilauf um 450 ?

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Freilauf um 450 ?

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Apr-2006 UM 18:59 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Apr-2006 UM 00:00 Uhr (GMT)[/font]

Hallo

Habe eine XT600E Bj91 und der Freilauf ist teilweise beim Starten durchgerutscht (lautes "klonk"). Muß ich alle drei Teile des Freilauf neu kaufen ? Die Originalteile kosten in Summe 450? !!!
Teile 1,10 und 11 siehe ->

Gibt es da eine Alternative ?

Grüße aus Österreich
Klaus

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von Stolli »

Hallo Klaus,
also kaufen würde ich erst dann irgentwelche Teile, wenn ich mir genau angesehen habe was nun tatsächlich kaputt ist und was nicht.

Das Freilauflager läuft zum einen in der Schwungscheibe (10) und zum anderen auf dem grossen vom E-Starter angetiebenen Zahnrad (1)

Die Laufflächen auf 1 und 10 können eigentlich nicht kaputt gehen - bekommen über die Zeit natürlich gewisse "Gebrauchsspuren" aber das hat auf die fehlerfreien Funktion eigentlich keinen Einfluss.

Es kann jedoch passieren, daß eine oder mehrere der "Walzen" (ich nenn die Dinger jetzt mal einfach so - es sind eigentlich keine Walzen) des eigentlichen Freilauflagers (11) gebrochen sind. Kann auch sein daß nur die Ringfeder gerissen ist - hält die Walzen zusammen.

einzelne gebrauchte "Ersatzwalzen" und Ringfeder kann ich gegen Erstattung der Selbstkosten zur Verfügung stellen.

Erstmal kucken was wirklich kaputt ist. Also Freilauf (11) ausbauen und zerlegen. Dann entscheiden was gebraucht wird!

Gruß
Stolli

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von guest »

Hallo Stolli

Danke für die rasche Antwort. Ich habe den Freilauf schon ausgebaut und war damit beim Yamaha Händler. Dieser meint am besten alles austauschen, da man nicht genau sagen kann, welcher Teil defekt ist.
Vielleicht kannst du mir noch einen Tip geben ? Beim Starten ist der Freilauf teilweise durchgerutscht. Das Zahnrad hat man teilweise in beide Richtungen drehen können. Die Schwungscheibe ist innen teilweise ausgeschlagen ?

Grüße Klaus

Hier die Freilaufteile:

Gesamter Freilauf:


Schwungscheibe(10):


Freilaufzahnrad(1):


freilauflager(11):




Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von Stolli »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Apr-2006 UM 21:05 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Apr-2006 UM 20:56 Uhr (GMT)[/font]

Hallo,
die "Rattermarken" an den Laufflächen sind völlig normal, desshalb muss man die Teile noch lange nicht austauschen, meine sehen genauso aus und mein Freilauf funzt noch prima.

Zerlege mal das Lager (Bild 4) und prüfe ob noch alle Walzen in Ordnung sind (daß keine zerbrochenen dabei sind).
man kann das nicht so einfach sehen wenn das Lager zusammengabeut ist.
Wenn alle Walzen und die Feder noch in Ordnung sind, dann kannst das ganze getrost wieder Zusammenbauen.

Der Fehler beim Starten (klonk und durchrutschen) ist dann wahrscheinlich an anderer Stelle zu suchen.

Im einfachsten Fall kann das beschriebene Problem sogar nur durch eine nicht mehr ganz frische Batterie ausgelöst werden...
Als meine alte Batt so langsam den Geist aufgegeben hat, hat mein Starter und der Motor beim Anlassen auch manchmal die seltsamsten Geräusche von sich gegeben.

Würde es dann mal mit Starthilfe vom laufenden PKW aus probieren. Wenn es da ohne "Klonk und durchrutschen" funktioniert weisst Du was es war...

Gruß
Stolli

PS. und da Du gerade die Schwungscheibe so schön aussgebaut hast, dann kannst die gleich abdrehen lassen ( Biss auf den dicken Teil mit den Gewinden und Bohrungen). Spart ein halbess Kilo an KW-Gewicht... macht die Möhre etwas spritziger beim Beschleunigen. Hab ich auch gemacht. ;-)



Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von Stolli »

So sieht meine aus....



Gruß
Stolli

Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von Xthuringian »

Hallo Stolli,

>> PS. und da Du gerade die Schwungscheibe so schön aussgebaut hast, dann kannst die gleich abdrehen lassen ( Biss auf den dicken Teil mit den Gewinden und Bohrungen). Spart ein halbess Kilo an KW-Gewicht... macht die Möhre etwas spritziger beim Beschleunigen. Hab ich auch gemacht. <<

wie siehts denn dann mit der Leerlaufdrehzahl aus? Kommt die gute dann kalt noch einwandfrei in die Runde, wenn die Schwungmasse geringer ist?

Gruß, Dirk


Hubraum statt Spoiler ;-)

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von Stolli »

hi,
bei mir jedenfalls überhaupt kein Prroblem. Ist ja sonst noch genug Schwungmassse da... schon allein das Polrad...

;-)
Gruß
Stolli


Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von Xthuringian »

Alles klar, Danke! Dann werd ich bei meiner ersten Motorrevision, die hoffentlich noch lange hin ist, mal drüber nachdenken das auch zu tun...


Gruß, Dirk

Hubraum statt Spoiler ;-)

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von Stolli »

... warum so lange warten?
hast das Teil doch grade so schön augebaut?

Das hat wirklich keinerlei negative Auswirkungen...

Gruß
Stolli

Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Freilauf um 450 ?

Beitrag von Xthuringian »

...aber das war doch der Klaus...


Hubraum statt Spoiler ;-)

Antworten