gleitlager aus stahl oder bronze?
- motorang
- Beiträge: 5357
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13
RE: gleitlager aus stahl oder bronze?
Ein 22,75er Bohrer in Industriequalität kostet etwa so viel wie ein neues Pleuel, oder?
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: gleitlager aus stahl oder bronze?
>Am sichersten wäre die Verwendung eines
>Hartmetallbohrers. Wenn keiner zur Hand
>ist, kannst du es auch
>vorsichtig mit einem Beton-/Steinbohrer versuchen,
>die haben vorne eine eingelötete
>Hartmetallplatte. Bei denen solltest du
>aufpassen, dass die nicht zu
>heiß laufen, sonst lötet der
>sich die HM-Platte selber aus.
>Wenn du kühlst, dann von
>Anfang an und in ausrechnder
>Menge. Vermeiden solltest du ein
>Abschrecken eines schon heißen Bohrers,
>die HM-Platte kann sonst abplatzen.
Genau, und sobald man durchgebohrt hat, auf Linkslauf umschalten und Ventilschleifpaste "Fein" in die Nuten geben. Die wird dann in die Bohrung hineingezogen und man kann so in einer Aufspannung bohren und auf Fertigmaß schleifen!
Gruß
Sven
>Hartmetallbohrers. Wenn keiner zur Hand
>ist, kannst du es auch
>vorsichtig mit einem Beton-/Steinbohrer versuchen,
>die haben vorne eine eingelötete
>Hartmetallplatte. Bei denen solltest du
>aufpassen, dass die nicht zu
>heiß laufen, sonst lötet der
>sich die HM-Platte selber aus.
>Wenn du kühlst, dann von
>Anfang an und in ausrechnder
>Menge. Vermeiden solltest du ein
>Abschrecken eines schon heißen Bohrers,
>die HM-Platte kann sonst abplatzen.
Genau, und sobald man durchgebohrt hat, auf Linkslauf umschalten und Ventilschleifpaste "Fein" in die Nuten geben. Die wird dann in die Bohrung hineingezogen und man kann so in einer Aufspannung bohren und auf Fertigmaß schleifen!
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 505
- Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52
RE: gleitlager aus stahl oder bronze?
*rofl*
Hubraum statt Spoiler
Hubraum statt Spoiler

RE: gleitlager aus stahl oder bronze?
>Ein 22,75er Bohrer in Industriequalität kostet
>etwa so viel wie ein
>neues Pleuel, oder?
Ich hab mir mal den Spaß gemacht und nachgesehen. http://www.lackner.urnitsch.at/Produkt.aspx?LUNRID=25
64,20 Euro ohne Steuer ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
>etwa so viel wie ein
>neues Pleuel, oder?
Ich hab mir mal den Spaß gemacht und nachgesehen. http://www.lackner.urnitsch.at/Produkt.aspx?LUNRID=25
64,20 Euro ohne Steuer ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: gleitlager aus stahl oder bronze?
hab ich ja net gekauft:P.
ausm magazin geliehen.
ich hab durchgehend geschmiert und verschiedene vorschuebe und
drehzahlen ausprobiert...
gruß
'87er xt
ausm magazin geliehen.
ich hab durchgehend geschmiert und verschiedene vorschuebe und
drehzahlen ausprobiert...
gruß
'87er xt
RE: gleitlager aus stahl oder bronze?
tja danke fuer die vielen beitraege...
der motorinstandsetzer will fuer 120 euro fuer das trennen und
sorgfaeltige zusammensetzen der kurbelwangen haben:(.
da werde ich mir wohl lieber eine erneuerte komplette kurbelwelle holen. kostet ca 200 euro.
danke fuer die Hilfe.
gruß
'87er xt
der motorinstandsetzer will fuer 120 euro fuer das trennen und
sorgfaeltige zusammensetzen der kurbelwangen haben:(.
da werde ich mir wohl lieber eine erneuerte komplette kurbelwelle holen. kostet ca 200 euro.
danke fuer die Hilfe.
gruß
'87er xt
RE: gleitlager aus stahl oder bronze?
>der motorinstandsetzer will fuer 120 euro
>fuer das trennen und
>sorgfaeltige zusammensetzen der kurbelwangen haben:(.
Der hat ja wohl echt 'n Schuß...
>fuer das trennen und
>sorgfaeltige zusammensetzen der kurbelwangen haben:(.
Der hat ja wohl echt 'n Schuß...
RE: gleitlager aus stahl oder bronze?
hahahahaha

