Maße für Nockenwelle xt550

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Maße für Nockenwelle xt550

Beitrag von guest »

Nabend,

hab nun den Motor meiner alten Warze raus und auseinander, sieht innen erstaunlich gut aus. Bei der Nockenwelle konnt mir allerdings niemand sagen, ob es die der 38PS Version ist oder die 27er. Spontan hieß es zwar "ist die entdrosselte", aber sicher wollt dann niemand mehr sein. Kursieren irgendwo gescannte Maßtabellen auf englischen Motorbike-Servern? Hat jemand von Euch die Dinger nebem Bett zu liegen? Zufällig? Der yam-Händler konnt (oder wollt) nix sagen, hat auf den importeur geflucht, der "nicht mal mehr ne Schieblehre" hat. Wenn jemand was weiß..

Die eigentlich obligatorische Frage nach der wundersamen 55PS-Wundernocke verkneif ich mir mal, nach Archivstudium des Forums. Vielleicht sollte man einfach mal den Vergaser einstellen (tosender Applaus...)...

Grousz,
David

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Maße für Nockenwelle xt550

Beitrag von guest »

Hallo David,
man glaube es kaum... ich hab hier 2 Nockenwellen neben dem Bett liegen. ;-)



das Bild zeigt natürlich die Nockenwellen an der Stelle, wo das große Nockenwellenzahnrad dran kommt. Rechts von der alten XT550 und links die neuere von einer XT600, die deutlich abgespecker an dieser Stelle ist...
Die Maße der Nocken sind bei beiden gleich:

Einlass (innen) A: 36,40mm B: 28,97mm
Auslass (außen) A: 36,57mm B: 28,99mm

So stehts jedenfalls im original Werkstattbuch als Verschleißgrenze. Sollte auch die Nocke der "Offenen Version" sein!

Übrigens gibt es keine "Schieblehre". Das Ding heißt Meßschieber und hat mit einer Lehre eigentlich nichts zu tun... Oder vergleichst du einen eingestellten Wert am Meßschieber mit dem Objekt? Ne, man misst das Teil... Aber das ist ein anderes Thema. Witzig ist nur, daß man sowas in Katalogen öfters sieht.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß René


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Maße für Nockenwelle xt550

Beitrag von guest »

Hm. Steht ja alles in meinem Bucheli-Büechli, ich Hirn! Scheint aber alles in Ordnung zu sein, habe mit, äh, Meßschieber (jaaaa) gemessen und die Werte identifizieren können. A ist maximum, B Minimum, Differenz ist Hub, nicht (Wat bin ich schlau)? Es kann zudem nur die offene Version sein. danke aber für Foto und Beistand.
Hm, Meßschieber. Schieblehre. Eine Lehre ist doch ein Inschtrument zum Abtragen von Maßen oder nicht?

Gruß, David

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Maße für Nockenwelle xt550

Beitrag von guest »

Hi David,
also mein Meister damals in der Ausbildung hat mir das so beigebracht: Eine Lehre ist zum Vergleichen dar. Man hat ein Teil (Gewinde, Radius, Bohrung, Schlitz, o.ä.) legt die Lehre an, bzw. steckt die Lehre dazwischen. Dann sieht man, ob es passt, oder nicht, bzw. man kann abschätzen, ob´s größer, kleiner ist... Man kann vom Prinzip auch eine Lehre vorsichtig zum Anzeichnen benutzen. Z.B. eine Radienlehre, wenn man mal gerade keinen Zirkel zur Hand hat. Im Gegensatz zu einem Messinstrument kann man eine Lehre nicht verändern. Mit dem Messschieber misst man aber, da man das Messinstrument quasi auf das Teil einstellt und dann abliest. Ist also was anderes als eine Lehre. Ist aber alles nicht so fürchtbar wichtig. Mein Meister hätt mich das Teil nur quer schlucken lassen, wenn ich "Schieblehre" gesagt hätte... ;-)
Übrigens: wenn du da alles offen hast, dann schau dir mal die Ventil-Spiel-Einstellschrauben und die Ventilschaftenden an. Wenn die sich eingehämmert haben, dann bekommt man das Spiel nicht vernünftig eingestellt. Hatte mal sowas. Da hat der Vorbesitzer gedacht: Och, lieber mehr Spiel. Und? Klar: Totale Einschlagkrater in den Ventilen und Schrauben. Da kann man das Spiel nicht mehr einstellen bzw. mit einer Fühlerlehre "erfühlen". Abhilfe: Ventile planen lassen auf einer Drehbank und neue Schrauben eingesetzt. Laufflächen der Kipphebel ok? Beim Zusammenbau gut Öl drüberschütten und mit gaaanz wenig Dichtmittel den Deckel abdichten. Sonst findet man sowas später im kleinem Ölsieb im Rahmen:



Gruß René

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Maße für Nockenwelle xt550 / xt600 1vj

Beitrag von guest »

Hallo XT Freunde,
in dem Motor meiner 1vj steckte eine Nockenwelle wie im Bild (links) vom Turtlebike eingestellt.
Zwei Fragen, kann ich in meiner 1vj eine Nockenwelle wie rechts
im Bild abgebildet einbauen??
Und, die alte Nockenwelle hat deutliche Abweichungen von den
Maßen wie in der Reparaturanleitung von bucheli (xt600 Tenere ab Baujahr 1983) angegeben sind.
Auslass ca. 35,80
Einlass ca. 35,80
Die Laufflächen der Nocken sehen alle sehr glatt und gleichmaessig aus.
Ist das Verschleiß oder ist das eine Tuning - Nockenwelle?
Tuning deswegen weil in dem Motor war ein Kolben eingebaut mit
98,45 mm Durchmesser.
Danke fuer Eure Antworten.
Reinhard

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Maße für Nockenwelle xt550 / xt600 1vj

Beitrag von scm »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 12-Apr-2004 UM 17:57 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Reinhard,
schnapp dir nochmal dein Schätzeisen und miß quer zur ersten Messung, und bilde dann die Differenz. Dann weißt du etwas mehr.
Gruß
Sven

Antworten