fast kein Licht im Leerlauf

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
ketten_saeger
Beiträge: 140
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

RE: fast kein Licht im Leerlauf

Beitrag von ketten_saeger »

Habe mir jetzt nochmal den Schaltplan angeschaut. Wenn ich ein Stromdurchgangsproblem an der Sicherung hätte, müsste doch das Licht auch bei geladener Batterie nur schwach leuchten, oder? Nachdem ich die Batterie aber geladen habe, erstrahlt alles wieder in alter Pracht, nur halt wahrscheinlich nicht lange.
Sollte ich einen Denkfehler haben, gebt mir bitte Bescheid.
Grüße

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: fast kein Licht im Leerlauf

Beitrag von Phase4 »

So gesehen hast Du Recht,aber ich hatte hier vor kurzem den Fall,daß bei einer 1VJ die Batterie immer alle wurde,wurde mal geladen,mal nicht.
Im Endeffekt Schuld war eine angebrochene Anschlussfahne von der Sicherung,wenn der ganze Karren losgerappelt ist hat da wohl öfter der Durchfluss gefehlt.
Der Regler gibt noch an das Bordnetz ab,hat aber keinen Kontakt mehr zur Batterie,die somit nicht mehr geladen werden kann.
Das Ding ist dann freundlicherweise beim rumfummeln abgebrochen und hat sich damit enttarnt.

ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

fast kein Licht im Leerlauf

Beitrag von ketten_saeger »

Hallo zusammen,
meine Tenere 3AJ hat offensichtlich ein Stromproblem.
Folgendes: Sie lässt sich mit dem ersten Kick starten und läuft auch wunderbar, keine Zündaussetzer und nichts.
ABER: Bei Leerlaufdrehzahl geht fast kein Blinker, das Licht ist ganz schwach, die Leerlaufanzeige ist fast nicht zu erkennen.
Und wenn ich versuche, sie elektrisch zu starten, kommt manchmal ein Surren, der Anlasser bewegt sich aber nicht und manchmal passiert einfach überhaupt gar nichts, wenn ich den Starterknopf drücke.
Wenn ich die Drehzahl erhöhe, wird der Blinker übrigens wieder heller und das grüne Licht auch.
Bin für jeden Tip dankbar, was das sein könnte.
Grüße

ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

RE: fast kein Licht im Leerlauf

Beitrag von ketten_saeger »

Hallo zusammen,
es gibt mal wieder Neuigkeiten.
Regler von [link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]] verbaut und angeschlossen.
Werte:
Alle richtig gut, vor allem
Ladestrom bei laufendem Motor und Licht aus: 14,5 Volt, wie gewünscht. Ich mich natürlich super gefreut :-)
Dann der Ärger: Licht an--> 11,nochwas Volt :-( :-( :-( Schei...
Jetzt muß ich mich wohl auf die Suche nach einer blanken Stelle zwischen Lichtschalter und Scheinwerfer oder Rücklicht machen. Wenn ich die gefunden und behoben habe, dürfte doch alles ok sein, oder wie seht ihr das?
Es grüßt euch immer noch stromhassend

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: fast kein Licht im Leerlauf

Beitrag von Henner »

Die 11,5 Volt hast Du im Standgas gemessen ? Dann kein Grund zur Panik. Mess mal so bei 3000-4000 RPMs.

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Es gibt 2 Möglichkeiten eine Kristallkugel zu benutzen:
a) um damit Spekulationen über ein Problem eines Users zu machen
und b) um sie einem besonders unkooperativen User über den Schädel zu ziehen
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

RE: fast kein Licht im Leerlauf

Beitrag von ketten_saeger »

Hallo Henner,
war leider eine Messung bei 4000 U/min. :-( Und wenn ich nur die Zündung anmache und dann das Licht einschalte und die Spannung an der Batterie messe, geht dieselbe (also die Spannung) im Sekundentakt in 1/100 Voltschritten nach unten, tick, tick, tick.
Grüße von

ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

Das Ende meines Lateins...

Beitrag von ketten_saeger »

Hallo zusammen,
habe heute nochmal ausführlich gemessen und Ergebnisse, die ich mir einfach nicht erklären kann. Ich wäre für jeden Hinweis aus stromkundigem Munde dankbar.
Also: (gemessen immer Plus am Regler, Minus am Batteriepol)
Motor ist AUS:
Batteriespannung 12,39 V
Zündung an 12,27 V
Licht auf PO 11,99 V
Licht auf ON 11,52 V
Licht auf ON und HIGH 11,00 V

Sind diese Werte in Ordnung? Nach meinem Verständnis ist Spannung doch verfügbarer Strom, und somit ist es normal, daß die Spannung runtergeht, wenn Strom fließt. WIe ist der Wert von 0.8 Volt weniger bei eingeschaltetem normalen Licht zu bewerten?

Dann Motor LÄUFT:

am Regler bei 2500 U/min 13,8 Volt
bei 4000 U/min 14,3 Volt
Licht ON (4000U/min) 13,1 Volt


Was ist mit diesen Werten? Nicht so prickelnd, oder? Was ich jetzt gar nicht verstehe, ist folgende Überlegung: wenn ich irgendwo eine blanke Stelle oder ein Kontaktproblem hätte, müsste die Spannung doch auch ohne laufenden Motor deutlicher zusammenbrechen, wenn ich den vermeintlich kaputten Stromkreis dazuschalte, oder?

Ich bin dann noch eine halbe Stunde gefahren. Gestartet bin ich mit einer Batteriespannung von 12,4 Volt, nach der halben Stunde hatte ich noch 12,2 Volt an der Batterie.
Ich werde jetzt einfach ein paar Mal fahren und schauen, ob die Spannung auch mal wieder nach oben geht, oder kontinuierlich nachgibt.
Wie gesagt, für jeden Hinweis dankbar grüßt euch


Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Das Ende meines Lateins...

Beitrag von Henner »

Ich finde die Werte in Ordnung.
Mach doch mal eins: Mach mal ne Messung des Stroms. Also ein Meßgerät zwischen Bakterie und die Sicherung. Dann mach mal alles aus und schau mal ob da Ampere fliessen. Wenn Du nen Kicker hast, dann auch mit Motor aus und Motor an. Bei nem E-Starter solltest Du nicht messen, während Du anläßt. Das verkraftet das Meßgerät meisstens nicht.
Und keinesfalls bei laufendem Motor die Verbindung zur Bakterie kappen, sonnst kann die CDI/TCI leiden. !!!

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Es gibt 2 Möglichkeiten eine Kristallkugel zu benutzen:
a) um damit Spekulationen über ein Problem eines Users zu machen
und b) um sie einem besonders unkooperativen User über den Schädel zu ziehen
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Gerd_J
Beiträge: 298
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Das Ende meines Lateins...

Beitrag von Gerd_J »

Hallo Säger, wenn du die Batterie beurteilen willst dann musst du auch auschließlich
an der messen und nicht hinter der Sicherung.
Eine gute vollgeladene Batterie muss die 12V auch unter Last (hier max. 60W ~ 5A)
halten +- Messgenauigkeit 3% = 0,36V.
Wenn die Lima keine 60W bringt dann ist die Bilanz negativ d.h. die Spannung sinkt.
Das kann schon durch eine malade Zündwicklung bewirkt werden.
Wie ich vermute hast du eine normale CDI Zündung + 3 Phasen Lima mit Anlasser.
Hier gilt der Wert rot-braun 200 Ohm, 2x 115 sind die Geber und ca. 180 der TCI Geber vom E-Modell.
Wie man eine Lima ohne Rest testet wurde an andere Stelle beschrieben, nämlich mit Birne.
Der Regler reagiert auf das was er an seinen Füßen sieht, daher müssen die Verbindungen
zu Batterie und Kabelbaum massiv sein, sonst gibts da Verluste, nachmessen.
Strom messen ist nicht nötig und gefährlich, der fließt immer in die Richtung
wo das Spannungsgefälle ist. Viel Erfolg & Gruß

ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

RE: Das Ende meines Lateins...

Beitrag von ketten_saeger »

Hallo,
danke für eure Antworten.
Bin gerade nochmal eine halbe Stunde gefahren --> danach 12,1 Volt an der Batterie. Ich denke die Tendenz zum nicht geladen werden ist eindeutig.:(
Unterwegs ist mir dann auch noch meine Leerlaufkontrolleuchte abhanden gekommen, d.h. sie leuchtet nicht mehr, egal ob Gang drin oder nicht.
Ich habe gerade so die Schnauze voll, und vor allem keine Idee...
Ich melde mich wieder, wenn ich wieder besserer Laune bin.

Antworten