>Ich dachte,Überspannungen verbraten macht der Spannungsregler.Wozu ist er sonst da? Daß dieser intern noch noch mit einem Pufferkondensator verschaltet sein muß, setze ich praktisch voraus,sowas hab ich ja schon im EL2-Labor gelernt.<
Der Pufferkondensator ist in dem Fall die Batterie...
Anders als in deinem EL2-Labor hast du hier keinen einen Sinus-Frequenzgenerator mit festem Frequenzwert und auch keinen Idealen Verbraucher, ausserdem reden wir hier von Elektronik im KFZ-Bereich, die günstig sein muss und einfach herzustellen.
Regler und Batterie kannst du wie zwei parallel-geschaltete Spannungsquellen betrachten, bei der die eine nurnoch 10 Volt liefert, die andere versucht die Spannungsdifferenz auszugleichen, hat aber nicht die nötige Leistung. Sie wird also zur Stromquelle und liefert ihre maximale Leistung bei 10V in Abhängigkeit von der Motordrehrzahl.
Das bedeutet der Regler wird ständig mit dem maximalen Strom belastet und wir dementsprechend heiß - früher oder später wird er dann den Hitzetod finden.
Klar hat der Mechnicker natürlich nie Elektrotechnik studiert und konnte dir deshalb wahrschein nicht plausibel erklären warum der Regeler gefährdet ist, aber der Mann hat Erfahrung und kennt die Folgen, also glaub ihm einfach mal!
Gruß Tom
(der auch Elektrotechnik studiert hat)
[font color="#0000FF" face="Verdana" size="2"]
*Der Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem*
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|XTZ660 Ténéré 4MD Bj.97 33TKm]
[/font]