@ doris #5 und #6
Zur Bremse:
Der Klarsicht-Schlauch sollte im Gefäß in die Flüssigkeit eintauchen; dann kann sicher keine Luft rückwärts in die Letung kommen.
Es kann schon sein, das Du den Ausgleichsbehälter 3 oder 4 mal leerpumpst und wieder auffüllst bis es besser wird.
Zu der Gabel:
die Gabeln haben alle 41mm Standrohrdurchmesser.
Nachdem ich die Gabel meiner 34L geschrottet habe, hatte ich eine zeitlang die Gabel einer 3TB und dann (noch immer) die einer 1VJ eingebaut.
Der Längenunterschied Achsaufnahme/Oberkante Standrohr liegt bei weniger als 2 cm (wenn ich mich richtig erinnere).
Die Gabeln der 34L und 43F haben keine Aufnahme für den Bremsscheibenschutz, gab es aber ab 55W (nur die Aufnahme ohne Plastik)
Die 3 AJ-Gabel hat Ventile die senkrecht nach oben gehen, bei den Vorgängermodellen sind sie schräg.
Ab 3TB hat die Gabel eine veränderte Aufnahme für den Bremssattel und vermutlich auch andere Gewinde an den Abschlußkappen (tombulli weiß das), keine Luft-Ventile mehr.
Kann es ein, das die Gabel verbogen ist?
Oder die Achse?
Oder sackt die Gabel von selber weit ein und lässt sich wieder ?rausziehen?
(Warum frage ich eigentlich? Du willst doch was wissen

)
Zur Abstimmung der Gabel: original 34L sind 2x 2 lineare, vermutlich das gleiche wie an 43F.
Von progressiven Federn halte ich wenig (die sind erst schön weich und tauchen deshalb beim Bremsen ordentlich ein)
Besser die Progression über die Luftkammer nutzen (für den Anfang 15 cm Luftkammer bei zusammengeschobener Gabel ohne Feder), 10er Öl.
Überlege ein Satz Original-Federn von einer XT600 bis Bj. 1989 einzubauen und die dann bei Bedarf entsprechend vorzuspannen.
Du kannst Dir für die Federn beliebig lange Vorspannhülsen basteln, ist aber ein Problem dann noch die Kappen ins Gewinde zu bekommen; fang vielleicht mit Hülsen an die (zusammen mit den Feder) 4-6cm überstehen.
Der Witz an der Vorspannung: die Federrate wird nicht verändert, nur der Sag (Durchhang/Negativfederweg) wird verringert.
Ausgelutschte Federn wirken genau andersrum: der Sag wird größer, das Ding sinkt weiter ein und schlägt auch schneller durch; die Federrate der Stahlfeder bleibt trotzdem die selbe.
Grüße, Markus