Wasserkühlung im Winter
- Steffen
- Beiträge: 4719
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
Wasserkühlung im Winter
Das geht zwar jetzt die 600er Fraktion nichts an, aber interessant (für z.B. die 660er und alle anderen Wasserfüssler) finde ich es trotzdem:
Wie macht ihr das eigentlich, wenns richtig kalt wird, mit dem Kühlwasser und Frostschutzmittel? Wäre komplett ablassen für eine Überwinterung auch eine Lösung?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Wie macht ihr das eigentlich, wenns richtig kalt wird, mit dem Kühlwasser und Frostschutzmittel? Wäre komplett ablassen für eine Überwinterung auch eine Lösung?
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Wasserkühlung im Winter
>Das geht zwar jetzt die 600er Fraktion nichts an, aber
>interessant (für z.B. die 660er und alle anderen
>Wasserfüssler) finde ich es trotzdem:
>
>Wie macht ihr das eigentlich, wenns richtig kalt wird, mit dem
>Kühlwasser und Frostschutzmittel? Wäre komplett ablassen für
>eine Überwinterung auch eine Lösung?
>
>Steffen
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------
Hilft nix, da Du nicht alles Wasser rausbekommst, des weiteren ist im Frostschutz auch Rostschutz enthalten. Also ggf den Anteil des Frostschutzes erhöhen, aber nicht ablassen.
>interessant (für z.B. die 660er und alle anderen
>Wasserfüssler) finde ich es trotzdem:
>
>Wie macht ihr das eigentlich, wenns richtig kalt wird, mit dem
>Kühlwasser und Frostschutzmittel? Wäre komplett ablassen für
>eine Überwinterung auch eine Lösung?
>
>Steffen
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------
Hilft nix, da Du nicht alles Wasser rausbekommst, des weiteren ist im Frostschutz auch Rostschutz enthalten. Also ggf den Anteil des Frostschutzes erhöhen, aber nicht ablassen.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
- oelschlonz
- Beiträge: 731
- Registriert: Mo 17. Aug 2009, 23:29
RE: Wasserkühlung im Winter
>Das geht zwar jetzt die 600er Fraktion nichts an, aber
>interessant (für z.B. die 660er und alle anderen
>Wasserfüssler) finde ich es trotzdem:
>
>Wie macht ihr das eigentlich, wenns richtig kalt wird, mit dem
>Kühlwasser und Frostschutzmittel? Wäre komplett ablassen für
>eine Überwinterung auch eine Lösung?
>
>Steffen
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------
Korrosion in der Zeit des abgelassenen "Wassers"? Es gibt auch Motoren da bleiben Reste drinn. Es gibt Leute, die lassen das Wasser nicht an der tiefsten Stelle ab
. Es gibt Leute die kippen den Frostschutz in den Ausgleichsbehälter :+. Ich mach das immer so: ich mach unten einen Schlauch ab, lasse einen Teil Wasser ab. Kippe dann oben den Frostschutz rein und fahr ein paar Runden. Dann messe ich und verbrenne mir vorher beim Kühler öffnen die Finger weil ichs nicht abwarten kann.
>interessant (für z.B. die 660er und alle anderen
>Wasserfüssler) finde ich es trotzdem:
>
>Wie macht ihr das eigentlich, wenns richtig kalt wird, mit dem
>Kühlwasser und Frostschutzmittel? Wäre komplett ablassen für
>eine Überwinterung auch eine Lösung?
>
>Steffen
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------
Korrosion in der Zeit des abgelassenen "Wassers"? Es gibt auch Motoren da bleiben Reste drinn. Es gibt Leute, die lassen das Wasser nicht an der tiefsten Stelle ab


Gruss,...
RE: Wasserkühlung im Winter
Yo.
Meine Empfehlung: Paraflu von FIAT. Keine Ablagerungen im Kühlsystem, sehr pfleglich zu Schläuchen und Dichtungen.
Wer kein "Dipflischisser" ist, für den tuts auch günstigstes Normaloglykol.
Wasser marsch
Meine Empfehlung: Paraflu von FIAT. Keine Ablagerungen im Kühlsystem, sehr pfleglich zu Schläuchen und Dichtungen.
Wer kein "Dipflischisser" ist, für den tuts auch günstigstes Normaloglykol.
Wasser marsch

DJ02/99
RE: Wasserkühlung im Winter
moinsen
also ich versteh die prinzipelle frage nicht.
also ich versteh die prinzipelle frage nicht.
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Wasserkühlung im Winter
Mir erschließt sich der Sinn der Frage eigentlich auch nicht. Beim Auto lässt ja auch keiner das Kühlwasser übern Winter ab. Bei meiner 80er mach ich das auch nicht. Warum auch. Man muss die Mischung Wasser zu Frostschutz halt so wählen das es passt.
RE: Wasserkühlung im Winter
OK, danke.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
- MoeDaMaster
- Beiträge: 451
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 23:22
- Wohnort: Bremen
RE: Wasserkühlung im Winter
Nur regelmäßig wechseln (normalerweise alle 2-3 Jahre) reicht bei den meisten Autos.
Die 660er braucht unbedingt einen Kühlerzusatz für Alu-Motoren!(Glysantin Alu Protect G30 o.ä). Und beim Wechsel ein paar mal spülen!
Würde die Suppe drinlassen, das Zeug sorgt dafür, dass die Dichtungen weich bleiben...
Die 660er braucht unbedingt einen Kühlerzusatz für Alu-Motoren!(Glysantin Alu Protect G30 o.ä). Und beim Wechsel ein paar mal spülen!
Würde die Suppe drinlassen, das Zeug sorgt dafür, dass die Dichtungen weich bleiben...
XT DJ02 mit WD-40-Zusatzeinspritzung 
