3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
-
- Beiträge: 8
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 16. Okt 2012, 16:50
3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
Hallo in die Runde,
ich bin schon seit mehreren Stunden am suchen, finde aber nicht genau das was ich wissen will. Von daher mein erster Beitrag hier im Forum:
Ich bin im Besitz einer XT600E 3UW, Baujahr 1995. Im Fahrzeugschein sind 25kW eingetragen und meines Wissens (gebraucht gekauft) befindet sie sich im Originalzustand.
Da ich seit diesem Oktober mehr als 25kW fahren darf möchte ich eine Leistungssteigerung auf 33kW durchführen, die 3uw also "zur 3tb machen".
Folgendes gutachten habe ich gefunden: http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_gutachten/3UW.pdf
Jetzt zu meinen fragen:
Im Gutachten steht das ich einen neuen Ansaugstutzen für den Sekundärvergaser brauche. Widersprüchlich hierzu sind einige Angaben hier im Forum zu lesen, in denen steht dass es genügt eine Drosselblende zu entfernen. Was trifft auf meinen Fall jetzt zu? Kann man das irgendwie von außen erkennen oder hilft nur auseinander nehmen und nachgucken? Ich wollte halt alles an Material beisammenhaben bevor ich mich ans Schrauben mache.
Das umhängen der Düsennadeln werde ich wie im Gutachten gefordert Durchführen.
Sind sonst noch irgendwelche anderen Änderungen nötig? Laut gutachten ja nicht. Mein Yamaha dealer (von dem ich nicht viel halte) meinte anhand des Gutachtens dass ich noch eine andere Bedüsung bräuchte. Stimmt das jetzt oder erzählt der Stuss?
Hoffentlich war alles verständlich, eindeutig und ich werde nicht gesteinigt -.-
Bis dann,
Blaubär
ich bin schon seit mehreren Stunden am suchen, finde aber nicht genau das was ich wissen will. Von daher mein erster Beitrag hier im Forum:
Ich bin im Besitz einer XT600E 3UW, Baujahr 1995. Im Fahrzeugschein sind 25kW eingetragen und meines Wissens (gebraucht gekauft) befindet sie sich im Originalzustand.
Da ich seit diesem Oktober mehr als 25kW fahren darf möchte ich eine Leistungssteigerung auf 33kW durchführen, die 3uw also "zur 3tb machen".
Folgendes gutachten habe ich gefunden: http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_gutachten/3UW.pdf
Jetzt zu meinen fragen:
Im Gutachten steht das ich einen neuen Ansaugstutzen für den Sekundärvergaser brauche. Widersprüchlich hierzu sind einige Angaben hier im Forum zu lesen, in denen steht dass es genügt eine Drosselblende zu entfernen. Was trifft auf meinen Fall jetzt zu? Kann man das irgendwie von außen erkennen oder hilft nur auseinander nehmen und nachgucken? Ich wollte halt alles an Material beisammenhaben bevor ich mich ans Schrauben mache.
Das umhängen der Düsennadeln werde ich wie im Gutachten gefordert Durchführen.
Sind sonst noch irgendwelche anderen Änderungen nötig? Laut gutachten ja nicht. Mein Yamaha dealer (von dem ich nicht viel halte) meinte anhand des Gutachtens dass ich noch eine andere Bedüsung bräuchte. Stimmt das jetzt oder erzählt der Stuss?
Hoffentlich war alles verständlich, eindeutig und ich werde nicht gesteinigt -.-
Bis dann,
Blaubär
RE: 3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
Hallo auch.
Zwecks Ansaugstzutzen rechts schauste an Deinem Mopped nach.Besser is das
Einige haben offene Stutzen und ein Drosselblech-dann musste nur das Blech rausnehmen.
Es gibt auch die Version mit engem Ansaugstutzen, dann brauchste den offenen.
Wenn Du Glück hast, kannst Du die Stutzennummer an der Stirnseite zum Vergaser hin erkennen.
Schau Dir auch den Vergaser an, ob Du die 135er HD drin hast!
Auch "Oginool" gabs da Unterschiede. Du weisst auch nicht, was der Vorbesitzer gemacht oder nicht gemacht hat.
Ergo: Aufmachen, nachschauen.
Gruss!
Zwecks Ansaugstzutzen rechts schauste an Deinem Mopped nach.Besser is das

Einige haben offene Stutzen und ein Drosselblech-dann musste nur das Blech rausnehmen.
Es gibt auch die Version mit engem Ansaugstutzen, dann brauchste den offenen.
Wenn Du Glück hast, kannst Du die Stutzennummer an der Stirnseite zum Vergaser hin erkennen.
Schau Dir auch den Vergaser an, ob Du die 135er HD drin hast!
Auch "Oginool" gabs da Unterschiede. Du weisst auch nicht, was der Vorbesitzer gemacht oder nicht gemacht hat.
Ergo: Aufmachen, nachschauen.
Gruss!
DJ02/99
RE: 3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
Ok, die 135er HD soll rein. Also unter Umständen doch ne neue.
Danke, damit währe meine größte frage schon beantwortet!
Einfach super so ein Forum!
Danke, damit währe meine größte frage schon beantwortet!
Einfach super so ein Forum!
RE: 3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
So, also ich nochmal nachgeschaut.
Der Stutzen an sich ist verjüngt, ich brauch also einen neuen.
Kann mir einer sagen warum bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] das Set (Stutzen Rechts, Links,inkl. O-Ringe) Artikelnr.: 30929 günstiger ist als wenn ich den rechten Stutzen einzeln bestelle?
Stutzen einzeln Artikelnr.: 22411
Wer macht hier n Fehler? Ich oder Die...
Der Stutzen an sich ist verjüngt, ich brauch also einen neuen.
Kann mir einer sagen warum bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] das Set (Stutzen Rechts, Links,inkl. O-Ringe) Artikelnr.: 30929 günstiger ist als wenn ich den rechten Stutzen einzeln bestelle?
Stutzen einzeln Artikelnr.: 22411
Wer macht hier n Fehler? Ich oder Die...
RE: 3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
Ich bin mir nicht ganz sicher ob das der Grund war aber der teurere wurde bestellt. Da stand nämlich "oginool" Yamaha in der beschreibung.
RE: 3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
Hallo, ich habe mich bei der Überholung auch am Gutachten orientiert, bin allerdings verwundert, warum das Umhängen der Nadeln nur die E betrifft, nicht aber die K.
An anderer Stelle (Wartungsdaten im Forum) liest man generell von Position 3 für diese Modelle und LLGS 1 1/4 Umdrehungen ausgedreht, letztlich bin ich nicht sicher, was denn nun richtig ist. Mit der Einstellung aus den Wartungsdaten läuft meine 93er K jetzt sauber, aber relativ zahm.
Mit den Stutzen dürftest Du Recht haben, ich habe beide zusammen bestellt und die sind definitiv aus dem Zubehör, machen aber einen soliden Eindruck, auseinander bröseln die Originalen schließlich auch !
Viele Grüße,
Bernhard
An anderer Stelle (Wartungsdaten im Forum) liest man generell von Position 3 für diese Modelle und LLGS 1 1/4 Umdrehungen ausgedreht, letztlich bin ich nicht sicher, was denn nun richtig ist. Mit der Einstellung aus den Wartungsdaten läuft meine 93er K jetzt sauber, aber relativ zahm.
Mit den Stutzen dürftest Du Recht haben, ich habe beide zusammen bestellt und die sind definitiv aus dem Zubehör, machen aber einen soliden Eindruck, auseinander bröseln die Originalen schließlich auch !
Viele Grüße,
Bernhard
RE: 3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
Wegen der LLGS:
Im Reperaturhandbuch finde ich folgende Angaben:
Typ 3UW: 1 1/4 umdrehungen.
Typ 3TB: 2 1/2 umdrehungen.
Typ 3TB (20 kW version): 1 umdrehung.
Und als Tipp: Für einen besseren übergang 1/4 Umdrehung zugeben.
Ich sollte auf 2 1/2 umdrehungen für meine entdrosselte 33kW 3uw gehen oder?
kommts da eigendlich wirklich so genau drauf an?
Im Reperaturhandbuch finde ich folgende Angaben:
Typ 3UW: 1 1/4 umdrehungen.
Typ 3TB: 2 1/2 umdrehungen.
Typ 3TB (20 kW version): 1 umdrehung.
Und als Tipp: Für einen besseren übergang 1/4 Umdrehung zugeben.
Ich sollte auf 2 1/2 umdrehungen für meine entdrosselte 33kW 3uw gehen oder?
kommts da eigendlich wirklich so genau drauf an?
RE: 3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
Hallo Blaubär,
die passende Einstellung lässt sich doch bei warmgefahrenem Motor leicht finden, Schraube bis zum Anschlag leicht eindrehen und dann allmählich öffnen, bis die Drehzahl nicht mehr steigt, evt. eine viertel Umdrehung zugeben. Bei mir passt es mit 2 1/2 ganz gut, das soll wohl auch die Grundeinstellung für 33kW sein.
Ich bin nach einer schönen Herbsttour gestern nun doch von der jeweils mittleren Düsennadelposition begeistert, die Übergänge passen bei mit seidenweich und die XT verbraucht statt vorher 6 jetzt nur noch 4,2 Liter auf der Landstraße zu zweit.
Schönes Wochenende,
Bernhard
die passende Einstellung lässt sich doch bei warmgefahrenem Motor leicht finden, Schraube bis zum Anschlag leicht eindrehen und dann allmählich öffnen, bis die Drehzahl nicht mehr steigt, evt. eine viertel Umdrehung zugeben. Bei mir passt es mit 2 1/2 ganz gut, das soll wohl auch die Grundeinstellung für 33kW sein.
Ich bin nach einer schönen Herbsttour gestern nun doch von der jeweils mittleren Düsennadelposition begeistert, die Übergänge passen bei mit seidenweich und die XT verbraucht statt vorher 6 jetzt nur noch 4,2 Liter auf der Landstraße zu zweit.
Schönes Wochenende,
Bernhard
RE: 3UW Leistungssteigerung von 25kW auf 33kW
Hi @all
Ich brauche mal wieder eure Hilfe.
Gestern habe ich meine XT das erste mal nach den Umbauten auf 33kW angelassen und musste feststellen dass der Krümmer (Devil) nach kurzer Zeit rot glüht!!!
Folgendes habe ich im Rahmen der Leistungssteigerung geändert:
HD von 130 auf 135
Düsennadel Primärteil: In die zweite Rille von oben.
Düsennadel Sekundärteil: in die fünfte Rille von oben.
Um Falschluft auszuschließen habe ich den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger besprüht. Eine Geräusch oder Drehzahländerung konnte ich nicht feststellen.
Wo ran kann's noch liegen?
Habe schon von falsch eingestellten Ventilen als Ursache gelesen, das würde ich eingendlich ausschließen. Schließlich ging es vorher ja auch .
Ideen? Tipps?
als her damit!
Grüß Blaubär
-- Anhänge --
Anhang #1 (7351.jpg)
Ich brauche mal wieder eure Hilfe.
Gestern habe ich meine XT das erste mal nach den Umbauten auf 33kW angelassen und musste feststellen dass der Krümmer (Devil) nach kurzer Zeit rot glüht!!!
Folgendes habe ich im Rahmen der Leistungssteigerung geändert:
HD von 130 auf 135
Düsennadel Primärteil: In die zweite Rille von oben.
Düsennadel Sekundärteil: in die fünfte Rille von oben.
Um Falschluft auszuschließen habe ich den Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger besprüht. Eine Geräusch oder Drehzahländerung konnte ich nicht feststellen.
Wo ran kann's noch liegen?
Habe schon von falsch eingestellten Ventilen als Ursache gelesen, das würde ich eingendlich ausschließen. Schließlich ging es vorher ja auch .
Ideen? Tipps?
als her damit!
Grüß Blaubär
-- Anhänge --
Anhang #1 (7351.jpg)