Lambda-Club - wer macht mit?

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Acki
Beiträge: 295
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 14:24

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Acki »

Hi Paul,
ich hätte dazu eine Frage. Die korrekte Einstellung des Vergasers kann mit einer "Einheits-Sonde" nach meinem Verständnis doch nur für Leute mit identischer Krümmer-Konfiguration Sinn macht. Will sagen, sobald jemand normalerweise einen Krümmer mit größerem Durchmesser montiert hat, kann er mit einer Analyse und daraus resultierenden Einstellung, die mittels eines kleineren Krümmers gemacht wurde doch wenig anfangen, oder liege ich da falsch? Ist nur so eine Überlegung von mir, kann auch sein das ich mich irre?!? Was sagen die Experten?

iXTe600E
Beiträge: 80
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 11:46

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von iXTe600E »

Hallo zusammen,

ich bin zwar kein Experte aber trotzdem an dem Thema interessiert.
Was den Krümmer anbelangt ist es sicherlich richtig,
dass unterschiedliche Abgasanlagen einen Einfluss haben.
Ich denke aber das wesentlich die Sprit- und Luftmenge (Fuftfiltersystem/Vergaser) das Ergebnis beeinflussen.
Wer einen "Tuning-Krümmer" fährt muss auch sein System nicht zwangsläufig umändern.
Der evtl. größere Querschnitt und auch wo die Sonde platziert wird haben bestimmt irgendwo eine Auswirkung. Bleibt fraglich wie groß der Fehler ist...
Ich persönlich werde vermutlich eine Muffe einschweißen.
Wenn es soweit ist würde ich mir aber gerne ne Sonde+Anzeigegerät ausleihen (auch gegen Gebür, um die Kosten zu teilen).
Auch bei einer Sammelbestellung für Muffen und Zubehör würde ich mich gerne beteiligen.

Gruß, Martin

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Rehburger »

Schönes Thema, dringt Leben ins Board :+ .

Ob ein Sprungsonde was bringt ober nicht, kommt immer auf die ansprüche an. Irgend Leistungfetischsten mögen das Teil nicht gebrauchen können (fahren aber auch selten XT).

Zum Abstimmen ist so ein Sonde auf jedenfall nützlich.

http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... 2232&page=

Bei den ganzen krümmer Palaver bin auch etwas toleranter, den um wieviel mm unterscheiden sich den die einzelnden Krümmer und meint ihr wirklich das der Unterschied zwischen zwei Serienkrümmern für Ottonormalverbrauch messbar ist?

Wieviel mm mehr hat den ein Leistungskrümmer ?

Ja ich habe auch ein TT Krümmer drauf, aber nur wegen der Optik (VA).

Desweitern glaube ich auch nicht das die paar mm welche die Lambdasonde in den Krümmer ragt bei entfernen das Laufverhalten groß ändert.

Bei den Gedanken an Krümmerdichtungspreisen und abgedrehten Bolzen ziehe ich aber die einmal Investition von Muffe und Einschweißen vor. Zumal hier im Board doch einer sein sollte der das machen kann, für umsonst oder schmales Geld.

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Torn »

Da es sich bei Saugmotoren um ein Schwingungssystem vom Eingang Lufi-Kasten bis Ende Auspuffanlage handelt, dürfte sich jede Veränderung bemerkbar machen. Ein Tuningkrümmer mit 6mm mehr Durchmesser bei den vorderen Rohrstückchen hat schonmal wesentlich mehr Volumen, da Durchmesser und Querschnitt ja im Quadrat zueinander proportional wachsen, das verändert gewaltig die Zylinderfüllung.
Eine Lambdasonde verengt den Querschnitt schon einiges, wobei man mit den Differenzen ebenso leben könnte wie den Unterschieden der einzelenen Originalkrümmer.

Wenn es mir nun nicht auf absolut exakte Abstimmung ankommt, so benötige ich die Sonde also nicht - ist zumindest bei mir so.

MfG,
Torn

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Rehburger »

6mm bei den vorderen Rohrstücken ist ja auch schon mal eine Hausnummer, obwohl sie am Ende auch wieder durch die Engstell Endtopf müssen.

Aber eignetlich erwarte ich schon das sich 6mm bemerkbar machen sollten, beim Rest bleib ich skeptisch.

Oder anders gesagt dann müsste man seine Auspuff ja regelmäßig Innen putzen, weil die Ablagerung verändern auch den Ouerschnitt.

Ich habe meine Sonde an den Punkt gesetzt wo die Krümmer zusammen laufen, also der Punkt mit den größten Querschnitt.

Mein persönliches Empfindungssystem beim fahren sagt, vollkommen egal ob mit oder ohne Sonde.

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Torn »

Ist deine Sonde denn beheizt (elektrisch) ?
Wenn nicht, dann ist es ja an beschriebener Stelle eh schon zu kalt im Abgas, um brauchbares zu messen.

Also ich habe von einer TTR nen Krümmer, da waren im Eingangsbereich die inneren Schweißnähte derart dick, daß ich reichlich mit einem Stirnfräser rausgehohlt habe, und das hat sich definitiv bemerkbar gemacht. Ein eingesetzter Tuningkrümmer machte zwar keine andere Bedüsung zwingend erforderlich, aber die Leistungsentfaltung änderte sich auch erheblich. Allein eine undichte Krümmerdichtung am Zylinderkopf erschwert z.B. das Ankicken ungemein, also nicht das es nicht geht, aber es vereinfacht die Sache nicht. Und da soll mir mal einer sagen Kleinvieh macht kein Mist :D

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Rehburger »

Eigentlich geht es ja um den Lamba-Club und der Mitstreitersuche.

Genau genommen wollte ich hier auch keine Lambdasondengrundsatz Diskussion anfangen.

Sondern lediglich ein Optisches Anzeigeinstrument zur verfügung stellen.

Aber das hier ist ja auch für die künftigen Lambdasondennutzer bstimmt von interesse.

Als E-Heini und praktischer Handwerker, ist es mir ziemlich egal ob der Saugmotor ein Schwingungssystem ist.

Wenn Hiha, KTM16 usw. die Lambdasonde erfolgreich einsetzen konnten dann muss das einen Grund haben.

Da ich ja selber auch einen ausführlich dukomentierte Ausflug in die Lambdasondenwelt hinter mir habe, bin und bleib ich auch davon überzeugt das nee Sprungsonde genauer ist als nur das Kerzenbild zur Diagnose.

Riesen Vorteil bei der XT ist der Registervergaser, da man durch die Lambdawerte ziemlich exakt sieht ob an Primär/Sekundär/Nadeln oder Hauptdüsen was verändert werden muss.

Interessant finde ich das es für die Sonde laut deiner Ausage an 30cm hinterm Krümmer schon zu kalt ist.

Woher weißt du das, gemessen?

Machts ja den Eindruck als wenn du vom Fach bist, ich habe schon gegoogelt aber nirgends vernünftige Infos gefunden.

Welche Heizleistung hat den so eine Sondenheizung und wie warm bekommt man die den damit? Den eigentlich dient die zur verkürzung der Aufwärmzeit und nicht zum erreichen der idealen Betriebtemperatur.

Da wird ja im Allgemeinen auch nichts geregelt, sondern die sind oft parallel zur Benzinpumpe im Auto und Heizen also immer.

Nee Lambdasonde arbeitet bei ca 650° ideal, aber die Miniheizung wird das wohl kaum schaffen und damit sie überhaupt arbeiten benötigen die Lambdasonde 300°.

Wie hoch ist den die Abgastemperatur eine XT im Stand ?

Bin mal gespannt, finde ich nämlich sehr interessant das ganze Thema.

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Torn »

Hans hat soviel ich weiß aber Zugriff auf eine Breitbandsonde.
Sonst hab ich mir den Kram ja auch gekauft, um es mal mit dem Lambdawert zu testen. Zum Glück bin ich vor Verunstaltung meines Krümmers mit bekannten Leuten ins Gespräch darüber gekommen, einer davon studierte Regeltechnik und hat die Sprungsonde selber an TTS und TTR getestet und für Schrott befunden. Gerade beim Umbau auf MikuniTM waren sie überhaupt nicht mehr zu gebrauchen. Die ausgespuckten Werte stimmten stets mit dem erFAHRENen Werten überein, aber derart grob unterteilt, daß man wirklich gerne darauf verzichten kann.
Ich selber stimme meine Vergaser seit Jahren nach ErFAHRung ab und es staunen immer wieder Leute, wie gut mein Möp anspringt unter allen Bedingungen (hier bei -10°C bis in Marokko auf 2500m). Ich kann glücklicherweise auf eine recht große Kiste Einzelteile zurückgreifen und habe sozusagen absolut alle Vergaser von 34L bis XTZ660 und TTR zerlegt und eigentlich auch liegen. Einige Teile sind modifiziert usw... so ziemlich alles ausprobiert, was für mich logisch und wichtig war. Mittlerweile scheint es so zu sein, daß ich sogar Prüfstandseingestellte XT-Vergaser mit nem kleinen Eingriff alltagstauglich einstellen kann, zumindest gerade erst wieder so geschehen. Denn solange man sein Möp normal nutzen will, bringen einem irgendwelche Zahlenwerte sowieso nix, es muß in jedem Bereich angenehm zu fahren sein und sollte sich stets ankicken lassen.
Daher werde ich für die doch recht primitiven XT-Gaser keine Lambdasonde testen - unsere Gaser sind derart gutmütig bei Veränderungen, daß man sie super so eingestellt bekommst.
Ich frage mich auch was du machst, wenn deine Sonde dir anzeigt, daß du bei 5/7 Schieberstellung nur Lambda 0,895 hast, du sonst aber zufrieden bist oder aber bei 11/16 bei 1,15 liegst. Wechselst du dann ernsthaft die Nadel? Hast du Daten zu den Nadeln oder eine Dekodiertabelle für die Beschriftung bei Yamaha? Willst du die Nadeln vermessen und wo bekommst du diese dann her, bei einem UVP von rund 30 Euro wäre das ein teurer Spaß - ältere Nadeln sind gar ausverkauft.

Jeder solls ja machen wie er will, ich halte jedenfalls nix von den Sprungsonden.

MfG,
Torn

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Rehburger »

Hmmmmmm :( , hatte jetzt eigentlich gehofft das du mit Werten und Antworten rüber kommst.

Aber schön zu wissen das dein Moped anspringt ;-), überlassen wir wieder Paul und seinen Projekt das Feld

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Lambda-Club - wer macht mit?

Beitrag von Torn »

Antworten kann man auf Fragen wie: "Welche HD brauche ich mit meinem XYZ-Endtopf und ABC-Filter?" sowieso nicht. Und selbst wenn ich Werte rausrücken würde, so wäre das ja nur für mein Mopped mit meinen Einstellungen, die ja bei einer 2KF oder 3AJ sowieso nicht mehr passen.
Desweiteren ist an meinem Motor derart viel geändert, daß es bei relativ seriennahen Fahrzeugen schon gar nix mehr bringt.

Wer die Zeit zum Lambdameßgerätenachbau lieber in Vergaserbücher gesteckt hätte, wäre meiner Meinung nach weiter gekommen oder hätte sich nach entsprechenden Informationquellen halt für die Breitbandsonde entschieden. Wenn ich Zugriff zu dieser hätte, so würde ich sie aber auch nicht verleihen.

Zahlen sind sowieso nur Schall und Rauch - mich interessiert nicht, ob meine Maschine 39PS oder 45 oder vielleicht sogar 48PS hat. Hauptsache sie macht Spaß und ist noch so standfest, daß ich mit leben kann. Bei dem Getriebe muß sie ja eh nach etwa 35Tkm auseinandergenommen werden...

Naja, lassen wir die Jungs mal basteln....

MfG,
Torn

Antworten