Hi,
was für ein Wort 'Leerlaufgemischregulierschraubeneinstellung' ...
Wie auch immer: erstmal Moin, Moin an Euch, denn ich bin neu ganz hier. Ihr habt ja wirklich eine sehr ergiebige Seite hier, meinen Glückwunsch !
Zu meiner Frage: Ich fahre nach 10 Jahren Abstinenz (vormals XT 500) seit wenigen Tagen eine SRX 6 BJ'89, also die Strassenversion des XT 600 Motors. Da diese Szene gegenüber der XT relativ dünn ist, komme ich mit meiner Frage zu Euch:
Mein Motor startet kalt bei 5°C auch mit Choke zunächst etwas unwillig: 1-3 mal vergebliches Kicken, dann startet die Motor und geht nach 2 sec wieder aus. Nach 3-4 mal anlaufen dann ein stabiler Lauf. Sie will darüber hinaus besonders im noch nicht betriebswarmen Zustand sehr sanft mit sehr langsam hochdrehendem Motor bei 3000 U/min und schleifender Kupplung angefahren werden. Anderenfalls ist die Möhre ruckzuck aus, und das kann auch mal ganz schnell mal passieren, wenn ich einfach nur den Gashahn vom Standgas ausgehend aus dem Handgelenk auf'reisse' (natürlich nicht zu stark, solange sie kalt ist).
All das kenne ich von der XT 500 nicht.
Das alles macht auf mich den Eindruck von 'Unterzucker', also Spritmangel. Ich habe 2 Lösungsansätze:
a) womöglich ist es einfach zu kalt ... innere Vereisung durch Benzinverdampfung? Oder gibt es eine 'Wintereinstellung', die ich nur noch nicht kenne?
b) die 'Leerlaufgemischregulierschraubeneinstellung' war auf Standard = 3 Umdrehungen raus. Nach einer weiteren Umdrehung raus waren das Startverhalten deutlich besser. Aber wie weit 'darf/soll' ich die Schraube rausdrehen?
Bin gespannt auf Eure Antworten,
danke im voraus !
Gruß,
Volvoel
Leerlaufgemischregulierschraubeneinstellung
-
- Beiträge: 3
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36
RE: Leerlaufgemischregulierschraubeneinstellung
du tippst ganz richt: gemisch zu mager. das sollte dir eigentlich auch die kerze bestätigen. bevor du jedoch an der gasereinstellung herumdrehst, überprüf erstmal die dichtheit der ansaugstutzen (XT-krankheit). wenn der motor hier falschluft zieht, dann müsstest du ganz ohne LLGS fahren 
hattest du noch so eine schöne XT500 silbertank??
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf

hattest du noch so eine schöne XT500 silbertank??
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
RE: Leerlaufgemischregulierschraubeneinstellung
Hi Tombulli,
ja, meine XT hatte den schönen Alutank in Silber (garantiert rostfrei), nicht verschrebbelt und mit dem originalen Schriftzug darauf. Sah super aus, außerdem hatte ich noch für lange Reisen einen schön geformten 24l Stahltank von Hoske eingetragen...
Aber die Bremsen (kann man das Bremse nennen?) waren so schlapp, dass ich leider in Kombination mit einer kurzen Unaufmerksamkeit einen Unfall baute - das Mopped blieb dabei heil, nur ich leider nicht ganz. Na ja, jetzt hab ich vorne eine Doppelscheibe an der SRX, das sollte reichen !
Die Kerze sehe ich mir mal an, wenn ich ein nennenswertes Stück gefahren bin, ohne Tankabbau komme ich da nicht recht ran. Falschluft werde ich mit Bremsenreiniger checken, und mal angenommen, da kommt nix bei raus, zurück zu meiner Frage: Wie weit 'darf' ich die LLGSR-Schraube rausdrehen? Solange, bis mir der Leerlauf 'gefällt'? Und dafür dann das Standgas zurücknehmen?
Gruß, Volvöl
ja, meine XT hatte den schönen Alutank in Silber (garantiert rostfrei), nicht verschrebbelt und mit dem originalen Schriftzug darauf. Sah super aus, außerdem hatte ich noch für lange Reisen einen schön geformten 24l Stahltank von Hoske eingetragen...
Aber die Bremsen (kann man das Bremse nennen?) waren so schlapp, dass ich leider in Kombination mit einer kurzen Unaufmerksamkeit einen Unfall baute - das Mopped blieb dabei heil, nur ich leider nicht ganz. Na ja, jetzt hab ich vorne eine Doppelscheibe an der SRX, das sollte reichen !
Die Kerze sehe ich mir mal an, wenn ich ein nennenswertes Stück gefahren bin, ohne Tankabbau komme ich da nicht recht ran. Falschluft werde ich mit Bremsenreiniger checken, und mal angenommen, da kommt nix bei raus, zurück zu meiner Frage: Wie weit 'darf' ich die LLGSR-Schraube rausdrehen? Solange, bis mir der Leerlauf 'gefällt'? Und dafür dann das Standgas zurücknehmen?
Gruß, Volvöl
RE: Leerlaufgemischregulierschraubeneinstellung
>zurück zu meiner Frage: Wie
>weit 'darf' ich die LLGSR-Schraube
>rausdrehen? Solange, bis mir der
>Leerlauf 'gefällt'? Und dafür dann
>das Standgas zurücknehmen?
>
im prinzip ja. nur wenn du die weiter als ... ca 5 umdrehungen heruasdrehen musst, um einen guten leerlauf zu haben, dann stimmt da was nicht, vermutlich eine zu kleine oder verstopfte leerlaufdüse. im sommer sind auf alle fälle auch 4 umdrehungen zu viel. probiers einfach aus. falschmachen kannst du da nix und den motor (und dein rechtes bein) wirds freuen, wenn er im richtigen gemisch laufen darf.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
>weit 'darf' ich die LLGSR-Schraube
>rausdrehen? Solange, bis mir der
>Leerlauf 'gefällt'? Und dafür dann
>das Standgas zurücknehmen?
>
im prinzip ja. nur wenn du die weiter als ... ca 5 umdrehungen heruasdrehen musst, um einen guten leerlauf zu haben, dann stimmt da was nicht, vermutlich eine zu kleine oder verstopfte leerlaufdüse. im sommer sind auf alle fälle auch 4 umdrehungen zu viel. probiers einfach aus. falschmachen kannst du da nix und den motor (und dein rechtes bein) wirds freuen, wenn er im richtigen gemisch laufen darf.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
RE: Leerlaufgemischregulierschraubeneinstellung
Prima - danke für Deine Tips !!