Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Beitrag von guest »

Hallo Spezies,

habe nach einigen Änderungen Abgas- und Luftfilterseitig ( ABP-Krümmer, Laser ProDuro, Luftfilterkasten ohne Schnorchel, Deckel aufgefräst, K&N Filter) den Vergaser (Y26PV) neu abgestimmt und die Nadeln jetzt primär auf der 2. Raste kleine U-Scheibe unten, Sekundär 3. Raste kleine U-Scheibe oben. Düsen sind Original primär #130, sekundär #165. Versuche mit einer #170 Düse sekundär brachten nur Leistungsaussetzer ab 5500 U/Min. Der Benzinpegel im Schwimmer liegt bei 3,5-4 mm unter Trennlinie, Leerlaufgemischschraube auf der letzen Umdrehung (fett). Mit dieser Abstimmung läßt sich das Moped gut fahren: Standgas ruhig bei 1450-1500 U/Min, gleichmäßige Fahrten bei 2500 oder 3000 U/Min ohne ruckeln, plötzliches Aufreisen bis zum Anschlag ruckfreie Beschleunigung bis in den Begrenzer. NUR bei langsamen öffnen der Schieber ist Zwischen 4000-5000 U/Min ein Leistungsloch und Ruckeln spürbar. Den Schwimmerkammerstand möchte ich eigentlich nicht weiter absenken, weil dann im Schiebebetrieb der Puff wieder pöttert und die Zündkerze derzeit ein schön dunkel(arsch)graues Bild zeigt. Wie kann ich nur für diesen Teilbereich das Ruckeln wegbekommen ???

Gruß Jochen

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Beitrag von guest »

Hallo Tombulli, Zaphod,

keine Idee oder einen Vorschlag, den ich probieren kann ohne alle Einstellungen in Zweifel zu ziehen??

Gruß Jochen

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Beitrag von guest »

Ich habe jetzt nach einigen Testfahrten festgestellt, das immer wenn ich in dem Umdrehungsbereich den Gasgriff schliesse, das Moped einen kleinen Satz nach vorne macht. Ich vermute, das beim schliesen des Gasschiebers und der Drosselklappe das Gemisch dann etwas fetter wird und der Motor deshalb ruckelt. Also werde ich nun mal die Nadel im Sekundärvergaser eine Raste höher setzen. -Oder interpretiere ich das falsch???
Was muss ich eigentlich tun damit mir mal einer Antwortet??:-(

Gruß Jochen

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 06-Sep-2005 UM 23:00 Uhr (GMT)[/font][p]Moin, das deutet eigentlich auf ein fettes Gemisch hin.
Häng die Nadel erst mal tiefer.

CU,

Maju

edit: Habe gerade gesehen, Deine Sekundärdüse ist viel größer als die Primäre. Warum? Normalerweise ist die Sekundäre kleiner als die HD. Ab ca. 4000 öffnet der Sekundärgaser, deswegen mit der größeren Düse auch die Aussetzer. Schau auch mal in die Wartungsdaten an.

CU,

Maju

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Beitrag von guest »

Hallo Maju,

die #130 Primär und #165 Sekundär sind Originär (3YF).
Nachdem ich jetzt die Sekundärnadel eine Raste tiefer gehangen habe sind die Symptome zwar etwas bessser geworden aber immer noch vorhanden, und das nervt. Als nächstes werde ich mal den Benzinpegel um 1mm absenken. Danach mal probeweise wieder den Papierfilter benutzen und wenn das auch nichts bringt, scheiß ich den Versager zu!! :P

Gruß Jochen

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Beitrag von guest »

Moin,
na, das muss einem doch mal gesagt werden, dass das eine XTZ660 ist.... Da stehen leider keine Gaserdaten in der Werkstatt auf der Seite. Wieso ist der Gaser offensichtlich kleiner im Durchlass als bei der XT ( Y26 ---> Y27 ) ? Ich würde trotzdem mal eine kleiner Düse probieren, man kann nicht alles mit der Nadel ausgleichen. Manchmal kommts komisch, bei einem anderen Mopped wurde mit Originalgaser 100'er Düse gefahren, ich hab geänderten Gaser dran und nur eine 80'er HD, alles Bestens, incl. Verbrennungsbild mit Colortune - Kerze.


CU,

Maju

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Beitrag von guest »

Hallo Maju,

der Versager ist nicht grundsätzlich kleiner, nur der Primärvergaser wurde mit kleinerem Durchmesser verbaut, damit die 660er ein besseres Startverhalten hat. Der Sekundärvergaser ist im Durchmesser größer als die der 600er, deshalb auch die extrem unterschiedlichen Düsengrößen. Allerdings habe ich erfahren, das selbst mit LK+K&N eine kleinere HD im Primärvergaser Möglich sein soll. Muß ich mal testen.

Gruß Jochen

tombulli

RE: Übergang Primär-/ Sekundärvergaser

Beitrag von tombulli »

hi jochen,

sorry, aba hab dieses posting erst jetzt gelesen.

also, grundsätzlich sind 2 sachen zu bemerken:
1. das ruckeln im teillastbereich wird von den DNs bestimmt (vorausgesetzt, das system ist dicht)
2. der kurze anschieber im schiebebetrieb wird von einer (zu fetten) einstellung der LLGS provoziert.

im detail ist es so, dass es ziemlich schwierig ist, bei den registervergasern, die dann auch noch unterschiedlich im durchlass sind, die richtigen nadelpositionen zu finden. wenn dir keine lambdasonde zur verfügung steht, kommst du um lästiges probieren nicht drumherum.
vermutlich ist das gemisch im teillastbereich zu fett. da der sek. einen größeren durchlass und damit geringe strömungsgeschwindigkeiten hat, sollte er (die DN) etwas fetter, als eine raste höher hängen. dann musst du einfach probieren, dabei immer auch die kerze kontrollieren!

zum abschluss: bitte spielt nicht mit der schwimmerstellung. diese ist so ausgelegt, dass immer genug benzin in der schwimmerkammer vorhanden ist, auch bei längeren vollgasfahrten. ist der schwimmerstand zu niedrig, magert das gemicsh bei vollgas gefährlich ab und kann zu kapitalen motorschäden führen.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de
ICQ: 98025809

Antworten