Lambda-Anzeige?

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Lambda-Anzeige?

Beitrag von guest »

Hi,
bin auf der Suche nach einem Anzeigegerät für die Lambda-Sonde.
Gibt Angebote von 60 bis zu einigen Hundert Euro.

Hat jemand Erfahrung, und wenn ja mit welchem Anzeigegerät?
Wie ist es mit Ablesbarkeit, Genauigkeit (gibt z.B. der Hersteller an bei welchem Sondensignal welche LED leuchtet), Robustheit, Montage, Preis, Verfügbarkeit bzw. wo kann man kaufen.

Vielleicht hat aber jemand gute oder schlechte Erfahrung mit einem Bausatz gemacht?

Wo und wie habt ihr es montiert (vielleicht mit Bild ) ?

Ich möchte eigentlich ein System das sich ?einfach? an und abbauen lässt; die Anzeige kommt notfalls in den Tankrucksack., so dass ich es auch an anderen Töffs verwenden kann.

Mir ist schon klar das eine zu hohe Auflösung (digital) eher für Verwirrung sorgt, aber wie viele LEDs sind sinnvoll? (es gibt scheinbar von 7 bis 20 LEDs)


Wenn jemand weitergehende Fragen zur Funktion hat: Hintergrund-infos zu dem Thema gibt es auf der HP von Psy http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html

Der Vollständigkeit halber die Vergaserseiten der üblichen Verdächtigen: http://www.xt600.de/xt_werkstatt/+speci ... ptimierung http://mitglied.lycos.de/tombulli/vergaser.htm


Wäre toll wenn einige Tipps zusammenkommen würden- aber schon mal vielen Dank im voraus!!!

Grüße, Markus














Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Lambda-Anzeige?

Beitrag von Zaphod »

Da machste die Muffe hin:

Abstand zum Auslaß ca. 50 cm.
Als Sonde nimmst Du der Einfachheit halber eine ungeheizte (Nur mit 1 Pluskabel). Aufwärmen ist bei warmen Motor und Vollasttest eh passiert.
Platine selber bauen, Link hast Du ja bereits oder eben bei einschlägigen Anbietern kaufen. Version ohne alles, Gehäuse kannst Du Dir sparen, weil es wieder wechkommt. Zahl der LEDs nicht so entscheidend. 7 reichen aus - Du entwickelst sonst leicht ne Ableseparanoia ;-)

Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de

tombulli

RE: Lambda-Anzeige?

Beitrag von tombulli »

schließe mich soweit wolfgang an, nur habe ich die muffe auf die innenseite des krümmers gesetzt (dann sieht man auch die sonde nicht so) und einen monitor fix ins cockpit gesetzt (hier bei der buell).


gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Lambda-Anzeige?

Beitrag von guest »

Hallo Thomas und Wolfgang,
Danke für die Antworten; tatsächlich hatte ich überlegt Euch beide direkt anzuschreiben, aber hier im Forum können halt mehr Leute davon profitieren ;-).

Eigentlich hätte ich die Sonde und die Position der Sonde gerne in einem Extra-Thread besprochen; wenn Wir schon mal dabei sind:
Ich habe mich für eine 4polige entschieden; bei der XTZ 750 beispielsweise laufen die Krümmer erst im Endschalldämpfer zusammen, deshalb sollte es eine beheizte Sonde sein um auch dort (sinnvol) montiert zu werden.
Auch Abstimmung im Teillastbereich erachte ich mit einer beheizten Sonde als zuverlässiger.
Ich habe also eine neue NTK-Sonde (4 A9) für BMW Limousinen (Prägung: BMW7530285-01) um 20 euro (ebay) erstanden; hoffe mal das die für meine Zwecke taugt :-)

Die Montage ist dabei keineswegs aufwendiger: Das Anzeigegerät braucht sowieso plus und minus und das Sondensignal.
Ich will einen kleinen Kabelbaum mit diesen 3 bzw. 4 Leitungen bauen und über Abzweigungen an das Bordnetz anschließen, z.B. an den Fußbremslichschalter oder an die Hupe.
Evtl wird noch eine Sicherung und ein An/Aus-Schalter integriert, Sonde und Anzeige werden über verpolungssichere Steckkontakte angeschloßen.
Der Strombedarf der Sondenheizung liegt bei 18 bis 22W, das ganze sollte mit der Anzeige keine größere Stromaufnahme als ein paar starker Heizgriffe haben- und die sind wirlkich easy zu montieren.

Geht halt erst wenn ich weiß wie das Anzeigerät geschaltet ist (ich gehe mal davon aus das es keine Unterschiede gibt).

Eur Antworten interpretiere ich so, daß es eigentlich egal ist welches Anzeigerät man nimmt.

Trotzdem hoffe ich weiter auf viele Beiträge und fruchtbare Diskussionen :-) :-) :-)

Grüße, Markus

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Lambda-Anzeige?

Beitrag von Zaphod »

@Markus
Heizung ist vollkommen unnütz, da Du keinen geregelten Kat in Deiner ollen XT hast und es nicht darum geht, auch in der Kaltlaufphase schon etwas für die Homologiesierung zutun. Die Sonde hat vor der notwendigen Motordurchwärmung längst die nötige Arbeitstemperatur. Das mit der Teillast darst Du ebenso getrost vergessen, da die Abgase bei so ziemlich jedem Moppedkrümmer bis vor den Endttopf immer deutlich heißer sind - egal unter welcher Last - als für den Schwellenwert Deiner Sonde nötig.
Mach's nicht so kompliziert ;-)

Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de

Antworten