XT 600z 1VJ
- Henner
- (verstorben)
- Beiträge: 19110
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
- Kontaktdaten:
RE: XT 600z 1VJ
Die Aufkleber bekommst beim Julius im TT-Kiosk aber deutlich billiger. Reicht ja schon, wenn Du einen Azubi bei Yamaha das Monatsgehalt damit bezahlt hast.
http://www.tcdo99.de/tt600r/tt-kiosk/xt.htm
Wegen Gummis und SeitenStänder-Schalter würd ich mal die Gebrauchtteilehändler telefonisch abklappern.
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... d=19&page=
Wird echt Zeit, die Seitenteile mal auf GFK-Basis nachzubauen...
http://www.tcdo99.de/tt600r/tt-kiosk/xt.htm
Wegen Gummis und SeitenStänder-Schalter würd ich mal die Gebrauchtteilehändler telefonisch abklappern.
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... d=19&page=
Wird echt Zeit, die Seitenteile mal auf GFK-Basis nachzubauen...
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: XT 600z 1VJ
Ja, vielen Dank. Die Aufkleber sind schonmal perfekt.
Die Hitzeschutzmatte hab ich gestern bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] bestellt und heute morgen war es in der Post. Super Service. Somit ist die Karre jetzt (bis auf den Ständerschalter, aber der is ja erstmal überbrückt) komplett und wartet auf ihren Einsatz
Jetzt hab ich auch Bescheid bekommen, das ich wohl noch diese Woche meine Prüfung ablegen kann, dann kann die XT endlich mal auf der Strasse bewegt werden (sofern ich denn bestehe *g*)
Gruß, Daniel
-- Anhänge --
Anhang #1 (6608.jpg)
Anhang #2 (6609.jpg)
Anhang #3 (6610.jpg)
Die Hitzeschutzmatte hab ich gestern bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] bestellt und heute morgen war es in der Post. Super Service. Somit ist die Karre jetzt (bis auf den Ständerschalter, aber der is ja erstmal überbrückt) komplett und wartet auf ihren Einsatz

Jetzt hab ich auch Bescheid bekommen, das ich wohl noch diese Woche meine Prüfung ablegen kann, dann kann die XT endlich mal auf der Strasse bewegt werden (sofern ich denn bestehe *g*)

Gruß, Daniel
-- Anhänge --
Anhang #1 (6608.jpg)
Anhang #2 (6609.jpg)
Anhang #3 (6610.jpg)
RE: XT 600z 1VJ
Naja, wie das halt so mit unserer lieben Verwaltung ist, kamen meine Papiere beim TÜV erst ca. 3 Wochen nachdem ich die Benachrichtigung hatte an. Hab also letzte Woche am 22.9. meine Theorie abgelegt und mit Glück (einer ist für die Praxis abgesprungen) gestern am 29.9. meine Praxis bestanden ;D
Die XT wurde also gestern dann auch mal warm gefahren und ein bissl laufen gelassen
Jetzt kommen natürlich auch die kleinen Macken zum Vorschein, welche noch behoben werden müssen.
- 5. Gang hört sich eklig an
- Der Hinterreifen ist zwar ein Heidenau K67, aber der jenige, der den Reifen bestellt und aufgezogen hat, hat die TRIAL Version gekauft. Extrem weich, sehr eklig damit zu fahren. Der Vorderreifen ist extrem knapp an der Verschleissgrenze, wenn nicht sogar drüber und ist porös (sieht man auch auf den ersten Blick auf den Fotos).
- Ab und zu reagiert sie nicht auf den E-Starter.
- Beim Demontieren des Krümmers ist ein Stehbolzen abgerissen. Viele Versuche den Stehbolzen noch irgendwie abgeschraubt zu bekommen (Mutter-Kontermutter, Mutter aufgeschweisst, viel Rostlöser, Schockfroster usw) haben leider nicht gehofen. Also hängt der Krümmer, frisch lackiert, jetzt an 3 Schrauben und ist erstmal trotzdem dicht.
Ergo: Ich fahre den 5. Gang derzeit nicht, mache eh keine Autobahnfahrten und für die Landstrasse reicht der 4. Gang. Im Frühjahr wird das Moped so oder so komplett zerlegt, zwecks optischer Sanierung. Da hab ich den Motor dann draussen und mache das Getriebe und wenn nötig die Kupplung gleich mit. Ebenso Bohre ich dann den abgebrochenen Stehbolzen aus dem Zylinderkopf raus, das is nämlich ausgerechnet der, der hinter dem Rahmenrohr versteckt ist und man da nicht Bohren kann ohne den Motor runter zu hängen.
Nach nichtmal einem Tag Führerschein steht sie nun auf nem Bock und hat keinen Vorder- und Hinterreifen mehr dran. Dafür hatte ich nämlich schon einen Satz Heidenau K60 geholt und werde den heute montieren lassen. Dann ist ja immerhin ein Problem schonmal vom Tisch. Sind SiO2 M+S, für den Winter gerüstet. Hoher Verschleiss bei den Temperaturen, aber die werden auch nicht mehr ewig anhalten.
Das mit dem E-Starter werde ich mir mal ne Weile angucken und notfalls alles nötige gängig machen oder schlimmstenfalls tauschen.
Das es ne Bastelmaschine sein wird, hatte ich mir eh gedacht, so hab ich wenigstens immer etwas zu tun
Ich freu mich jedenfalls, das ich endlich meinen FS habe und sogar noch mit ein paar guten sonnigen Tagen belohnt werde. Mit den neuen Pneus drauf wird es auch bestimmt nochmal doppelt soviel Spaß machen ;D
PS.: Danke Steffen, der Ständerschutzschalter ist ja nun auch schon lange angekommen und verbaut, funktioniert 1A
Gruß, Daniel
PPS.: Ich freue mich schon auf das erste Treffen :7
Edit: Die Pfütze unter dem Moped, auf dem 2. Bild, kommt übrigens nicht von der XT. Die is dicht, nur der Nachbarshund nicht :7
-- Anhänge --
Anhang #1 (6668.jpg)
Anhang #2 (6669.jpg)
Die XT wurde also gestern dann auch mal warm gefahren und ein bissl laufen gelassen

Jetzt kommen natürlich auch die kleinen Macken zum Vorschein, welche noch behoben werden müssen.
- 5. Gang hört sich eklig an
- Der Hinterreifen ist zwar ein Heidenau K67, aber der jenige, der den Reifen bestellt und aufgezogen hat, hat die TRIAL Version gekauft. Extrem weich, sehr eklig damit zu fahren. Der Vorderreifen ist extrem knapp an der Verschleissgrenze, wenn nicht sogar drüber und ist porös (sieht man auch auf den ersten Blick auf den Fotos).
- Ab und zu reagiert sie nicht auf den E-Starter.
- Beim Demontieren des Krümmers ist ein Stehbolzen abgerissen. Viele Versuche den Stehbolzen noch irgendwie abgeschraubt zu bekommen (Mutter-Kontermutter, Mutter aufgeschweisst, viel Rostlöser, Schockfroster usw) haben leider nicht gehofen. Also hängt der Krümmer, frisch lackiert, jetzt an 3 Schrauben und ist erstmal trotzdem dicht.
Ergo: Ich fahre den 5. Gang derzeit nicht, mache eh keine Autobahnfahrten und für die Landstrasse reicht der 4. Gang. Im Frühjahr wird das Moped so oder so komplett zerlegt, zwecks optischer Sanierung. Da hab ich den Motor dann draussen und mache das Getriebe und wenn nötig die Kupplung gleich mit. Ebenso Bohre ich dann den abgebrochenen Stehbolzen aus dem Zylinderkopf raus, das is nämlich ausgerechnet der, der hinter dem Rahmenrohr versteckt ist und man da nicht Bohren kann ohne den Motor runter zu hängen.
Nach nichtmal einem Tag Führerschein steht sie nun auf nem Bock und hat keinen Vorder- und Hinterreifen mehr dran. Dafür hatte ich nämlich schon einen Satz Heidenau K60 geholt und werde den heute montieren lassen. Dann ist ja immerhin ein Problem schonmal vom Tisch. Sind SiO2 M+S, für den Winter gerüstet. Hoher Verschleiss bei den Temperaturen, aber die werden auch nicht mehr ewig anhalten.
Das mit dem E-Starter werde ich mir mal ne Weile angucken und notfalls alles nötige gängig machen oder schlimmstenfalls tauschen.
Das es ne Bastelmaschine sein wird, hatte ich mir eh gedacht, so hab ich wenigstens immer etwas zu tun

Ich freu mich jedenfalls, das ich endlich meinen FS habe und sogar noch mit ein paar guten sonnigen Tagen belohnt werde. Mit den neuen Pneus drauf wird es auch bestimmt nochmal doppelt soviel Spaß machen ;D
PS.: Danke Steffen, der Ständerschutzschalter ist ja nun auch schon lange angekommen und verbaut, funktioniert 1A

Gruß, Daniel
PPS.: Ich freue mich schon auf das erste Treffen :7
Edit: Die Pfütze unter dem Moped, auf dem 2. Bild, kommt übrigens nicht von der XT. Die is dicht, nur der Nachbarshund nicht :7
-- Anhänge --
Anhang #1 (6668.jpg)
Anhang #2 (6669.jpg)
RE: XT 600z 1VJ
hallo Daniel,
erstmal Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
Wegen den fünften Gang würde ich mir allerdings sorgen machen und nicht mehr mit der Mopete fahren.
Ich hab ja gerade eine 1Vj in der mache,wird kpl. neu aufgebaut.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich den Motor kpl. überholt.
Der fünfte Gang hatte so starke Pitting spuren, das unter anderem die Ölpumpe,steuerkettenritzel usw. sehr starke schäden davon trugen.
Ich würde an Deiner Stelle keine Experimente machen und das Moped umgehend reparieren.Die folgeschäden sind nicht absehbar. Schlimmstenfalls bricht das Zahnrad und der Motor fliegt Dir um die Ohren.das wäre dann der Supergau.
Gruß Mirko
erstmal Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
Wegen den fünften Gang würde ich mir allerdings sorgen machen und nicht mehr mit der Mopete fahren.
Ich hab ja gerade eine 1Vj in der mache,wird kpl. neu aufgebaut.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich den Motor kpl. überholt.
Der fünfte Gang hatte so starke Pitting spuren, das unter anderem die Ölpumpe,steuerkettenritzel usw. sehr starke schäden davon trugen.
Ich würde an Deiner Stelle keine Experimente machen und das Moped umgehend reparieren.Die folgeschäden sind nicht absehbar. Schlimmstenfalls bricht das Zahnrad und der Motor fliegt Dir um die Ohren.das wäre dann der Supergau.
Gruß Mirko
RE: XT 600z 1VJ
Auch von mir alles Gute zur bestandenen Prüfung.
Mit dem 5ten Gang kann ich dem Daniel nur recht geben.
Das ganze Kariesgedöns läßt sich vom Öl im Motor spazierentragen, feinste Späne kommen durch das Sieb der Ansaugglocke im Sumpf und mahlen dann erstmal durch die Ölpumpe, bevor sie im Ölfilter hängen bleiben.
Wenn Du also länger Spaß an dem Motor haben willst, dann nutz das bescheidene Wetter was ab Mittwoch kommen soll, und mach den Motor.
Sollte der ungünstig blockieren, ist ein Sturz nicht auszuschliessen.
Mach Dich mit dem E-Starter nicht bockig, die 1VJ hat nen Kicker. Und einen gut eingestellten Vergaser vorausgesetzt, springt die ohne OT-Suche an.
Mit dem 5ten Gang kann ich dem Daniel nur recht geben.
Das ganze Kariesgedöns läßt sich vom Öl im Motor spazierentragen, feinste Späne kommen durch das Sieb der Ansaugglocke im Sumpf und mahlen dann erstmal durch die Ölpumpe, bevor sie im Ölfilter hängen bleiben.
Wenn Du also länger Spaß an dem Motor haben willst, dann nutz das bescheidene Wetter was ab Mittwoch kommen soll, und mach den Motor.
Sollte der ungünstig blockieren, ist ein Sturz nicht auszuschliessen.
Mach Dich mit dem E-Starter nicht bockig, die 1VJ hat nen Kicker. Und einen gut eingestellten Vergaser vorausgesetzt, springt die ohne OT-Suche an.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: XT 600z 1VJ
Danke erstmal für die Glückwünsche.
Zum 5 Gang: Also, es ist ein deutlicher Unterschied von der Geräuschkulisse hörbar, wenn ich von dem 4. in den 5. Gang schalte. Daher nutze ich den 5. Gang akut einfach nicht. Ist ein bissl blöd, weil wenn sie kalt is komme ich im 4. Gang ja nicht unbedingt weit über 80KM/h, aber da kann ich erstmal mit leben.
Ich habe derzeit kein Ausweichmoped, daher würde ich die schon gerne noch so fahren bis ins Frühjar, dann soll sie ja auch optisch noch aufgebaut werden und wird dann eh zerlegt.
Solange ich den 5. Gang nicht nutze, kann doch eigentlich weiter nichts passieren oder täusche ich mich da ?
Dann noch ne Frage zur Reparatur: Grundsätzlich arbeite ich in einer Firma für Getriebeinstandsetzungen, aber im Büro. Wir machen aber nur KFZ und LKW Getriebe. Moped sollte aber auch kein Problem sein. Aber, ich hatte mal im Netz eine Anleitung mit Explosionszeichnung usw gesehen, für die Reparatur am 5. Gang. Weiss jemand wo das gewesen sein könnte oder hat jemand die benötigten Unterlagen/Anleitungen ?
Wenn ich das alles hätte, könnte ich mir schonmal ein Bild vom Aufwand/Zeitaufwand machen. Vielleicht besorg ich mir dann leihweise ne andere Maschine für die letzten schönen Tage dieses Jahres und mache es doch noch schnell fertig, ich will die XT ja über Winter fahren.
MfG, Daniel
Zum 5 Gang: Also, es ist ein deutlicher Unterschied von der Geräuschkulisse hörbar, wenn ich von dem 4. in den 5. Gang schalte. Daher nutze ich den 5. Gang akut einfach nicht. Ist ein bissl blöd, weil wenn sie kalt is komme ich im 4. Gang ja nicht unbedingt weit über 80KM/h, aber da kann ich erstmal mit leben.
Ich habe derzeit kein Ausweichmoped, daher würde ich die schon gerne noch so fahren bis ins Frühjar, dann soll sie ja auch optisch noch aufgebaut werden und wird dann eh zerlegt.
Solange ich den 5. Gang nicht nutze, kann doch eigentlich weiter nichts passieren oder täusche ich mich da ?
Dann noch ne Frage zur Reparatur: Grundsätzlich arbeite ich in einer Firma für Getriebeinstandsetzungen, aber im Büro. Wir machen aber nur KFZ und LKW Getriebe. Moped sollte aber auch kein Problem sein. Aber, ich hatte mal im Netz eine Anleitung mit Explosionszeichnung usw gesehen, für die Reparatur am 5. Gang. Weiss jemand wo das gewesen sein könnte oder hat jemand die benötigten Unterlagen/Anleitungen ?
Wenn ich das alles hätte, könnte ich mir schonmal ein Bild vom Aufwand/Zeitaufwand machen. Vielleicht besorg ich mir dann leihweise ne andere Maschine für die letzten schönen Tage dieses Jahres und mache es doch noch schnell fertig, ich will die XT ja über Winter fahren.
MfG, Daniel
RE: XT 600z 1VJ
Und was meinst Du, wo die Spähne der Zahnräder des 5ten Ganges sind ?
Glaube nicht, daß die sich in Luft aufgelöst haben.
Handbücher und Co finden sich hier:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... id=1&page=
Glaube nicht, daß die sich in Luft aufgelöst haben.
Handbücher und Co finden sich hier:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... id=1&page=
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: XT 600z 1VJ
Ich hatte Öl- und Filterwechsel gemacht und seitdem wurde der 5. Gang nur wenige Sekunden genutzt, weil ich das Problem (den Klang eines defekten Getriebe kenne ich nur zu gut) gleich bemerket hatte. Im Öl hatte ich keine Späne feststellen können. Allerdings waren auch nurnoch knapp 1 Liter drin, wenn überhaupt und das war tief schwarz...
Naja, wie auch immer. Ich werd' nächste Woche den Motor ausbauen und das Getriebe instandsetzen. Der Vorbesitzer hat mir jetzt immerhin 100€ vom Kaufpreis erlassen, da ist ja schonmal ein Teil der Ersatzteile wieder drin.
Sind eigentlich Getriebe bei 3AJ und 1VJ identisch ?
Gruß, Daniel
Naja, wie auch immer. Ich werd' nächste Woche den Motor ausbauen und das Getriebe instandsetzen. Der Vorbesitzer hat mir jetzt immerhin 100€ vom Kaufpreis erlassen, da ist ja schonmal ein Teil der Ersatzteile wieder drin.
Sind eigentlich Getriebe bei 3AJ und 1VJ identisch ?
Gruß, Daniel
RE: XT 600z 1VJ
"Du kannst diesen Beitrag nicht bearbeiten, weil der Zeitraum zum Bearbeiten abgelaufen ist."....
Dann eben ohne Tante Edith: Die Links von Dir haben mir leider nicht so wirklich weiter geholfen. Eine Explosionszeichnung des Getriebe habe ich immerhin in einem spanischen Handbuch gefunden.
Wäre aber schon sehr hilfreich, wenn jemand vielleicht eine Anleitung auf Deutsch hätte oder vielleicht ein wenig näher auf das Problem bzw eher die Lösung/Reparatur eingehen könnte.
ZB: Was benötige ich vorab, Dichtsatz, wenn ja welchen (von wo, Kosten), Lager und Gangrad, vielleicht ist es ja auch nur das Lager (woher, Kosten), gibt es Kompatibilitäten unter den verschiedenen Typen (zB 3AJ zu 1VJ), was habe ich vergessen
Dann eben ohne Tante Edith: Die Links von Dir haben mir leider nicht so wirklich weiter geholfen. Eine Explosionszeichnung des Getriebe habe ich immerhin in einem spanischen Handbuch gefunden.
Wäre aber schon sehr hilfreich, wenn jemand vielleicht eine Anleitung auf Deutsch hätte oder vielleicht ein wenig näher auf das Problem bzw eher die Lösung/Reparatur eingehen könnte.
ZB: Was benötige ich vorab, Dichtsatz, wenn ja welchen (von wo, Kosten), Lager und Gangrad, vielleicht ist es ja auch nur das Lager (woher, Kosten), gibt es Kompatibilitäten unter den verschiedenen Typen (zB 3AJ zu 1VJ), was habe ich vergessen

RE: XT 600z 1VJ
Sooo.
Ich habe ja nun schon einige Infos bekommen (zB das Reparaturhandbuch, vielen Dank dafür), diverse Explosionszeichnungen, so auch von einem Yamaha Händler aus der Umgebung (dem leider 2 Tage danach, nach über 20 Jahren Yamaha die Konzession entzogen wurde, warum auch immer...), habe den Motor bereits zerlegt und das Getriebe ausgebaut, extremes Pitting sowie ein paar ausgebrochene Zähne festgestellt und bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] die entsprechenden Teile bestellt. Sind seit Heute im Versand.
Das alles mal nur der Information halber
Bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hat die Firma, in der ich arbeite, nun auch Händler Status, daher immerhin ein paar € gespart und da es ja sonst keinen interessanten Yamaha Händler in der Nähe gibt, werden da sicherlich auch noch diverse Getriebeteile für Yamaha bestellt werden.
Ruckeliger Anfang, aber so langsam wendet sich alles zum Guten =)
Ich hätte die Tenere aber durchaus noch im 4. Gang fahren können, es waren keine Bruchstücke mehr im Motor vorhanden, ABER Vorsicht ist besser als Nachsicht. Es hätten ja doch einige Teile im Motor rumschwimmen können und dadurch schlimmeres (vom Totalschaden bis hin zum Unfall) hervorrufen können.
Natürlich sind dabei auch die Ansaugstutzen gleich mit kaputt gegangen (komplett porös) und mit dem Dichtungssatz dazu sind mal eben schlappe 265€ fällig geworden. Eigentlich wollte ich noch nen Satz Edelstahlschrauben dazu holen, aber die spare ich mir erstmal, zumal die ja auch durchaus manchmal von Nachteil sein können (wenn mal eine abreisst, dann hat man das Elend...).
Ich hoffe mal, ich bekomme noch ein paar sonnige Tage mit der Tenere dieses Jahr geschenkt, bisher konnte ich die ja nur auf der Suzi vom Nachbar nutzen.
Mal zusammengefasst zum Allgemeinzustand der Tenere, wenn ich den Motor wieder drin hab (darum geht es ja zum Teil in diesem Thread von mir):
- neue Reifen und Schläuche drauf, M+S SiO2, K60 von Heidenau, Vorn und Hinten
- neue Seitenverkleidung (original Yamaha)
- neue Gabelsimmerringe
- neuer Luft- und Ölfilter, inkl. Öl natürlich
- neue Batterie (Bosch)
- neue Ansaugstutzen
- Getriebe komplett überholt (5. Gang-Problem)
- neue Dichtungen
- diverse Wartungsarbeiten (Kettenschmierung usw.)
Kette und Ritzel waren ja schon neu, TÜV hatte sie auch schon, Bremse vorn hat neue Beläge, hinten kommt noch. Krümmer aufgearbeitet, diverse Befestigungen erneuert, diverse Einstellarbeiten.
Sieht ja soweit schon ganz gut aus.
Abgesehen von der Bremse hinten (mache ich noch die Tage), sind jetzt hauptsächlich noch kleine optische Verbesserungen dran. Mal neu Satteln und Lackieren. Das hat aber Zeit, hat mich erstmal alles genug Kohle gekostet. Is kurz vor Weihnachten und 2 Kindergartenkids wollen auch Geschenke unter'm Weihnachtsbaum *lol*
Hab ich noch was wichtiges vergessen ? Noch Ideen Eurerseits ?
Gruß, Daniel
Edit: Mein Motor ist übrigens bereits ein ganz witziges Stückelwerk mit seinen 54TKm: Der Zylinderkopf ist eine Mischung aus 3AJ00 und 2KF01, der Rest ist zwar von der 1VJ mit der entsprechenden Seriennummer, aber das Getriebe ist auch nicht das Standardgetriebe der 1VJ, so hat meine zB das Gangradpaar mit 19 und 24 Zähnen während im eigentlichen 1VJ ja 21 und 27 Zähne verbaut sind. Hatte die Bestellung grad noch so stornieren können, nachdem ich die Räder in der Hand hatte und mal auf die Idee gekommen bin, die zu zählen. Arbeite ja in einer Firma für Getriebeinstandsetzungen und bin da für die Bestellungen zuständig, da kam mir die Zähnezahl irgendwie nicht stimmig vor, als ich die Räder so in der Hand hielt
Ich habe ja nun schon einige Infos bekommen (zB das Reparaturhandbuch, vielen Dank dafür), diverse Explosionszeichnungen, so auch von einem Yamaha Händler aus der Umgebung (dem leider 2 Tage danach, nach über 20 Jahren Yamaha die Konzession entzogen wurde, warum auch immer...), habe den Motor bereits zerlegt und das Getriebe ausgebaut, extremes Pitting sowie ein paar ausgebrochene Zähne festgestellt und bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] die entsprechenden Teile bestellt. Sind seit Heute im Versand.
Das alles mal nur der Information halber

Bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hat die Firma, in der ich arbeite, nun auch Händler Status, daher immerhin ein paar € gespart und da es ja sonst keinen interessanten Yamaha Händler in der Nähe gibt, werden da sicherlich auch noch diverse Getriebeteile für Yamaha bestellt werden.
Ruckeliger Anfang, aber so langsam wendet sich alles zum Guten =)
Ich hätte die Tenere aber durchaus noch im 4. Gang fahren können, es waren keine Bruchstücke mehr im Motor vorhanden, ABER Vorsicht ist besser als Nachsicht. Es hätten ja doch einige Teile im Motor rumschwimmen können und dadurch schlimmeres (vom Totalschaden bis hin zum Unfall) hervorrufen können.
Natürlich sind dabei auch die Ansaugstutzen gleich mit kaputt gegangen (komplett porös) und mit dem Dichtungssatz dazu sind mal eben schlappe 265€ fällig geworden. Eigentlich wollte ich noch nen Satz Edelstahlschrauben dazu holen, aber die spare ich mir erstmal, zumal die ja auch durchaus manchmal von Nachteil sein können (wenn mal eine abreisst, dann hat man das Elend...).
Ich hoffe mal, ich bekomme noch ein paar sonnige Tage mit der Tenere dieses Jahr geschenkt, bisher konnte ich die ja nur auf der Suzi vom Nachbar nutzen.
Mal zusammengefasst zum Allgemeinzustand der Tenere, wenn ich den Motor wieder drin hab (darum geht es ja zum Teil in diesem Thread von mir):
- neue Reifen und Schläuche drauf, M+S SiO2, K60 von Heidenau, Vorn und Hinten
- neue Seitenverkleidung (original Yamaha)
- neue Gabelsimmerringe
- neuer Luft- und Ölfilter, inkl. Öl natürlich
- neue Batterie (Bosch)
- neue Ansaugstutzen
- Getriebe komplett überholt (5. Gang-Problem)
- neue Dichtungen
- diverse Wartungsarbeiten (Kettenschmierung usw.)
Kette und Ritzel waren ja schon neu, TÜV hatte sie auch schon, Bremse vorn hat neue Beläge, hinten kommt noch. Krümmer aufgearbeitet, diverse Befestigungen erneuert, diverse Einstellarbeiten.
Sieht ja soweit schon ganz gut aus.
Abgesehen von der Bremse hinten (mache ich noch die Tage), sind jetzt hauptsächlich noch kleine optische Verbesserungen dran. Mal neu Satteln und Lackieren. Das hat aber Zeit, hat mich erstmal alles genug Kohle gekostet. Is kurz vor Weihnachten und 2 Kindergartenkids wollen auch Geschenke unter'm Weihnachtsbaum *lol*
Hab ich noch was wichtiges vergessen ? Noch Ideen Eurerseits ?
Gruß, Daniel

Edit: Mein Motor ist übrigens bereits ein ganz witziges Stückelwerk mit seinen 54TKm: Der Zylinderkopf ist eine Mischung aus 3AJ00 und 2KF01, der Rest ist zwar von der 1VJ mit der entsprechenden Seriennummer, aber das Getriebe ist auch nicht das Standardgetriebe der 1VJ, so hat meine zB das Gangradpaar mit 19 und 24 Zähnen während im eigentlichen 1VJ ja 21 und 27 Zähne verbaut sind. Hatte die Bestellung grad noch so stornieren können, nachdem ich die Räder in der Hand hatte und mal auf die Idee gekommen bin, die zu zählen. Arbeite ja in einer Firma für Getriebeinstandsetzungen und bin da für die Bestellungen zuständig, da kam mir die Zähnezahl irgendwie nicht stimmig vor, als ich die Räder so in der Hand hielt
