Schrauben mit Loctite sichern?
-
- Beiträge: 258
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 22. Dez 2009, 11:58
Schrauben mit Loctite sichern?
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Sichern der Schrauben mit Loctite?
Für welche Schrauben macht es Sinn?
Und bekommt man die dann auch wieder auf?
Für welche Schrauben macht es Sinn?
Und bekommt man die dann auch wieder auf?
RE: Schrauben mit Loctite sichern?
Es macht nur Sinn, bei Schrauben die sich üblicherweise lockern. Bei der 600er fallen mir da nur im Motor die großen Muttern am Primärtrieb ein, dafür nahm ich immer Loctite 270 hochfest. Sonst hab ich nie Schrauben verloren, drum würd ich sagen, es macht keinen Sinn. Allenfalls für Wintermopeds rentiert sichs, salzbelastete Schraubverbindungen mit einer niedrigfesten Schraubensicherung zu bekleistern, damit sie vor Wasserzutritt und Korrosion geschützt sind.
Aufkriegen ist selbst bei Hochfest kein Problem, wenn man mit dem Fön, oder bei kleineren Schrauben mit dem Lötkolben Wärme reinbringt. Ab ca.120° nimmt die Festigkeit soweit ab, dass man sie gut lösen kann.
Gruß
Hans
Aufkriegen ist selbst bei Hochfest kein Problem, wenn man mit dem Fön, oder bei kleineren Schrauben mit dem Lötkolben Wärme reinbringt. Ab ca.120° nimmt die Festigkeit soweit ab, dass man sie gut lösen kann.
Gruß
Hans
RE: Schrauben mit Loctite sichern?
>>Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Sichern der Schrauben mit Loctite?
Mittelfest oder Hochfest ist prima, und man bekommt es, wie Hans bereits sagt, auch wieder auf.
>>Für welche Schrauben macht es Sinn?
Ich glaube, ich habe auch nur ganz wenige geklebt, da die XT nicht so sehr rüttelt wie eine Norton. Liegt an der Ausgleichswelle. Ohne AGW kannst du gar nicht so schnell nachziehen, wie du schrauben verlierst. Ich selbst arbeite eher mit selbstsichernden Muttern, wenn möglich. Am Auspuffkrümmer gibt es hitzefeste selbstsichernde Muttern, die sind gequetscht und klemmen dadurch. An der Verkleidung nehme ich zwischen Innensechskantschraube und grösserer Unterlegscheibe so eine kleine Federscheibe, die die Schraube zusätzlich vorspannt und dadurch etwas sichert. Ansonsten nehme ich auf alle Schraubverbindungen Kupferpaste, das verhindert ein festfressen der - in meinem Fall V2A - Schrauben. Dadurch wird aber auch das benötigte Drehmoment herabgesetzt. Nicht, dass man sich da einen Kopf darum machen müsste, ich erwähne es nur.
An den Kettenlaufrollen habe ich glaube ich Loctite aufgetragen (es sollten zwei sein, viele haben bereits eine verloren). Am Zahnkranzträger habe ich selbstsichernde Schrauben statt dem Sicherungsblech.
Am Motor, wie von Hans beschrieben, ist es zwar sinnig, zu kleben, da ein Lösen der Mutter im Betrieb einen kapitalen Motorschaden nach sich zieht, jedoch habe ich mit dem entsprechenden Drehmoment und den Sicherungsblechen keine schlechten Erfahrungen an Kurbelwelle und Ausgleichswelle gemacht. Aber vielleicht hatte ich bisher auch nur Glück. Bisher ist an den Motoren von mir zumindest sowas nicht vorgekommen.
Ansonsten gibt es zum Lösen von vergammelten Schrauben oder eingeklebten Schrauben noch die Gasbrennerdose aus dem Baumarkt zum erwärmen. Kann ich nur empfehlen, gerade bei gammeigen Motorrädern.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Mittelfest oder Hochfest ist prima, und man bekommt es, wie Hans bereits sagt, auch wieder auf.
>>Für welche Schrauben macht es Sinn?
Ich glaube, ich habe auch nur ganz wenige geklebt, da die XT nicht so sehr rüttelt wie eine Norton. Liegt an der Ausgleichswelle. Ohne AGW kannst du gar nicht so schnell nachziehen, wie du schrauben verlierst. Ich selbst arbeite eher mit selbstsichernden Muttern, wenn möglich. Am Auspuffkrümmer gibt es hitzefeste selbstsichernde Muttern, die sind gequetscht und klemmen dadurch. An der Verkleidung nehme ich zwischen Innensechskantschraube und grösserer Unterlegscheibe so eine kleine Federscheibe, die die Schraube zusätzlich vorspannt und dadurch etwas sichert. Ansonsten nehme ich auf alle Schraubverbindungen Kupferpaste, das verhindert ein festfressen der - in meinem Fall V2A - Schrauben. Dadurch wird aber auch das benötigte Drehmoment herabgesetzt. Nicht, dass man sich da einen Kopf darum machen müsste, ich erwähne es nur.
An den Kettenlaufrollen habe ich glaube ich Loctite aufgetragen (es sollten zwei sein, viele haben bereits eine verloren). Am Zahnkranzträger habe ich selbstsichernde Schrauben statt dem Sicherungsblech.
Am Motor, wie von Hans beschrieben, ist es zwar sinnig, zu kleben, da ein Lösen der Mutter im Betrieb einen kapitalen Motorschaden nach sich zieht, jedoch habe ich mit dem entsprechenden Drehmoment und den Sicherungsblechen keine schlechten Erfahrungen an Kurbelwelle und Ausgleichswelle gemacht. Aber vielleicht hatte ich bisher auch nur Glück. Bisher ist an den Motoren von mir zumindest sowas nicht vorgekommen.
Ansonsten gibt es zum Lösen von vergammelten Schrauben oder eingeklebten Schrauben noch die Gasbrennerdose aus dem Baumarkt zum erwärmen. Kann ich nur empfehlen, gerade bei gammeigen Motorrädern.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Schrauben mit Loctite sichern?
Natürlich benutze ich Loctite, immer dort, wo es die Reparaturanleitung vorsieht. Warum sollte man davon abweichen?
Gruß GOGO
Gruß GOGO
RE: Schrauben mit Loctite sichern?
Ah, genau: die Fixierung des Steuerkettenzahnrades auf der Nockenwelle und bei den Bremsscheibenschrauben
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Schrauben mit Loctite sichern?
Okay, danke dann reicht es wenn ich alles nur ordentlich festziehe.
Ich hab leider schon ein paar Schrauben bzw. Muttern verloren.
Am Anfang war es Unerfahrenheit, waren halt doch nicht fest genug.
Die Sechskantmutter, die die Verkleidung am Geweih hält ist mir aber bis heute ein Rätsel. Sind ja 4 Stück, und ausgerechnet die, die ich extra nochmal nachgezogen hatte war weg.
Wie sich ne solange Mutter abrütteln konnte,tzzz.
Ich hab leider schon ein paar Schrauben bzw. Muttern verloren.
Am Anfang war es Unerfahrenheit, waren halt doch nicht fest genug.
Die Sechskantmutter, die die Verkleidung am Geweih hält ist mir aber bis heute ein Rätsel. Sind ja 4 Stück, und ausgerechnet die, die ich extra nochmal nachgezogen hatte war weg.
Wie sich ne solange Mutter abrütteln konnte,tzzz.
RE: Schrauben mit Loctite sichern?
>>Wie sich ne solange Mutter abrütteln konnte,tzzz
wenn sie erst mal lose ist, ist die restliche Länge fast egal. Dann kleb' dir die das nächste mal eben auch ein, es spricht ja nichts dagegen.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
wenn sie erst mal lose ist, ist die restliche Länge fast egal. Dann kleb' dir die das nächste mal eben auch ein, es spricht ja nichts dagegen.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Schrauben mit Loctite sichern?
Im beschreibenen Anwendungsfall ist der Drehmomentschlüssel wohl die bessere Investition
Gruß aus dem regnerischen Niederbayern
Jürgen
Gruß aus dem regnerischen Niederbayern
Jürgen
RE: Schrauben mit Loctite sichern?
Drehmomentschlüssel...tja den hab ich zum Geburtstag bekommen, lach