Welches MotorÖl die aberTausenste
- Steffen
- Beiträge: 4719
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
>>geht das ohne den Motor komplett auszubauen?
ja
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
ja
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
- MoeDaMaster
- Beiträge: 451
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 23:22
- Wohnort: Bremen
RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
>Sommer ist für dieses Öl kein Problem da bin ich erst bei 30
>min Vollgas auf der Autobahn(alte kawa Ninja Geschichte^^) auf
>110C° gekommen keine ahnung warum (ich hab keinen Öl kühler),
>bei regen fällt meine Motor Temp. sofort auf 40C°
Die Öltemperatur ist nicht zwangsweise ein Anhaltspunkt, ob es geeignet ist. 115°C können für ein 30er-Heißviskositätsöl schon zuviel sein, weil die Belastbarkeit des Schmierfilms bei diesen Temperaturen niedriger als die eines 40ers ist, da das Öl einfach "zu dünnflüssig" wird. Für die XT reicht's evtl im Winter, aber Sommerbetrieb, insbesondere bei Vollgasfahrten, würd ich lassen.
Auch wenn die Yamaha-Empfehlung "outdated" ist, selbst die ham 1986 gesagt: Winter:10W30, Sommer 20W40.
Wenn Du erhöhten Ölverbrauch und ein "normales" Fahrprofil, also ohne 10x täglich 2KM Stadtverkehr, hast, such dir ein Öl:
- das einen nicht zu hohe Kaltviskosität hat (der Wert vor dem W), damit Du bessere Starteigenschaften bei kühleren Temperaturen (besonders jetzt im Herbst) und reduzierten Kaltstartverschleiß hast, etwa ein 10er oder ein 15er.
- eine hohe Heißviskosität hat (die Zahl nach dem W), damit dir die Suppe nicht bei 115°C durch das Kolbenringspiel, Ventilschaftdichtungen und die anderen "Leckstellen" saust, weil es etwas dickflüssiger als das jetzige ist.
- das mindestens die Norm API SE erfüllt. Will heißen: API SF, API SG, API SH, API SJ, oder API SL wären auch ok
- das als "Motorradöl" verkauft wird
- das die Norm JASO MA erfüllt
- ob Synthetisch oder nicht, darfst Du entscheiden (hängt auch ab, weclhe Viskosität du wählst. Synthetische Öle haben meist eine höhere "Spreizung" der Viskositätswerte. Ist hier im Forum eine Glaubensfrage.
Damit könntest Du den Verbrauch erstmal reduzieren. Trotzdem würd' ich nochmal selber oder jemanden nach dem Motor schauen lassen, wenn's nicht abzustellen ist.
>min Vollgas auf der Autobahn(alte kawa Ninja Geschichte^^) auf
>110C° gekommen keine ahnung warum (ich hab keinen Öl kühler),
>bei regen fällt meine Motor Temp. sofort auf 40C°
Die Öltemperatur ist nicht zwangsweise ein Anhaltspunkt, ob es geeignet ist. 115°C können für ein 30er-Heißviskositätsöl schon zuviel sein, weil die Belastbarkeit des Schmierfilms bei diesen Temperaturen niedriger als die eines 40ers ist, da das Öl einfach "zu dünnflüssig" wird. Für die XT reicht's evtl im Winter, aber Sommerbetrieb, insbesondere bei Vollgasfahrten, würd ich lassen.
Auch wenn die Yamaha-Empfehlung "outdated" ist, selbst die ham 1986 gesagt: Winter:10W30, Sommer 20W40.
Wenn Du erhöhten Ölverbrauch und ein "normales" Fahrprofil, also ohne 10x täglich 2KM Stadtverkehr, hast, such dir ein Öl:
- das einen nicht zu hohe Kaltviskosität hat (der Wert vor dem W), damit Du bessere Starteigenschaften bei kühleren Temperaturen (besonders jetzt im Herbst) und reduzierten Kaltstartverschleiß hast, etwa ein 10er oder ein 15er.
- eine hohe Heißviskosität hat (die Zahl nach dem W), damit dir die Suppe nicht bei 115°C durch das Kolbenringspiel, Ventilschaftdichtungen und die anderen "Leckstellen" saust, weil es etwas dickflüssiger als das jetzige ist.
- das mindestens die Norm API SE erfüllt. Will heißen: API SF, API SG, API SH, API SJ, oder API SL wären auch ok
- das als "Motorradöl" verkauft wird
- das die Norm JASO MA erfüllt
- ob Synthetisch oder nicht, darfst Du entscheiden (hängt auch ab, weclhe Viskosität du wählst. Synthetische Öle haben meist eine höhere "Spreizung" der Viskositätswerte. Ist hier im Forum eine Glaubensfrage.
Damit könntest Du den Verbrauch erstmal reduzieren. Trotzdem würd' ich nochmal selber oder jemanden nach dem Motor schauen lassen, wenn's nicht abzustellen ist.
XT DJ02 mit WD-40-Zusatzeinspritzung 

RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
Es ist ja verständlich, dass Du gerne eine klare Empfehlung haben willst, aber erwartest Du wirklich, dass es nach 1000 vergeblichen Olthreads diesmal plötzlich die Offenbarung gibt, bei der alle sagen, das ist es?!?
Warum hälst Du Dich nicht einfach an die Empfehlung von Yamaha, wenn Du unsicher bist?
Alleine in diesem Beitrag hast Du alles versammelt an Meinungen: verschiede Ölsorten, -hersteller und -viskositäten.
Einmal ist sogar ein Autoöl aufgetaucht. Und scheinbar funktioniert alles irgendwie.
Such Dir was aus und probiers. Was immer Du glaubst, wird für Dich richtig sein. Oder meinst Du wirklich, das Dir der Motor verreckt, wenn Du 10er statt 20er Öl fährst?
Gruß GOGO
Wenn Du wissen möchtest, was ich für Öl in 80 000 KM gefahren bin und was ich damit für Erfahrungen gemacht habe, schreib mir eine PM
Warum hälst Du Dich nicht einfach an die Empfehlung von Yamaha, wenn Du unsicher bist?
Alleine in diesem Beitrag hast Du alles versammelt an Meinungen: verschiede Ölsorten, -hersteller und -viskositäten.
Einmal ist sogar ein Autoöl aufgetaucht. Und scheinbar funktioniert alles irgendwie.
Such Dir was aus und probiers. Was immer Du glaubst, wird für Dich richtig sein. Oder meinst Du wirklich, das Dir der Motor verreckt, wenn Du 10er statt 20er Öl fährst?
Gruß GOGO
Wenn Du wissen möchtest, was ich für Öl in 80 000 KM gefahren bin und was ich damit für Erfahrungen gemacht habe, schreib mir eine PM
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21
RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
ich bin nun mal darum bemüht meiner XT ein noch Langes leben zu verschaffen
und ich bin der Auffassung, dass das richtige Motorenöl Grund entscheidend ist, grade bei einer Luftgekühlten Maschinen
und ich hatte entweder an 15W40 für das Ganze-Jahr(das kann ich auch in großen mengen billig kriegen)
oder für denn Winter 10W30 und im Sommer 20W50 weil ich eh so viele KM fahre das ich alle halbe Jahr ein Öl wechsel machen muss.
ich werde auf jeden Fall kein Vollsynthetisches Öl mehr nehmen.
und ich bin der Auffassung, dass das richtige Motorenöl Grund entscheidend ist, grade bei einer Luftgekühlten Maschinen
und ich hatte entweder an 15W40 für das Ganze-Jahr(das kann ich auch in großen mengen billig kriegen)
oder für denn Winter 10W30 und im Sommer 20W50 weil ich eh so viele KM fahre das ich alle halbe Jahr ein Öl wechsel machen muss.
ich werde auf jeden Fall kein Vollsynthetisches Öl mehr nehmen.
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21
RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
so ich hab die Schnauze Voll
ich habe jetzt weil ich krank im Bett liege 2 ganze tage damit verbracht das perfekte Motoröl zu finden und ich sag mir jetzt ich kippe einfach das drauf was in der Anleitung von Yamaha steht
also
Winter 10W30 Mineralisch (das Zeugs was ich gepostet hatte)
und im
Sommer 20W40 oder 20W50 (vorzugsweise 20W50)
wenn jemand noch was dazu weis oder Erfahrungen hat kann er es gerne posten.
ich habe jetzt weil ich krank im Bett liege 2 ganze tage damit verbracht das perfekte Motoröl zu finden und ich sag mir jetzt ich kippe einfach das drauf was in der Anleitung von Yamaha steht
also
Winter 10W30 Mineralisch (das Zeugs was ich gepostet hatte)
und im
Sommer 20W40 oder 20W50 (vorzugsweise 20W50)
wenn jemand noch was dazu weis oder Erfahrungen hat kann er es gerne posten.
RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
>so ich hab die Schnauze Voll
>ich habe jetzt weil ich krank im Bett liege 2 ganze tage damit
>verbracht das perfekte Motoröl zu finden und ich sag mir jetzt
>ich kippe einfach das drauf was in der Anleitung von Yamaha
>steht
>also
>Winter 10W30 Mineralisch (das Zeugs was ich gepostet hatte)
>und im
>Sommer 20W40 oder 20W50 (vorzugsweise 20W50)
>
Na also, geht doch.... abba deshalb muss du nich gleich das handtuch abgeben... }(
denn nimmste noch n Schlucke von dem grade frisch eingefülltem + alles wird gut, :9
*
>ich habe jetzt weil ich krank im Bett liege 2 ganze tage damit
>verbracht das perfekte Motoröl zu finden und ich sag mir jetzt
>ich kippe einfach das drauf was in der Anleitung von Yamaha
>steht
>also
>Winter 10W30 Mineralisch (das Zeugs was ich gepostet hatte)
>und im
>Sommer 20W40 oder 20W50 (vorzugsweise 20W50)
>
Na also, geht doch.... abba deshalb muss du nich gleich das handtuch abgeben... }(
denn nimmste noch n Schlucke von dem grade frisch eingefülltem + alles wird gut, :9
*
RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
Mach Dir keinen Kopf deswegen ...
Ich bin bisher folgendermaßen gut gefahren und haba/hatte einige Mopetten im Einsatz, Laufleistungen gegen 100.000 oder darüber:
Standard: 15W-40 günstiges Markenöl (Shell Universal Engine Oil, ARAL Motor Oil, Castrol ...) das gibt es im Autozubehör im Kanister zu 20 Liter ... ich hatte da noch NIE Probleme mit Motorschäden, Überhitzung etc.
Wüstentouren: 20W-50 fürs Sandspielen, hab immer Castrol GP genommen und bin immer heimgekommen ... oder bei längeren Touren mit Ölwechsel unterwegs wurde halt ein 20W-50 reingekippt das vor Ort verfügbar war (in Libyen wars am billigsten ...).
Vorwiegend Kurzstrecke/Winterbetrieb: da hab ich am Wintermopped vor ein paar Jahren auf 10W-40 teilsynthetisch gewechselt das jetzt mangels Kilometerleistung auch sommers gefahren wird. Etwas erhöhter Ölverbrauch und wohl auch etwas schlechter als das 15W-40 wenns heiß wird (je höher die Spreizung umso schlechter die "Leistung" in Einzelbereichen - aber halt besser wenn der Motor kalt ist. Wer mal ein 20W-50 im Winter nachgekippt hat weiß was ich meine - das ist honigartig bei Minustemperaturen.
Dazu das:
http://www.automagic.at/hintergrundwiss ... iskositaet
Die Grafik am Ende ist es ...
Aber da ist auch viel zauberei dabei. Früher (und auch heute noch bei einigen Motoren) fuhr man auch mit 50er Einbereichsöl bis ans Ende der Welt - schonendes Warmfahren vorausgesetzt.
Interessantes Ölzeugs gibt es hier:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web. ... 4vgj4.html
Gryße!
Andreas, der motorang
Ich bin bisher folgendermaßen gut gefahren und haba/hatte einige Mopetten im Einsatz, Laufleistungen gegen 100.000 oder darüber:
Standard: 15W-40 günstiges Markenöl (Shell Universal Engine Oil, ARAL Motor Oil, Castrol ...) das gibt es im Autozubehör im Kanister zu 20 Liter ... ich hatte da noch NIE Probleme mit Motorschäden, Überhitzung etc.
Wüstentouren: 20W-50 fürs Sandspielen, hab immer Castrol GP genommen und bin immer heimgekommen ... oder bei längeren Touren mit Ölwechsel unterwegs wurde halt ein 20W-50 reingekippt das vor Ort verfügbar war (in Libyen wars am billigsten ...).
Vorwiegend Kurzstrecke/Winterbetrieb: da hab ich am Wintermopped vor ein paar Jahren auf 10W-40 teilsynthetisch gewechselt das jetzt mangels Kilometerleistung auch sommers gefahren wird. Etwas erhöhter Ölverbrauch und wohl auch etwas schlechter als das 15W-40 wenns heiß wird (je höher die Spreizung umso schlechter die "Leistung" in Einzelbereichen - aber halt besser wenn der Motor kalt ist. Wer mal ein 20W-50 im Winter nachgekippt hat weiß was ich meine - das ist honigartig bei Minustemperaturen.
Dazu das:
http://www.automagic.at/hintergrundwiss ... iskositaet
Die Grafik am Ende ist es ...
Aber da ist auch viel zauberei dabei. Früher (und auch heute noch bei einigen Motoren) fuhr man auch mit 50er Einbereichsöl bis ans Ende der Welt - schonendes Warmfahren vorausgesetzt.
Interessantes Ölzeugs gibt es hier:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web. ... 4vgj4.html
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21
RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
>
>Standard: 15W-40 günstiges Markenöl (Shell Universal Engine
>Oil, ARAL Motor Oil, Castrol ...) das gibt es im Autozubehör
>im Kanister zu 20 Liter ... ich hatte da noch NIE Probleme mit
>Motorschäden, Überhitzung etc.
>
das mit dem 15W40 kann gut hinkommen mein kummpel fährt ja theoretisch das selbe und mein onkel ist 4 jahrelang mit dem 10W30 gefahren aber bei dem musste das mopped nicht viel aushalten
was mich immer noch interessiert ob das mit denn Scherkräften bei der XT so ernst zunehmen ist
klar bei denn neuen Maschinen (BMW S1000RR, ...) wird das Getriebe wohl ordentlich Scherkräfte haben (+14.500 UPM).
>Standard: 15W-40 günstiges Markenöl (Shell Universal Engine
>Oil, ARAL Motor Oil, Castrol ...) das gibt es im Autozubehör
>im Kanister zu 20 Liter ... ich hatte da noch NIE Probleme mit
>Motorschäden, Überhitzung etc.
>
das mit dem 15W40 kann gut hinkommen mein kummpel fährt ja theoretisch das selbe und mein onkel ist 4 jahrelang mit dem 10W30 gefahren aber bei dem musste das mopped nicht viel aushalten

was mich immer noch interessiert ob das mit denn Scherkräften bei der XT so ernst zunehmen ist
klar bei denn neuen Maschinen (BMW S1000RR, ...) wird das Getriebe wohl ordentlich Scherkräfte haben (+14.500 UPM).
RE: Welches MotorÖl die aberTausenste
Bei meiner XT habe ich das Öl von Liquimoly noch nicht versucht aber mein Roller (50er) läuft damit spürbar besser. Das Zeug hat mich derart überzeugt, dass ich es jetzt auch trotz des etwas höheren Preises in meine XT kippe, beim nächsten (bald) anstehenden Ölwechsel. Auserdem hat der Besitzer während der letzte grossen Krise als alle anderen ihre Arbeiter zuhauf entlassen haben, allen seinen Mitarbeiter einen Arbeitsplatz garantiert und von seinen Managerkollgen Arbeitsplätze statt Aktien gefordert. Das sollte honoriert werden. Ich mache es auf jeden Fall:-) und wie geschrieben in meinem Roller hat das Zeug von ihm echt überzeugt.
Beny 3TB 1993 31tkm
Beny 3TB 1993 31tkm