frage an die großen schrauber..

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
stratos
Beiträge: 778
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 09:03

frage an die großen schrauber..

Beitrag von stratos »

hallo fori
morgen möchte ich meinen zylinderkopf montieren nachdem die innengewinde vom zylinder gerichtet wurden.

meine frage an euch-
wie wirkt sich die temperatur auf den drehmomentschlüssel aus wenn es so 5-6 grad hat in der werkstatt?bekomme ich falschen wert?

ebenso der kalte motorblock und zylinderkopf,ich denke das sollte nicht egal sein.

wer hat erfahrungen in diesen bereich?.meinen drehmomentschlüssel habe schon mal ins haus gestellt bei 21 grad.

hat es übrigens sinn die dichtstellen mit ein wenig dichtungsmittel zu beschmieren?irgendwo las ich da was davon...
danke im vorraus,lg.wolfi



-- Anhänge --
Anhang #1 (3471.jpg)

stratos
Beiträge: 778
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 09:03

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von stratos »








-- Anhänge --
Anhang #1 (3472.jpg)
Anhang #2 (3473.jpg)

Shlomo
Beiträge: 18
Registriert: So 2. Aug 2009, 15:49

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von Shlomo »

Ich habe bei meinen Motoren nie auch sowas geachtet
und kenne auch niemanden der das so ernst nimmt.
Würde aber mal behaupten, dass es Sinn macht alle
Bauteile und auch den Drehmomentschlüssel auf gleicher
Temperatur zu haben.
Also am besten vor dem Großen Tag alle Sachen
mit ins Haus nehmen, dass bei der Montage alles
auf Umgebungstemperatur ist.
Wenn jemand mehr weiß, immer her mit den Informationen.
MfG Arne

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von enrico320i »

Wenn der Drehmomentschlüssel ein Billigteil ist nehm ihn nicht oder lass ihn in einer Werkstatt mal für den Wichtigen wert den du brauchst gegen einen guten schlüssel prüfen.
Oftmals ist es so das die Billigen schlüssel mehr anziehen als man eingestellt hat sozusagen sicher ist sicher oder eben auch überdreht^^

Als ich meinen ersten Drehmomentschlüssel hatte habe ich auch alles pingelig wie ich war genau damit angezogen bis zu dem Moment als ich bei meinem alten BMW 325i die Ölablaßschraube mit 25Nm Anzog und das Gewinde im Eimer war was es zuvor in jedem fall nicht war, seit dem ziehe ich besonders kleine schrauben mit Drehmomenten bis so 30Nm lieber mit der Hand an mit der Zeit weis man glaub ich wann welches Gewinde genug hat. Gerade der oft große Hebel der Schlüssel gibt einem absolut kein gefühl für kleine Gewinde. Bei einem sehr guten schlüssel ala Hazet Gedore oder so würd ich mich noch übereden lassen aber bei den Billig Teilen die von 20 bis 200Nm gehen würd ich erst für über 50 Nehmen und selbst da ungern^^

Und noch eins zur Allgemeinen Angst vor Locker werden von schrauben weil man keinen Drehmoment schlüssel genommen hat. dies schein ja weit verbreitet zu sein so nach dem Motto nehm lieber nen Drehmoment nicht das was locker wird. Ich kann mich an keine schraube erinnern weder am PKW noch an 2 Rädern die ich angezogen habe und die Locker wurde nicht eine, also vertrau auf dein gefühl, wieviel müssen denn die kritischen Gewinde 45?



Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von Steffen »

Ich ziehe alle Schrauben auch von Hand an, die kleinen nach Gefühl, die grossen - wie sich eine Vergleichsmessung mit gutem DM-Schlüssel ergeben hat - mit zuviel. Schrauben abgerissen habe ich schon lange nicht mehr, es dichtet alles und ich verliere auch keine.

Aber das ist ja nicht die Frage. Was die Temperatur vom DM-Schlüssel angeht, du hast ja ein gutes Modell (siehe letzte beiträge) - mit 21 Grad ist schon prima. Die Kälte wirkt sich natürlich auch auf den Motorblock aus, also wenn du die Möglichkeit hast, die Sachen Nachts ins Warme zu legen, prima. Ob du jetzt irgend einen Nachteil hast, wenn der Motor bei Montage 5 Grad hat, gleube ich fast nicht, aber ich kann es dir nicht sicher sagen. Angenehmer für deine Hände wären aber auch Zimmertemperatur.

Was ich sicher sagen kann ist, dass es sinnvoll ist, das Drehmoment an den Zylinderkopfschrauben mit Pause von einem halben bis ganzen Tag nochmal anzuziehen, Also Kopf montieren, Bett gehen und am nächsten Tag nochmal nachziehen. Je nach dem haben sich die Schrauben ganz schön gedehnt und an Spannung verloren.
Zusätzliche Dichtpaste brauchst du bei neuen Fuß- und Kopfdichtungen nicht. Du kannst - z.B. bei Oldtimern - die Dichtungen vom Kopf mit Kupferpaste beschichten und damit die Dichtwirkung verbessern. Und Ölfuss hat - wohl aus kostengründen - seine alten Kopf- und Fussdichtungen mit normaler Dichtpaste bestrichen und sie nochmals verwendet. Ging auch. Bei neuen Dichtungen nicht notwendig.

Einige Forenmitglieder sprechen davon, die Dichtung der Ölsteigleitung (neu) zusätzlich mit Silikondichtung zu fixieren.

P.S.: zum Thema gammlige Schrauben: es gibt selbstsichernde Muttern, die hitzefest sind, bietet sich an für die krümmerstehbozen. Zuvor die Gewinde der Bolzen mit AntiSeize oder Kupferpaste bestreichen

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

stratos
Beiträge: 778
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 09:03

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von stratos »

hallo ihr 3 ober mir ((-,
danke für die antwort-

das ein billiger drehmomentschlüssel andere werte hat bei kälte als ein teuerer ist mir neu aber man r3edet ja darüber.ich habe einen sehr teueren ja vor kurzem gekauft und ich glaube da ist eine feder drinnen.federn dehnen sich ja bekanntlich bei wärme und kälte -.deshalb auch die frage die mir keine ruhe gibt.

das ich den motorblock ins haus bringe wollte ich schon machen -genau neben meinen kamin! doch wünsche ich das du meine frau davon überzeugst-ich hatte schon mal die ganze maschine drinnen!!((-;
jedoch haben wir neuen,geölten eichenboden usw. meine frau sagt "du hast ja eine werkstatt wollen also dort ist sie"-sie hat recht:+

zu den drehmomenten- ich drehe eigendlich immer alles von hand bis anschlag,danach ein viertel drüber-passt.jedoch beim zylinderkopf bin ich überpngelig nach soviel pannen besser nicht. die 2 unteren fixierschrauebn mit hutmutter muß ich eh von hand ziehen weil ich mit dem drehmomentschlüssel nicht dazu komme.

dichtungen im ölkanal werden immer neu getauscht,und am nächsten tag ziehe ich immer nach die 4 stehbolzen was übrigens in meinem buch nicht stehtx( ich haber hier im forum seit jahren schon las..

danke für info,lg.wolfi

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von Steffen »

Ich glaube, wenn du mit deiner Maschine in der kühlen Werkstatt bleibst, passt das schon. Ich kann deine frau da auch sehr gut verstehen

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

bill
Beiträge: 201
Registriert: Do 22. Mai 2008, 16:59

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von bill »

Moin,
Du solltest, wenn Du ganz pingelig bist, darauf achten, daß alle Teile die gleiche Temperatur haben. Wenn z.B. der Kopf wärmer (deutlich wärmer...) als der Block ist, ist er auch ein wenig größer. Das kann (theoretisch) zu Problemen führen. In der (Grob-)Schlosserei,in der ich mal gearbeitet habe, war es jedenfalls verpönt, den Brenner, der in der Halle gebaut bzw. gelagert wurde, an den Kessel zu schrauben, der auf dem Hof lag. Jedenfalls im Winter.

Just my five cents.
Gruß, Bill

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von enrico320i »

Ich hatte nicht gemeint das Billige DM schlüssel bei Kälte mehr anziehen sondern die machen das Generell immer weil die eben nicht so hochwertig sind und dehalb geben die Hersteller lieber generell 10Nm dazu damit sich keiner beschweren kann die schraube war zu locker^^
So nen Teil geht vielleicht bei den Radbolzen eines Autos aber am Zylinderkopf eher nicht, aber du hast ja nen guten viel erfolg kannst ja mal nen Abschlussbericht schreiben.

stratos
Beiträge: 778
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 09:03

RE: frage an die großen schrauber..

Beitrag von stratos »

hallo steffen

meine frau haßt öl in jeder form oder gar kupferpaste.seit sie mich kennt schraube ich und werde genau angeschaut bevor ich ins haus darf(((-; das tolle an ihr- sie läßt mich sein wie ich bin und rumschrauben solange ich will.mein sohn holt mich zum essen oder sagt das er mit mir was machen will-dann muß ich wohl...lg.wolfi

Antworten