2te 2KF
- 2KFan
- Beiträge: 923
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46
Re: 2te 2KF
Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe. Ich bin sehr sorgsam und umsichtig mit der XT umgegangen. Sowohl während der Einfahrphase, als auch bei dem Ölwechsel und dem Ein-/Ausbau des Vergasers.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: 2te 2KF
Was sagt Moritz dazu? Hat er den bereits auf der Werkbank?
Re: 2te 2KF
Das tut mir leid! Hat die Werkstatt das Geheimnis gelüftet?
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Re: 2te 2KF
Nein ich bin jetzt in einer anderen Werkstatt. Ich hoffe es lässt sich leicht beheben und das ich dann endlich Ruhe habe.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: 2te 2KF
Seltsam, kann das irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Zylinder und Kolbenpaarung, die so aussehen, führt das zu einem extrem spürbaren Leistungsverlust ? Hatte mal einen Klemmer, danach lief das Ding mit normaler Leistung, bis aufgrund von Ölmangel komplett fest. Dann ist das doch, wie Motorang meinte das Resultat von etwas - evtl. Kombi aus Ölmangel und zu heiß. Oder irgendein harter Dreck im Öl. Wurde die Ölpumpe neugemacht ? Sind die Riefen ansaugseitig ? Ansaugstutzen dicht ? Wenn Moritz das volle Programm gemacht hat, war sicherlich kein Dreck im Motor und die Ölansaugglocke gereinigt. Ich würde auf jeden Fall den Öltank und die Leitungen spülen.
Ich hatte mal einen Motor neu aufgebaut, den ich wegen rumpelnder Ausgleichswelle nach 1500km wieder ausgebaut habe. Ich war echt geschockt als ich den geschliffenen, gehohnten Zylinder in der Hand hatte, der hatte ordentlich Riefen und der Hohnschliff war kaum noch zu erkennen. Allerdings war der Wössner Kolben einwandfrei. Ich vermute, das lag daran, dass ich früher auch bei der Erstbefüllung einfach nur den Öltank voll gemacht habe, und dann den Motor einfach mal für ein paar Sekunden gestartet habe. Seitdem fülle ich Öl in Öltank, die Vorlaufleitung ist unten verschlossen, Spritze Öl in den Motor zur Ölpumpe, öffne die Leitung warte bis Öl kommt, dann wird die Leitung verschraubt. Danach wird die Kurbelwelle über die Limaseite mit einem langsam drehenden Rührer (zum Putz anrühren) solange gedreht, bis Öl aus dem Filterdeckel kommt. Und man wundert sich, wie lange es dauert bis endlich Öl aus dem Deckel kommt. Alles immer eine riesen Sauerei und aufwendig.
Am Ende weiß ich nicht ob die Zylinder der vier später aufgebauten Motoren nun besser aussehen, auf jeden laufen sie noch.
Hatte letztlich übrigens den ursprünglichen 2KF Motor mit 34K03 Zylinder von meiner weiß/roten 1987er auf. Der lief noch einwandfrei, allerdings wunderschönes Singen des 5ten. Ich war echt erstaunt, Originalkolben kein Übermass, 1VJ Ölpumpe, Hohnschliff zum Teil vorhanden ansonsten glänzend, keine Riefen und sicherlich 100.000 km drauf, der 5te mit Zahnradkaries, wie ich es noch nicht gesehen habe.
Ich hatte mal einen Motor neu aufgebaut, den ich wegen rumpelnder Ausgleichswelle nach 1500km wieder ausgebaut habe. Ich war echt geschockt als ich den geschliffenen, gehohnten Zylinder in der Hand hatte, der hatte ordentlich Riefen und der Hohnschliff war kaum noch zu erkennen. Allerdings war der Wössner Kolben einwandfrei. Ich vermute, das lag daran, dass ich früher auch bei der Erstbefüllung einfach nur den Öltank voll gemacht habe, und dann den Motor einfach mal für ein paar Sekunden gestartet habe. Seitdem fülle ich Öl in Öltank, die Vorlaufleitung ist unten verschlossen, Spritze Öl in den Motor zur Ölpumpe, öffne die Leitung warte bis Öl kommt, dann wird die Leitung verschraubt. Danach wird die Kurbelwelle über die Limaseite mit einem langsam drehenden Rührer (zum Putz anrühren) solange gedreht, bis Öl aus dem Filterdeckel kommt. Und man wundert sich, wie lange es dauert bis endlich Öl aus dem Deckel kommt. Alles immer eine riesen Sauerei und aufwendig.
Am Ende weiß ich nicht ob die Zylinder der vier später aufgebauten Motoren nun besser aussehen, auf jeden laufen sie noch.
Hatte letztlich übrigens den ursprünglichen 2KF Motor mit 34K03 Zylinder von meiner weiß/roten 1987er auf. Der lief noch einwandfrei, allerdings wunderschönes Singen des 5ten. Ich war echt erstaunt, Originalkolben kein Übermass, 1VJ Ölpumpe, Hohnschliff zum Teil vorhanden ansonsten glänzend, keine Riefen und sicherlich 100.000 km drauf, der 5te mit Zahnradkaries, wie ich es noch nicht gesehen habe.
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 2te 2KF
Das ist kein Klemmer, das war Mangelschmierung. Und ich weiß auch woher 
Leistungsverlust ist hier normal: Das Alu klebt an der Zylinderwandung und die Kolbenringe heben ab.
Ich halte den Schaden am Kolben für nicht so schlimm, man kann durchaus versuchen das Alu an der Zylinderwandung zu entfernen und den Kolben weiterverwenden.
Nockenwellenlagerung prüfen!! Kanäle durchpusten, Späne entfernen!!
Die Ursache ist hier eigentlich eindeutig und Tim schreibt es selber: Probleme nach Vergasertausch und Ölwechsel.
Unteren Ölschlauch abgemacht oder?
Hätte man mit Kompressions und Druckverlustprüfung an nem Nachmittag gefunden. Oder mit ner Inspectionskamera - die kosten auch nicht mehr viel.

Leistungsverlust ist hier normal: Das Alu klebt an der Zylinderwandung und die Kolbenringe heben ab.
Ich halte den Schaden am Kolben für nicht so schlimm, man kann durchaus versuchen das Alu an der Zylinderwandung zu entfernen und den Kolben weiterverwenden.
Nockenwellenlagerung prüfen!! Kanäle durchpusten, Späne entfernen!!
Die Ursache ist hier eigentlich eindeutig und Tim schreibt es selber: Probleme nach Vergasertausch und Ölwechsel.
Unteren Ölschlauch abgemacht oder?

Hätte man mit Kompressions und Druckverlustprüfung an nem Nachmittag gefunden. Oder mit ner Inspectionskamera - die kosten auch nicht mehr viel.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: 2te 2KF
Der Kolben zeigt massenhaft Dreck im Motor. Spül mal den Öltank usw. gründlich durch.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 2te 2KF
Für mich ist der Fall klar:
Beim Ölwechsel wurde der Schlauch abgemacht und nicht richtig entlüftet.
Und dann lief der Motor.
Die Zeit, bis die Pumpe die Luft aus dem Schlauch durch hatte, ist der Schaden entstanden.
Hier reichen 30 Sekunden.
Irgendwann kam dann Öl, der Kreislauf hatte sich entlüftet, aber der Schaden war bereits entstanden.
Der Beweiß ist, dass der Motor ja mit dem Schaden gelaufen ist => der hatte dann Öl. Sonst wärst du liegen geblieben.
Ein Klemmer wäre aufgrund Hitze oder unpassendem Einbaumaß entstanden. Dann wäre die Beschädigung rundrum, nicht nur an der Druckseite (hinten).
Das Schadensbild ist für mich wie gesagt ganz klar Mangelschmierung.
=> Das war nicht richtig entlüftet.
Du schriebst ja, du hast das Mopprd geschoben, um zu entlüften.
Wie lange? 1 Minute?
Ich habe mich mal 45 Minuten mit ner 3tb mit E Starter gequält, bis endlich Öl kam. Immer nur Ölblässchen, aber kein Öl.
Moppedbatterie und eine Autobatterie war leer und den Starter immer wieder mit Druckluft gekühlt.
Hätte ich gestartet, wäre exact DAS passiert. Ich hatte schon fast aufgegeben.
Wie willst du sowas durch schieben hinbekommen? Wer soll das schaffen? Nach 2 Minuten biste nass geschwitzt und hast keinen Bock mehr
Da kamen wahrscheinlich Ölreste mit blasen, aber garantiert war Schlauch und Pumpe nicht Luftfrei.
Da kam der Rest aus der Pumpe, du dachtest, es ist entlüftet und dann war die Luft aus dem Schlauch in der Pumpe - und dann war der Öldruck weg. Wenn in der Pumpe Luft ist, dauerts recht lange.
Mache beim Ölwechsel niemals den Schlauch ab. Das ist jedesmal ein Risiko.
Jetzt ist natürlich die Frage, wie man die Späne aus dem Motor bekommt.
Die Antwort ist einfach: Gar nicht. Putzen soweit es geht und dann nen Öl + Filterwechsel machen und dann noch einen.
Es können sich Späne leider in der NW Lagerung fangen.
Wenn das mein frisch gemachter Motor wäre, würde ich heulen. Sehr ärgerlich.
Beim Ölwechsel wurde der Schlauch abgemacht und nicht richtig entlüftet.
Und dann lief der Motor.
Die Zeit, bis die Pumpe die Luft aus dem Schlauch durch hatte, ist der Schaden entstanden.
Hier reichen 30 Sekunden.
Irgendwann kam dann Öl, der Kreislauf hatte sich entlüftet, aber der Schaden war bereits entstanden.
Der Beweiß ist, dass der Motor ja mit dem Schaden gelaufen ist => der hatte dann Öl. Sonst wärst du liegen geblieben.
Ein Klemmer wäre aufgrund Hitze oder unpassendem Einbaumaß entstanden. Dann wäre die Beschädigung rundrum, nicht nur an der Druckseite (hinten).
Das Schadensbild ist für mich wie gesagt ganz klar Mangelschmierung.
=> Das war nicht richtig entlüftet.
Du schriebst ja, du hast das Mopprd geschoben, um zu entlüften.
Wie lange? 1 Minute?
Ich habe mich mal 45 Minuten mit ner 3tb mit E Starter gequält, bis endlich Öl kam. Immer nur Ölblässchen, aber kein Öl.
Moppedbatterie und eine Autobatterie war leer und den Starter immer wieder mit Druckluft gekühlt.
Hätte ich gestartet, wäre exact DAS passiert. Ich hatte schon fast aufgegeben.
Wie willst du sowas durch schieben hinbekommen? Wer soll das schaffen? Nach 2 Minuten biste nass geschwitzt und hast keinen Bock mehr

Da kamen wahrscheinlich Ölreste mit blasen, aber garantiert war Schlauch und Pumpe nicht Luftfrei.
Da kam der Rest aus der Pumpe, du dachtest, es ist entlüftet und dann war die Luft aus dem Schlauch in der Pumpe - und dann war der Öldruck weg. Wenn in der Pumpe Luft ist, dauerts recht lange.
Mache beim Ölwechsel niemals den Schlauch ab. Das ist jedesmal ein Risiko.
Jetzt ist natürlich die Frage, wie man die Späne aus dem Motor bekommt.
Die Antwort ist einfach: Gar nicht. Putzen soweit es geht und dann nen Öl + Filterwechsel machen und dann noch einen.
Es können sich Späne leider in der NW Lagerung fangen.
Wenn das mein frisch gemachter Motor wäre, würde ich heulen. Sehr ärgerlich.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 2te 2KF
Hallo Tim, du bist so sprachlos, was los? 

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: 2te 2KF
Hallo Chrisitan, die von dir aufgeführten Möglichkeiten könnten wohl theoretisch zu dem Ergebnis geführt haben. Ich kann allerdings nichts davon für meinen Fall bestätigen und bin mir nicht bewusst, was ich falsch gemacht haben könnte. Ich kann nur wiederholen, dass ich sehr sorgfältig während der Einfahrphase, dem Ölwechsel und dem Vergasertausch gewesen bin. Wahrscheinlich werde ich damit leben müssen, die genaue Ursache nicht zu finden.
Meine XT ist jetzt in guten Händen und ich hoffe das dann endlich alles gut wird.
Meine XT ist jetzt in guten Händen und ich hoffe das dann endlich alles gut wird.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)