TÜV sagt Kette und Ritzel verschlissen XT600E
-
- Beiträge: 908
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: TÜV sagt Kette und Ritzel verschlissen XT600E
Kettenkit ist fertig (verschlissen, am Ende).
Die serienmäßige Übersetzung der XT600E ist 15/45, steht z.B. in den Wartungsdaten.
Die serienmäßige Übersetzung der XT600E ist 15/45, steht z.B. in den Wartungsdaten.
~-o|-
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: TÜV sagt Kette und Ritzel verschlissen XT600E
crosstheiron hat geschrieben: ↑Mi 29. Mai 2024, 15:52Untersetzt bedeutet geringere vmax und bessere Beschleunigung nicht wahr? Das ist eigentlich ganz mein Geschmack, fahre eh nie Autobahn. Gibt's da noch ne bessere Kombi?
Ich konnte die Kette bestimmt so 5-6mm abheben, aber nachspannen wäre auch noch gegangen.
Ich schaue mal nach DID, danke für den Tipp!![]()
Nachspannen verhindert abspringen nicht, bzw wenn der Kettendurchhang zu gering ist und die kette beim Einfedern spannt, ruinierst du das Getriebeausgangslager.
DID kann ch auch empfehlen.
Ich hatte bei günstigen kettenkits die Erfahrtung gemacht, dass sie sich in den ersten vier Wochen extrem längen und man andauernd nachspannen muss.
Bei DID passiert das nicht.
Der 5. Gang ist bei der 3tb nicht mehr so ein Problem, als bei den älteren.
Hier ist die Getriebedrehzahl höher und die Kräfte auf die Zahnräder kleiner/günstiger durch Änderung von der Primärübersetzung.
Ab 95 (glaub ich) gabs eine Frischölschmierung fürs Getriebe, erkannbar an der Ölleitung, die aussen am Ölfiltergehäuse zum Getriebe geht.
Nimm den 5. nicht unter 80.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: TÜV sagt Kette und Ritzel verschlissen XT600E
Bei der alten 43f geh ich frühestens bei 120, 130 in den 5. Gang, also eher selten.
Etwas kürzer untersetzt kommt bestimmt auch bei der XT600E gut.Hinten 2 Zähne mehr, z.B. 15/47.
Der Übersetzungsrechner hilft weiter.
Etwas kürzer untersetzt kommt bestimmt auch bei der XT600E gut.Hinten 2 Zähne mehr, z.B. 15/47.
Der Übersetzungsrechner hilft weiter.
~-o|-
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 31. Jan 2024, 08:30
Re: TÜV sagt Kette und Ritzel verschlissen XT600E
Habe jetzt erstmal ne 106er Kette mit einem 45er Ritzel für hinten genommen. Das 14er vorne sah noch gut aus fand ich 

Re: TÜV sagt Kette und Ritzel verschlissen XT600E
Ich halte da nicht so viel von, altes mit neuem zu vermischen.
Grüße
Grüße
XT600 2KF '88
Re: TÜV sagt Kette und Ritzel verschlissen XT600E
Kettenrad und Ritzel sehen noch brauchbar aus, aber alles viel zu trocken. Das Rotbraune was da aus der Kette quillt ist Passungsrost/Tribokorrosion. Wenn das einmal da ist, ist die Kette tot und sollte nicht weiter verwendet werden. Das kommt immer durch Schmierungsmangel.
Normalerweise tauscht man immer alles, nie nur teilweise. Wobei ich Kettenräder und Ritzel gern mal umgedreht verbaue und eine frische Kette montiere, bevor sie Sägezahn entwickeln.
Gruß
Hans
Normalerweise tauscht man immer alles, nie nur teilweise. Wobei ich Kettenräder und Ritzel gern mal umgedreht verbaue und eine frische Kette montiere, bevor sie Sägezahn entwickeln.
Gruß
Hans
Re: TÜV sagt Kette und Ritzel verschlissen XT600E
Hallo Jonathan,crosstheiron hat geschrieben: ↑Do 16. Mai 2024, 23:05Heyho liebes Forum,
heute ist meine XT600E beim TÜV gewesen. Das relativ ernüchternde Ergebnis ist, dass sowohl Kette als auch Ritzel am Hinterrad verschlissein sein sollen. Hatte irgendwie das Gefühl, dass der Mitarbeiter der DEKRA nicht so die Ahnung hatte, aber kann mich auch täuschen. Gibt es eindeutige Anzeichen für einen Verschleiß ?
Danke schon mal an euch !
MfG,
Jonathan
hatte ich auch schon mal!
Das "Kettensatz verschlissen" ist ein Textbaustein, den die Herrschaften verwenden, wenn ihnen in diesem Bereich etwas nicht gefällt.
Bei mir war es damals so, dass ich eine 2KF reaktiviert habe, die gefühlte 5 Jahre hinter dem Misthaufen auf einem Bauernhof lag.
Bei der Abnahme war mein damals 15-jähriger Sohn dabei.
Der Prüf-Ingenieur, den ich bei früheren Besuchen als sehr entspannt erlebt hatte, wollte die Möhre (so sah sie damals wirklich aus!) laufen lassen, betätigte den Killschalter - leider in die falsche Richtung, nämlich auf "Motor aus" - und kickte sich einen Wolf. Ich bot ihm an, sie für ihn zu starten, nahm das Krad in die Hand, mein Sohn schaltete - vom Prüfer unbemerkt - den Killschalter, ein Tritt und die Karre lief.
Obwohl die ganze Prüfung und deren Ergebnis eigentlich in Ordnung war, wurde eine Plakette verweigert mit der Begründung: "Kettensatz verschlissen".
Ich will dir mit dieser Geschichte sagen: wenn der Prüfi geringste Bedenken wegen der Funktionsfähigkeit des Kettensatzes für die nächsten 2 Jahre hat - und die hätte ich auch angesichts Deiner Fotos von staubtrockenem Ritzel, Kettenrad und Kette - dann KANN er Dir die Plakette veweigern.
Denn am Ende ist immer er derjenige, der den Prüfbericht unterschreibt.
Letzten Endes bist Du bis zu einem gewissen Grad immer auf das Wohlwollen des Prüfers angewiesen. Oft geht es gut, manchmal auch nicht.
Also, neuer Kettensatz, nochmal hinfahren, Plakette abholen und alles ist gut.
Den "alten" Kettensatz kannst Du dann ja danach zu Ende fahren.
Übrigens, um obige Geschichte abzuschliessen: der Leiter der Prüfstelle, mit dem ich privat locker bekannt bin, hat mir später erzählt, dass man diesem Prüf-Ingenieur kurz vorher wegen einiger nicht nachvollziehbarer Prüfergebnisse intern heftig auf die Finger gehaut hat.
Grysse Bernhard
1VJ
2KF Gespann
43F in Teilen
2KF Gespann
43F in Teilen