Wie sind solche üblichen Fillersprays zum Ausbessern von "Kratzern und kleinen Unebenheiten" korrekt anzuwenden damit das auch eine Weile hält?
Kann ich die normal auf Lack auftragen oder benötigt der Untergrund eine Vorbehandlung?
Thx
Fillerspray Anwendung
- stritzi
- Beiträge: 2084
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
Re: Fillerspray Anwendung
Also ich würd hier die Vorbehandlung wie folgt machen...
Lack großflächig anschleifen...(auf der Lackoberfläche hält weder Filler noch Grundierung gut)
wenn nacktes Blech zu sehen ist.. grundieren..
danach Grundierung ganz fein anschleifen...
Dann Füller auftragen...
Füller fein bzw. glatt schleifen... (nass)
event. Filler-Vorgang wiederholen wenn das Ergebnis noch nicht richtig glatt ist..... und dann wieder schleifen (nass)
Danach gut trocknen lassen...
Dann lackieren...
Wenn du Plastik fillern willst brauchst du vorher einen Kunststoff-Primer... damit der filler keine Risse durch die Bewegung bekommt!
Gruß Moe
Lack großflächig anschleifen...(auf der Lackoberfläche hält weder Filler noch Grundierung gut)
wenn nacktes Blech zu sehen ist.. grundieren..
danach Grundierung ganz fein anschleifen...
Dann Füller auftragen...
Füller fein bzw. glatt schleifen... (nass)
event. Filler-Vorgang wiederholen wenn das Ergebnis noch nicht richtig glatt ist..... und dann wieder schleifen (nass)
Danach gut trocknen lassen...
Dann lackieren...
Wenn du Plastik fillern willst brauchst du vorher einen Kunststoff-Primer... damit der filler keine Risse durch die Bewegung bekommt!
Gruß Moe
Ihr seid bloß neidisch, weil nur ich die leisen Stimmen hören kann. 

Re: Fillerspray Anwendung
Danke! 

- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Fillerspray Anwendung
Füller macht eine dickere Schicht, als Lack.
Zum Beispiel macht der die Poren nach dem Sandstrahlen weg. Oder Übergänge vom Schleifen.
Wenn du nur grundierst und lackierst, siehst du alles durch, selbst Spuren vom Schleifpapier. Lack verzeiht absolut nichts, bzw wenn du nur dran denkst, das mit einer dickeren Lackschicht abzudecken, fängt das Zeug auch schon zu laufen an.
Gibt auch Grundierfüller - selbst die lassen die Poren vom Sandstrahlen durch, wenn mal eine Rostpore größer war. Was man oft erst nach dem Deckack sieht, wenns zu spät ist, meine Spezialität
Mir hat ein Freund, der Smartrepair macht, einen Tipp gegeben:
Kontrolllack. Mit einer schwarzen Spraydose ganz dünn nur drübernebeln und dann abschleifen, da wo schwarz übrig bleibt, ist eine Pore, die man nachher sieht.
Funktioniert hervorragend.
Egal, wo du nacharbeitest/ausbesserst, man sieht nachher immer Spuren.
Zum Beispiel macht der die Poren nach dem Sandstrahlen weg. Oder Übergänge vom Schleifen.
Wenn du nur grundierst und lackierst, siehst du alles durch, selbst Spuren vom Schleifpapier. Lack verzeiht absolut nichts, bzw wenn du nur dran denkst, das mit einer dickeren Lackschicht abzudecken, fängt das Zeug auch schon zu laufen an.
Gibt auch Grundierfüller - selbst die lassen die Poren vom Sandstrahlen durch, wenn mal eine Rostpore größer war. Was man oft erst nach dem Deckack sieht, wenns zu spät ist, meine Spezialität

Mir hat ein Freund, der Smartrepair macht, einen Tipp gegeben:
Kontrolllack. Mit einer schwarzen Spraydose ganz dünn nur drübernebeln und dann abschleifen, da wo schwarz übrig bleibt, ist eine Pore, die man nachher sieht.
Funktioniert hervorragend.
Egal, wo du nacharbeitest/ausbesserst, man sieht nachher immer Spuren.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!