endlich meine xt600 2WJ

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Antworten
kloni
Beiträge: 54
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 18:30

endlich meine xt600 2WJ

Beitrag von kloni »

hi leute

wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt habe ich seit einigen tagen nun meine XT600 2WJ jg 88.

frage:
habe festgestellt das sie unten öl tropft wenn der motor heiss ist scheint der öl verlust grösser zu sein als abgestellt, ( heisse öl )
gibt wohl einige möglichkeiten von wo das öl kommt, habe sie erstmal gewaschen und werde noch heute nachsehen ob ich di herkunft non eruieren kann.
ich denke aber schon das ein so altes moped etwas öl verlieren kann und darf oder??

frage 2:
ist diese prägung am endtopf (siehe bild) richtig so und ist die schraube zulässig??
ich mus die xt leider prüfen lasen und habe noch keine ahnung was so durchgeht und was nicht.

frage 3:
kann ich auspuff und krümmer grundieren und schwarz lackieren?
dasselbe mit einigen motorteilen wie zb zylinder und gehäuse??
hält das überhaupt??


ich danke euch für eure hilfe!!


mfg kloni




-- Anhänge --
Anhang #1 (415.jpg)

becki
Beiträge: 652
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 22:45
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

RE: endlich meine xt600 2WJ

Beitrag von becki »

1, wird wahrscheinlich ne dichtung von einem der beiden seitendeckel sein, neue dichtung und ein wenig dichtmasse drauf
2.keine ahnung, aber die inbus schraube sieht nicht orginal aus
3.grundieren brauchste nicht, anschleifen und dann hitzebeständigen lack drüber

brandstifter
Beiträge: 462
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: endlich meine xt600 2WJ

Beitrag von brandstifter »

Servus,

Die Art der Schraube (Imbus, Sechskant, Kreuzschlitz) ist völlig egal.
Entscheidend ist, dass die Flöte - die von selbiger Schraube gehalten
wird original und OK ist. Und OK ist, was nicht zu laut ist :-)

Serienmäßig ist eine Kreutzschlitz-Schraube M6/15mm verbaut (oder waren es 20mm? x( )

Leider kriegt man mit der Kreutzschlitz-Schraub nur schwierig genug
Anzugs-Drehmoment hin, um die Flöte verlässlich zu fixieren. Daher macht
die Umrüstung der Schraube auf Imbus o.ä. Sinn. :-)

Ich selbst habe z.B. eine Schraube mit Sechskant-Kopf verbaut. }(



kloni
Beiträge: 54
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 18:30

RE: endlich meine xt600 2WJ

Beitrag von kloni »

ok habe heute die xt kontrolliert, nachdem ich sie gestern unten von öl befreit habe.
sie ist trocken, werde aber noch mal etwas fahren und danach nochmal kontrollieren.

ok die schraube im auspuff bleibt in demfall mal drin für mfk.
aber was bedeutet die brägung am auspuf?

danke für eure komentare..

kloni

brandstifter
Beiträge: 462
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: endlich meine xt600 2WJ

Beitrag von brandstifter »

Grüzi Kloni,

bezüglich deiner Prägung am Auspuff tippe ich mal darauf, dass dies
eine modellspezifische Prägung ist, damit du nicht irgend ein
unzulässiges und viel zu lautes Zubehörteil anstelle der original
Flöte verbaust, so wie dieses hier:



Leider habe ich keine Ahnung von den speziellen Schweizer Yamaha
Modell-Bezeichnungen. Aber da Du eine 2WJ fährst, könnte dies ggf.
eine Flöte von einer 2WK sein (wenn es eine 2WK überhaupt gab?). :-)

Dies muss jetzt aber nicht gleich bedeuten, dass diese Flöte
unzulässig bzw. falsch ist. Vielleicht verhält es sich mit den
2WK/2WJ-Modellen in der Schweiz ja genau so wie mit den 2KF/2NF-
Modellen in Deutschland.

Die deutschen 2KF/2NF-Modelle sind nämlich auch komplett identisch,
bis auf die Ansaugstutzen, die Übersetzung, die Vergaserbedüsung und
dem zufolge der Leistung. (2KF =offene Leistung = 45Ps / 2NF =
gedrosselt durch o.g. Teile = 27PS)

Frag doch mal einen Yamaha-Händler deines Vertrauens, ob es eine 2WK
gab, oder recherchier mal ein bisschen hier im Forum oder unter:
http://www.rallye-tenere.net/Stammbaum.htm

Wenn du dennoch Probleme mit eurem Schweizer-TÜV (keine Ahnung wie
der bei euch heißt) haben solltest, dann entweder die Schlagzahlen
abschleifen und überlackieren (viel Arbeit, dass es gut ausschaut)
oder die neue bzw. gebrauchte Flöte kaufen und reinschrauben (einfach,
aber teuer - neu ?59,00 x( ). Wenn du etwas rumfragst leiht dir auch
sicher jemand aus deiner Nähe seine Flöte für die TÜV-Vorfahrt.

Du könntest gerne auch meine originale Flöte haben, da ich diese nur
alle 2 Jahre für ca. 1 Stunde benötige, aber wenn man den Versand von
Bayern in die Schweiz und die Rücksendung rechnet, hast Du für das
Geld auch gleich eine gekauft. ;-)

Abschließend glaube ich aber, dass deine Flöte mit an Sicherheit
grenzender Wahrscheinlichkeit schon mal ausgebaut wurde, da die Spuren
des Ausbau`s deutlich auf dem von dir eingestellten Bild zu sehen
sind (die Beulen am Rand außen vom heraushebeln der Flöte).

Und rausbauen tut man die Flöte in der Regel nur, wenn man böses mit
Ihr vor hat (innen absägen, Löcher reinbohren, o.ä.) }( }( }( }(

Oder der Vorbesitzer hat den Auspuff neu lackiert, was ich aber nicht
glaube, wegen deiner 3. Frage. :D

Frage ist also ob dein Töff nach deinem subjektiven Eindruck zu laut
ist, oder nicht. Wenn die Lautstärke akzeptabel ist, (und bei fast 20
Jahre alten Youngtimern ist eigentlich alles OK wo nicht sofort das
Ohr zu bluten anfängt) dann fahre zum TÜV (oder wie der auch immer
bei euch heißt), schnapp dir einen Prüfer nicht älter als Mitte 30 (der
kann sich in seinem Alter nicht mit XT`s auskennen, außer er fährt/
fuhr selbst eine - was echt Pech wäre), erzähl dem dann eine wilde
Geschichte von nahezu baugleichen 2WK/2WJ-Modellen und lass dir ein
Gutachten ohne Mängel verpassen.

Und gut ist`s. }( }( }(



-- Anhänge --
Anhang #1 (417.jpg)

kloni
Beiträge: 54
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 18:30

RE: endlich meine xt600 2WJ

Beitrag von kloni »

hi bernhard

danke erstmal für deine hilfe.
tja bei uns ist die MFK ( = Motor Fahrzeug Kontrolle ) was bei euch der TÜF ist, leider beckommt man bei uns nach anmeldung oder wen es nach 2 jahren sowieso zeit ist zum vorführen ein aufgebot das FZ bei der MFK zu zeigen und auch der experte ist gegeben, die meisten sind deppen und nützen ihre position aus.
das wird wohl auch bei euch in etwa so sein.

ich habe etwas geforscht von wegen 2WK, leider aber nichts gefunden jedoch ist deine these sehr interessant das es sich mit den
2WK/2WJ-Modellen in der Schweiz eventuell genau so wie mit den 2KF/2NF-
Modellen in Deutschland verhält.
ich werde nächste woche sicher mal bei einem yamaha vertreter nachfragen.
leider habe ich von montag bis und mit dienstag einen kurs und werde deshalb erst in der zweiten wochenhälfte dazukommen.

ja eigentlich denke ich schon das meine xt gut beinander ist und auch die mfk bestehen könnte, nur eben dies mit dem auspuff und auch das ölproblem dass vielleicht gar keins ist möchte ich schon vorher noch klären.
ach ja da wäre noch die hintere bremse die nicht richtig greift aber das bekomme ich in griff.

ok ich werde euch hier auf dem laufenden halten und wer weiss vielleicht hat mir hier ja noch jemand intresante tipps zu meinen fragen.


bye bye tom

puki
Beiträge: 158
Registriert: So 22. Apr 2007, 10:44

RE: endlich meine xt600 2WJ

Beitrag von puki »

Hi Tom,

ich habe heute bei meinem SD geschaut,
und der hat in der Flöte auch 2WK eingestanzt.
Allerdings handelt es sich um eine 3DT,
die baugleich mit der 3AJ ist aber 500 ccm hat.(Österreichmodell)
Die Flöte ist bei mir sicher original.

Vielleicht hilft dir das.

LG Puki
55W;3DT;2RX;55A

kloni
Beiträge: 54
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 18:30

RE: endlich meine xt600 2WJ

Beitrag von kloni »

danke puki

ich werde jetzt mal deine angaben bei meinen forschungen einbezihen.
komme dieser sache schon noch auf den grund mit eurer aller hilfe.

mfg kloni

Antworten