Kettenrollen - aktueller Stand?
-
- Beiträge: 915
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Kettenrollen - aktueller Stand?
An meiner 43f wird so langsam mal wieder die untere Kettenrolle fällig.
Was hat sich da bewährt (bitte nur eigene Erfahrungen)?
Es gibt welche ohne Lager, und mit gedichteten Lagern.
Beispieltext: "Reduzierte Reibung, spezielle verstärkte Konstruktion"
Welche Maße brauch ich für die untere Rolle? Gefunden habe ich 34x28 mm und 34x24 mm.
Was hat sich da bewährt (bitte nur eigene Erfahrungen)?
Es gibt welche ohne Lager, und mit gedichteten Lagern.
Beispieltext: "Reduzierte Reibung, spezielle verstärkte Konstruktion"
Welche Maße brauch ich für die untere Rolle? Gefunden habe ich 34x28 mm und 34x24 mm.
~-o|-
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Ich benutze diesen bei 12.000 resp. 18.500 km:
https://www.bts-motorradteile.de/de/an ... 00001.html
Gelagert ist er auf einer Stahlhülse über einer eingeklebten Schraube
Funktioniert einwandfrei und sieht aus als würde er noch lange halten.
Wie lange hält sone Rolle?
https://www.bts-motorradteile.de/de/an ... 00001.html
Gelagert ist er auf einer Stahlhülse über einer eingeklebten Schraube
Funktioniert einwandfrei und sieht aus als würde er noch lange halten.
Wie lange hält sone Rolle?
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh
Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
the wrencher formerly known as nicoh

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Ich fahre den hier auf allen XT(Z)s :
https://www.bts-motorradteile.de/de/ant ... 00001.html
Es kann sein, das der untere Abstützungsteil etwas bearbeitet werden muss. Ansonsten einfach eine entsprechende Schraube benutzen und mit Unterlegscheiben so einstellen, dann die Kette mittig läuft. Fertig. Hält ewig.
https://www.bts-motorradteile.de/de/ant ... 00001.html
Es kann sein, das der untere Abstützungsteil etwas bearbeitet werden muss. Ansonsten einfach eine entsprechende Schraube benutzen und mit Unterlegscheiben so einstellen, dann die Kette mittig läuft. Fertig. Hält ewig.
WR 450 F(06er), XT 600E 3UW offen, XTZ 660 3YF, XTZ 850 mit 3VD, XT 750 Scrambler, XV 750 SE Chopper Umbau, XS 1100 Gespann, Grizzly 660
-
- Beiträge: 915
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Also die Rolle hab ich mindestens 30.000 km drauf, und wer weiß, wieviel der Vorbesitzer damit gefahren ist. Leider weiß niemand mehr, wo sie gekauft wurde. Könnte ein Originalteil sein.
Die Gleitschiene scheint ja zu taugen.
Die Gleitschiene scheint ja zu taugen.
~-o|-
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Hey Markus, die kugelgelagerten von Götz und Co haben bei mir nie lange gehalten, die sind zu hart (meistens Polyamid) und werden zerstört. Oder man stellt die Kette viel zu locker ein damit sie keine Last abkriegen - Thema verfehlt. Die dürften für den Betrieb an einem gefederten Arm konzipiert sein, so setze ich sie an meinem SR-Gespann ein und da hält das.
Siehe https://www.sr500.de/forum/index.php?th ... -plug-play
Die originalen Kettenführungsrollen halten schon eine Zeitlang, sind etwas nachgiebig, mögen aber keinen Sandbetrieb (verreiben) und keine geänderte Übersetzung/Federbein wo die Ketten länger drauf läuft als original.
Deswegen bin ich auf die KTM-Schleifer umgestiegen. Hab die schon auf fast jedes Tenere-Modell anpassen können bis hoch zur 660er durch simples Ausdistanzieren, 43F hatte ich noch keine. Flex und Gewindeschneider eventuell nötig, und ein paar Baumarktschrauben, Scheiben, Muttern.
Siehe https://www.motorang.com/motorrad/tenere_tips.htm#13
Hält - bei hoher Belastung - oben bis jetzt ca, 30tkm und unten gut 15tkm (bei MIR, 2RX mit 14-48 Übersetzung und anderem Federbein). Kriegt man weltweit bei jedem KTM-Händler oder Motocrossladen um kleines Geld.
Gryße!
Andreas, der motorang
Siehe https://www.sr500.de/forum/index.php?th ... -plug-play
Die originalen Kettenführungsrollen halten schon eine Zeitlang, sind etwas nachgiebig, mögen aber keinen Sandbetrieb (verreiben) und keine geänderte Übersetzung/Federbein wo die Ketten länger drauf läuft als original.
Deswegen bin ich auf die KTM-Schleifer umgestiegen. Hab die schon auf fast jedes Tenere-Modell anpassen können bis hoch zur 660er durch simples Ausdistanzieren, 43F hatte ich noch keine. Flex und Gewindeschneider eventuell nötig, und ein paar Baumarktschrauben, Scheiben, Muttern.
Siehe https://www.motorang.com/motorrad/tenere_tips.htm#13
Hält - bei hoher Belastung - oben bis jetzt ca, 30tkm und unten gut 15tkm (bei MIR, 2RX mit 14-48 Übersetzung und anderem Federbein). Kriegt man weltweit bei jedem KTM-Händler oder Motocrossladen um kleines Geld.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 915
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Die beiden Rollen haben bei mir 50.000 km durchgehalten, und dazu eine unbekannte Zeit beim Vorbesitzer.
Im Sand fahre ich selten. Die Kette wird oft geölt und immer mal wieder gefettet.
Die Ersatzteilnummern der originalen Rollen sind gleich. Hatten wir hier mal.
Dort auch die Maße der Rolle: Breite 23-24 mm, Bohrung 14 mm, Durchmesser 30 mm (?).
Durchmesser messe ich später, ich hab ja eine fast neue originale drauf (19.- beim YAMAHA-Händler).
Im Sand fahre ich selten. Die Kette wird oft geölt und immer mal wieder gefettet.
Die Ersatzteilnummern der originalen Rollen sind gleich. Hatten wir hier mal.
Dort auch die Maße der Rolle: Breite 23-24 mm, Bohrung 14 mm, Durchmesser 30 mm (?).
Durchmesser messe ich später, ich hab ja eine fast neue originale drauf (19.- beim YAMAHA-Händler).
Also bei der oberen Rolle?motorang hat geschrieben: ↑Do 28. Sep 2023, 06:51POM ist an der Stelle zu hart (hab ein paar Versuche mit kugelgelagerten Rollen gemacht bevor ich zu den KTM-Kettenschleifern gewechselt hab.
"Hält am besten": Die Rollen sind auch Endanschlag, ist das Material zu spröde brechen die und davor machen sie einen Heidenlärm. Hat schon einen Grund warum die von Yamaha weich sind. Selbst Polyamid war da keine Lösung. Bei der Rolle auf der Schwinge funktioniert das aber 1a.
- Dateianhänge
-
- Kettenrolle YAMAHA 30X221700
- Kettenrolle.jpg (3.81 KiB) 2843 mal betrachtet
~-o|-
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Meine Erfahrung:
Auf der Schwinge original oder Eigenbau, da funktioniert bei mir Polyamid (schlagzäh). POM hab ich nicht probiert. KEDO-Nachbau muss man probieren, die haben irgendwann auf eine Universalrolle umgestellt, und die passte dann nicht mehr richtig (zu lose), weiß nur nimmer ob bei der SR500 oder Tenere.
Bei den Anschlagrollen haben bei mir die originalen (Neufahrzeug) etwa 20.000 km gehalten, bis in Südalgerien die obere aufgab. Mit Eigenbauten die teilweise nur wenige km hielten sind wir bis Genua gekommen, dort original verbaut, aber da war die Achse schon beleidigt. Am besten funktionierten Rollen die innen Metall waren und nach außen weicher wurden (Hydraulik-Gewebeschlauch). Hab dann daheim die Lagerung ersetzt (Gewindehülse am Rahmen abgeflext und durch einen verschraubten M8-Molzen ersetzt..
Anschließend, als armer Student, hab ich dann alles mögliche an Nachbauten aus dem Crossbereich probiert (mit/ohne Kugellager, meist Polyamid, von Götz etc), nix hat lange gehalten. Aber ein Viertel der Originalrollen gekostet ...
Also wieder originale Rollen. Hielt eine Zeit lang, aber durch kurze Übersetzung (großes 48er Kettenrad hinten) und längeren Federweg (längeres Bilstein Mono-Federbein oder Originalfederbein mit Götz-Verlängerung) und Fahrten mit Gepäck UND Sozia hielt das nur etwa 1-2 Jahre. Hab dann immer 1-2 Kettenrollen in Reserve mitgeführt. Und Bolzen, Muttern, Scheiben.
Ruhe ist erst seit dem Umbau auf die KTM-Kettenschleifer, siehe FAQ, weil die wohl die Kette durch ihre Länge eher am peitschen hindern (besser dämpfen) als die Rollen, und die Lagerung unempfindlich ist weil da nix verreiben kann (keine Rotation). Der Verschleiß ist immer gut sichtbar, am Materialabtrag der Schiene. Und die Schienen krigt man überall und ums halbe Geld von den Yamahateilen.
Das ist meine persönliche Erfahrung von der Tenere 2RX (Antrieb baugleich 1VJ) aber ich hab den Umbau schon an fast jedem XT-Modell gemacht, von der 43F bis zur XTZ660 4TB.
Gryße!
Andreas, der motorang
Auf der Schwinge original oder Eigenbau, da funktioniert bei mir Polyamid (schlagzäh). POM hab ich nicht probiert. KEDO-Nachbau muss man probieren, die haben irgendwann auf eine Universalrolle umgestellt, und die passte dann nicht mehr richtig (zu lose), weiß nur nimmer ob bei der SR500 oder Tenere.
Bei den Anschlagrollen haben bei mir die originalen (Neufahrzeug) etwa 20.000 km gehalten, bis in Südalgerien die obere aufgab. Mit Eigenbauten die teilweise nur wenige km hielten sind wir bis Genua gekommen, dort original verbaut, aber da war die Achse schon beleidigt. Am besten funktionierten Rollen die innen Metall waren und nach außen weicher wurden (Hydraulik-Gewebeschlauch). Hab dann daheim die Lagerung ersetzt (Gewindehülse am Rahmen abgeflext und durch einen verschraubten M8-Molzen ersetzt..
Anschließend, als armer Student, hab ich dann alles mögliche an Nachbauten aus dem Crossbereich probiert (mit/ohne Kugellager, meist Polyamid, von Götz etc), nix hat lange gehalten. Aber ein Viertel der Originalrollen gekostet ...
Also wieder originale Rollen. Hielt eine Zeit lang, aber durch kurze Übersetzung (großes 48er Kettenrad hinten) und längeren Federweg (längeres Bilstein Mono-Federbein oder Originalfederbein mit Götz-Verlängerung) und Fahrten mit Gepäck UND Sozia hielt das nur etwa 1-2 Jahre. Hab dann immer 1-2 Kettenrollen in Reserve mitgeführt. Und Bolzen, Muttern, Scheiben.
Ruhe ist erst seit dem Umbau auf die KTM-Kettenschleifer, siehe FAQ, weil die wohl die Kette durch ihre Länge eher am peitschen hindern (besser dämpfen) als die Rollen, und die Lagerung unempfindlich ist weil da nix verreiben kann (keine Rotation). Der Verschleiß ist immer gut sichtbar, am Materialabtrag der Schiene. Und die Schienen krigt man überall und ums halbe Geld von den Yamahateilen.
Das ist meine persönliche Erfahrung von der Tenere 2RX (Antrieb baugleich 1VJ) aber ich hab den Umbau schon an fast jedem XT-Modell gemacht, von der 43F bis zur XTZ660 4TB.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 915
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Danke Andreas!
Was meinst Du mit "auf der Schwinge"? Die obere Rolle?
Was meinst Du mit "auf der Schwinge"? Die obere Rolle?
~-o|-
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Auf der Schwinge mein ich. Da ist nur eine Rolle. So wie bei der SR.
43F > Teil 11 da:
https://www.cmsnl.com/yamaha-xt600-1986 ... /0021.html
Gryße!
Andreas, der motorang
43F > Teil 11 da:
https://www.cmsnl.com/yamaha-xt600-1986 ... /0021.html
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Kettenrollen - aktueller Stand?
Ist das Teil wirklich mit der Schwinge mitverbaut ? Heißt zum Wechsel muss die Schwinge raus ? 

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)