TT Polrad in XT
- Steffen
- Beiträge: 4719
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
Re: TT Polrad in XT
@Hans: Dir glaube ich das sofort. Nur weiss ich nicht, warum das so ist. Kannst Du mir einen "Hint" geben, in welche Richtung Du da denkst?
Re: TT Polrad in XT
Wsh dass eine größere Schwungmasse eher die Drehunngleichförmigkeit des Motors (und die hat ein großvolumiger Einzylinder schon recht stark) ausgleicht als eine kleine.
Wäre halt meine Vermutung.
Das Eigengewicht von Bautelilen spielt im Vergleich zu den dynamischen Lasten die da auftreten eigentlich keine Rolle würde ich meinen, zumindest für die Bealstung der Lager. Für Beschleunigungsverhalten und williges Hochdrehen natürlich schon
Wäre halt meine Vermutung.
Das Eigengewicht von Bautelilen spielt im Vergleich zu den dynamischen Lasten die da auftreten eigentlich keine Rolle würde ich meinen, zumindest für die Bealstung der Lager. Für Beschleunigungsverhalten und williges Hochdrehen natürlich schon
Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: TT Polrad in XT
Aber gibts denn Maßnahmen, die die Lagersitze möglichst lange schonen?
Gruß Franz
Gruß Franz
Re: TT Polrad in XT
Die Kurbelwelle dynamisch feinwuchten lassen auf bestehendes Wuchtverhältnis, das verhindert Taumelkräfte. Und danach möglichst genau ausrichten. 2/100mm Schlag sollte immer gehen.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: TT Polrad in XT
Hab die Kurbelwelle überholen lassen, ich denke dabei wurde sie auch gewuchtet. Allerdings ist mir unklar was du mit Ausrichten meinst.
Beste Grüße
Franz
Beste Grüße
Franz
Re: TT Polrad in XT
Gewuchtet wird die Welle nur wenn Du das explizit verlangst. Da die Kurbelwelle aus zwei Kurbelwangen und einem Hubzapfen zusammengepresst ist, kann man die Wangen auch gegeneinander verdrehen. Und das muss nach dem Zusammenpressen ausgerichtet werden.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: TT Polrad in XT
Ok, also ich hab nochmal kurz nachgeschaut. Die Kurbelwelle die ich verbaut habe hat ein neues Pleuelkit bekommen und wurde Rundlauf gerichtet, das ist wahrscheinlich was du meinst.
Grüße Franz
Grüße Franz
Re: TT Polrad in XT
@Franz: ich glaube, das sind zwei paar Stiefel. Frag lieber nochmals bei Deinem Motorenbauer nach, ob die Kurbelwelle feingewuchtet wurde. Meines Erachtens ist das eine zusätzliche Dienstleistung, die sozusagen "extra bestellt" werden muss. Dann hast Du Gewissheit.
Zum Feinwuchten gehört natürlich auch die Masse des Kolbens und des Kolbenbolzens (und ja, der Clips auch
Falls dem nicht so ist gibt es eine wunderbare (englische) Anleitung zum zumindest statischen feinwuchten in Eigenregie. Beim Einzylinder geht das glaube ich noch ganz gut mit Hausmitteln.
Stef
Zum Feinwuchten gehört natürlich auch die Masse des Kolbens und des Kolbenbolzens (und ja, der Clips auch

Falls dem nicht so ist gibt es eine wunderbare (englische) Anleitung zum zumindest statischen feinwuchten in Eigenregie. Beim Einzylinder geht das glaube ich noch ganz gut mit Hausmitteln.
Stef
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: TT Polrad in XT
Naja die Kurbelwelle ist ja nun schon verbaut und ständiges Auseinanderreißen der Gehäusehälften macht die Lagersitze auch nicht besser.
Die statsiche Wuchtmethode interessiert mich dennoch. Wo ist denn die Anleitung zu finden?
Gruß Franz
Die statsiche Wuchtmethode interessiert mich dennoch. Wo ist denn die Anleitung zu finden?
Gruß Franz
Re: TT Polrad in XT
Ich stelle sie hier rein.
Stef
Stef