
Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
- Stuecki
- Beiträge: 799
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 28. Okt 2019, 20:02
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Bei welcher Laufleistung hast du das gemacht? 

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Weiß jetzt nicht mehr genau, irgendwas zwischen 40 und 50 Tsd.
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Ok doch deutlich mehr also, bin gespannt 

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
So letzte Woche habe ich also die Schwinge samt Umlenkung komplett zerlegt und gereinigt (Laufleistung 26.000 km, Baujahr 1999 und an der Schwinge war wohl noch nie jemand dran)
Hier das Ergebnis:
An den Gleitlagerstellen der Umlenkung sind Schmiernippel zum Abschmieren angebracht, dort war reichlich intaktes Fett drin und dementsprechend super sehen die Gleitbuchsen auch aus (sind wohl Teflonbeschichtet wie man das aus jenen in den Gabelholmen kennt), eigentlich wie neu:
Am großen Umlenkknochen befindet sich ein Nadellager und an den beiden "Armen" der Schwinge jeweils auch. Die sind nicht von außen abschmierbar und dort auch das große Erschrecken:
Das uralte Fett dort drin war nicht mehr als Fett zu erkennen, von der Konsistenz her eher schon wie eine Art weicher Kunststoff, Fett sollte man wohl nicht am Stück herausziehen können
:
Die Nadellager sind ohne Käfig ausgeführt, man kann also alle Nadeln entnehmen und alles super sauber machen. Die Lager haben trotz eigentlich gar keiner Schmierung mehr keinen Schaden, keine Einlaufspuren oder ähnliches:
Die beiden Lagerstellen der Schwinge haben sowohl Nadellager als auch Gleitbuchsen. An den älteren 3TBs sind dort noch Schmiernippel angebracht, diese gibts ab BJ 1995 also 4PT und DJ02 nicht mehr, kann man also ohne Zerlegung nicht mehr nachschmieren.
Evtl ein Grund dafür könnte das eigentliche Thema dieses Threads sein: Es drückt wohl die geriffelten Dichtungen, die auf die Schwinge geschoben werden beim Abschmieren gelegentlich raus weil sie sich nicht gegen einen Deckel abstützen können wie bei den Gleitbuchsen der Umlenkung.
Also lässt man als Ingenieur die Schmiernippel einfach weg.
Diese Gleitbuchsen waren viel schlechter geschmiert als die der Umlenkung und zeigen mehr Verschleiß, allerdings auch nicht so stark dass sie zu ersetzen wären.
Ich habe auch überlegt einfach Schmiernippel an der Schwinge zu setzen wie bei der 3TB. Dann habe ich beim Schmieren mit der Fettpresse aber auch das Problem mit dem Rauswandern der Dichtungen.
Insgesamt sind alle Gummis nach der Reinigung in 1A Zustand, ebenso wie die Schwinge selbst, die Umlenkungen und alle Lager.
Also jetzt alles wieder zusammenbauen und neu fetten, einbauen und wieder lange Ruhe haben
Und nein ich arbeite nicht in einer Kaugummi-Fabrik sondern verwende die Verpackungen für Kleinteile
Zur Reinigung von Fett übergossenen Teilen verwende ich übrigens gerne Diesel der nicht gleich verdunstet wie Bremsenreiniger etc, trotz hoher Spritpreise und 10-facher Besteuerung immer noch das weit günstigste Reinigungsmittel
Hier das Ergebnis:
An den Gleitlagerstellen der Umlenkung sind Schmiernippel zum Abschmieren angebracht, dort war reichlich intaktes Fett drin und dementsprechend super sehen die Gleitbuchsen auch aus (sind wohl Teflonbeschichtet wie man das aus jenen in den Gabelholmen kennt), eigentlich wie neu:
Am großen Umlenkknochen befindet sich ein Nadellager und an den beiden "Armen" der Schwinge jeweils auch. Die sind nicht von außen abschmierbar und dort auch das große Erschrecken:
Das uralte Fett dort drin war nicht mehr als Fett zu erkennen, von der Konsistenz her eher schon wie eine Art weicher Kunststoff, Fett sollte man wohl nicht am Stück herausziehen können

Die Nadellager sind ohne Käfig ausgeführt, man kann also alle Nadeln entnehmen und alles super sauber machen. Die Lager haben trotz eigentlich gar keiner Schmierung mehr keinen Schaden, keine Einlaufspuren oder ähnliches:
Die beiden Lagerstellen der Schwinge haben sowohl Nadellager als auch Gleitbuchsen. An den älteren 3TBs sind dort noch Schmiernippel angebracht, diese gibts ab BJ 1995 also 4PT und DJ02 nicht mehr, kann man also ohne Zerlegung nicht mehr nachschmieren.
Evtl ein Grund dafür könnte das eigentliche Thema dieses Threads sein: Es drückt wohl die geriffelten Dichtungen, die auf die Schwinge geschoben werden beim Abschmieren gelegentlich raus weil sie sich nicht gegen einen Deckel abstützen können wie bei den Gleitbuchsen der Umlenkung.
Also lässt man als Ingenieur die Schmiernippel einfach weg.
Diese Gleitbuchsen waren viel schlechter geschmiert als die der Umlenkung und zeigen mehr Verschleiß, allerdings auch nicht so stark dass sie zu ersetzen wären.
Ich habe auch überlegt einfach Schmiernippel an der Schwinge zu setzen wie bei der 3TB. Dann habe ich beim Schmieren mit der Fettpresse aber auch das Problem mit dem Rauswandern der Dichtungen.
Insgesamt sind alle Gummis nach der Reinigung in 1A Zustand, ebenso wie die Schwinge selbst, die Umlenkungen und alle Lager.
Also jetzt alles wieder zusammenbauen und neu fetten, einbauen und wieder lange Ruhe haben

Und nein ich arbeite nicht in einer Kaugummi-Fabrik sondern verwende die Verpackungen für Kleinteile

Zur Reinigung von Fett übergossenen Teilen verwende ich übrigens gerne Diesel der nicht gleich verdunstet wie Bremsenreiniger etc, trotz hoher Spritpreise und 10-facher Besteuerung immer noch das weit günstigste Reinigungsmittel

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Sehr saubere Arbeit!
Bist du dir sicher, dass das was du als Fett erkennst nicht doch Lagerkäfige aus Kunststoff sind?
Auch ich habe am Wochenende bei meiner 83er 34L die Schwinge einer 84er eingebaut (wegen den außenliegenden Exzentern).
Hierzu habe ich auch die Schwinge und Umlenkungen vollkommen zerlegt und gereinigt.
Mit teilweise neuen Dichtungen zusammengebaut und gefettet sofern im ausgebauten Zustand möglich.
Danach die Schwinge mit einem Wilbers Federbein wieder eingebaut und die Schwingenachse mit der Fettpresse abgeschmiert - und was passiert:
Dichtung kommt raus...
echt zum verrecken...
Naja, bleibt jetzt erstmal so
Bist du dir sicher, dass das was du als Fett erkennst nicht doch Lagerkäfige aus Kunststoff sind?
Auch ich habe am Wochenende bei meiner 83er 34L die Schwinge einer 84er eingebaut (wegen den außenliegenden Exzentern).
Hierzu habe ich auch die Schwinge und Umlenkungen vollkommen zerlegt und gereinigt.
Mit teilweise neuen Dichtungen zusammengebaut und gefettet sofern im ausgebauten Zustand möglich.
Danach die Schwinge mit einem Wilbers Federbein wieder eingebaut und die Schwingenachse mit der Fettpresse abgeschmiert - und was passiert:
Dichtung kommt raus...

Naja, bleibt jetzt erstmal so
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh
Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
the wrencher formerly known as nicoh

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Vielen Dank für die Blumennicoh hat geschrieben: ↑Mo 8. Aug 2022, 13:18Sehr saubere Arbeit!
Bist du dir sicher, dass das was du als Fett erkennst nicht doch Lagerkäfige aus Kunststoff sind?
Auch ich habe am Wochenende bei meiner 83er 34L die Schwinge einer 84er eingebaut (wegen den außenliegenden Exzentern).
Hierzu habe ich auch die Schwinge und Umlenkungen vollkommen zerlegt und gereinigt.
Mit teilweise neuen Dichtungen zusammengebaut und gefettet sofern im ausgebauten Zustand möglich.
Danach die Schwinge mit einem Wilbers Federbein wieder eingebaut und die Schwingenachse mit der Fettpresse abgeschmiert - und was passiert:
Dichtung kommt raus...echt zum verrecken...
Naja, bleibt jetzt erstmal so

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher ja. Für einen Käfig ist das ganze dann doch zu weich und eigentlich ist auch kein Platz dafür, auf Bildern aus dem Internet sieht das auch nicht nach Käfig aus.
Die Lager sind dann wohl sogenannte vollrollige Lager, sprich einfach ein Rollkörper (hier halt Nadeln) direkt neben dem anderen bis das Lager voll ist (ohne Käfig). Dadurch hat man eine hohe Anzahl an Rollkörpern was die Tragfähigkeit des Lagers erhöht, allerdings kann man solche Lager nicht für hohe Drehzahlen verwenden wenn ich das aus dem Studium noch korrekt im Kopf habe. All das passt aber zur Anwendung an einer Schwinge.
Ohne Fett kann man das ganze auch gar nicht zusammenbauen weil die Nadeln rauspurzeln.
Die Bezeichnungen für DJ02 und 4PT also ab BJ 1995 sind:
Umlenkung: Nadellager 7E-HVS 17x24x25-1 NTN 1x
# Nadeln: 24
Schwinge: Nadellager 7E-HVS 22x28x20 NTN 2x
# Nadeln: 38
Neu sehen die Lager dann wohl so aus (Bild vom Online-Lagershop):
Das Problem mit den rausgedrückten Dichtringen kann man wohl nur durch festkleben eliminieren, oder man schmiert es händisch wie mans bei den neueren XTs machen muss. Wie gut sich das von Hand fetten lässt wird sich aber erst zeigen

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Interessant:
Bei der 3TB haben die beiden Lager der Schwinge offensichtlich eine andere Teilenummer als bei 4PT und DJ02, laut Bildern sind diese Lager mit Käfig ausgeführt und haben dadurch weniger Nadeln.
Die Käfigausführung würde sich ohne Fettpresse und Schmiernippel wohl auch kaum ausreichend gut schmieren lassen da man dann die Nadeln nicht entnehmen kann.
Kann das vlcht jemand so bestätigen ?
Bei der 3TB haben die beiden Lager der Schwinge offensichtlich eine andere Teilenummer als bei 4PT und DJ02, laut Bildern sind diese Lager mit Käfig ausgeführt und haben dadurch weniger Nadeln.
Die Käfigausführung würde sich ohne Fettpresse und Schmiernippel wohl auch kaum ausreichend gut schmieren lassen da man dann die Nadeln nicht entnehmen kann.
Kann das vlcht jemand so bestätigen ?
Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Schaut ja aus wie neu 

Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Unter dem ganzen Dreck von 23 Jahren kommen gut erhaltene Teile zum Vorschein ja.
Hat aber schon einige Zeit gedauert das Reinigen
Und 26.000 km sind ja quasi nix, harten Geländeeinsatz gabs auch keinen
Hat aber schon einige Zeit gedauert das Reinigen

Und 26.000 km sind ja quasi nix, harten Geländeeinsatz gabs auch keinen
Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Schwinge abschmieren: Dichtung kommt raus
Und wieviel Spiel auf/ab hast du ganz hinten?