Ölmenge/Ölstand nach Revision
-
- Beiträge: 53
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 10. Sep 2020, 12:52
Ölmenge/Ölstand nach Revision
Hallo zusammen,
nach Revision meiner 3AJ habe ich ihr jetzt erstmal 2,4l Öl eingeschenkt. Die Maschine hat allerdings einen deutlich größeren Ölkühler als Original verbaut (durch Vorbesitzer) weswegen ich dem ganzen jetzt noch gleich ein Ölthermostat spendiert habe. Nur wie kann ich jetzt sicherstellen, dass direkt beim ersten Start oder zumindest irgendwann die richtige Ölmenge drin ist?
Hintergrund meiner Frage ist zum einen, dass ja durch den größeren mehr Öl insgesamt rein müsste, zum anderen, dass wenn ich jetzt eine erste Runde fahre, dann die Ölmenge entsprechend anpasse das Thermostat ja aller Wahrscheinlichkeit nach zu bleibt. Geht es jetzt irgendwann ein mal auf läuft ein Teil des Öls in den Kühler und die Ölmenge die im übrigen Ölkreislauf verbleibt ist entsprechend kleiner. Wenn in Ölkühler+Schlauch ein halber Liter rumeiert könnte das dem Motor
Wie regle ich das am besten, dass die XT möglichst bald kalt und warm die richtige Ölmenge hat?
Rausgelassen hatte ich damals nach erster Probefahrt nach Kauf vor der Revision 3,2 Liter. Mit dem großen Ölkühler ohne Thermostat...
Grüße
nach Revision meiner 3AJ habe ich ihr jetzt erstmal 2,4l Öl eingeschenkt. Die Maschine hat allerdings einen deutlich größeren Ölkühler als Original verbaut (durch Vorbesitzer) weswegen ich dem ganzen jetzt noch gleich ein Ölthermostat spendiert habe. Nur wie kann ich jetzt sicherstellen, dass direkt beim ersten Start oder zumindest irgendwann die richtige Ölmenge drin ist?
Hintergrund meiner Frage ist zum einen, dass ja durch den größeren mehr Öl insgesamt rein müsste, zum anderen, dass wenn ich jetzt eine erste Runde fahre, dann die Ölmenge entsprechend anpasse das Thermostat ja aller Wahrscheinlichkeit nach zu bleibt. Geht es jetzt irgendwann ein mal auf läuft ein Teil des Öls in den Kühler und die Ölmenge die im übrigen Ölkreislauf verbleibt ist entsprechend kleiner. Wenn in Ölkühler+Schlauch ein halber Liter rumeiert könnte das dem Motor
Wie regle ich das am besten, dass die XT möglichst bald kalt und warm die richtige Ölmenge hat?
Rausgelassen hatte ich damals nach erster Probefahrt nach Kauf vor der Revision 3,2 Liter. Mit dem großen Ölkühler ohne Thermostat...
Grüße
Re: Ölmenge/Ölstand nach Revision
Mein erster Gedanke wäre hier den Ölkühler abzubauen bzw abzuschließen und den separat mit Öl zu füllen.
Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Ölmenge/Ölstand nach Revision
Daran hatte ich auch schon gedacht und wollte das vorhin mal ausprobieren. Zu meinem Erstaunen kam mir seitens des Ölkühlers beim Entfernen des Schlauches direkt Öl entgegen. Öl gefördert wurde ja beim rödeln lassen des Anlassers zum Entlüften - da wurde wohl in der Zwischenzeit auch schon Öl in den Tank rückgefördert. Bei genauerer Überlegung macht das ja auch Sinn, dass der Ölkühler ohne Gegendruck auch kalt voll läuft (http://www.racimex.de/download/einbauan ... /50100.pdf)...
Re: Ölmenge/Ölstand nach Revision
Ja, Thermostate haben üblicherweise immer Durchfluss, mal mehr, mal weniger.
Ich würd da pragmatisch so viel reinfüllen wie drin war. Im Öltank hat so viel ohnehin nicht Platz, also Öltank auf max und den Rest über einen Ventileinstelldeckel in den Motor kippen. Und jedenfalls dafür sorgen dass die Ölpumpe Öl zum Pumpen kriegt!!
Lesestoff:
https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewto ... 8&t=155687
Dann eine Runde fahren und per Ölmessstab auf die richtige Menge füllen.
Gibt es Fotos von dem Ölkühler? Größer als 3AJ scheint mir kaum vorstellbar
Gryße!
Andreas, der motorang
Ich würd da pragmatisch so viel reinfüllen wie drin war. Im Öltank hat so viel ohnehin nicht Platz, also Öltank auf max und den Rest über einen Ventileinstelldeckel in den Motor kippen. Und jedenfalls dafür sorgen dass die Ölpumpe Öl zum Pumpen kriegt!!
Lesestoff:
https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewto ... 8&t=155687
Dann eine Runde fahren und per Ölmessstab auf die richtige Menge füllen.
Gibt es Fotos von dem Ölkühler? Größer als 3AJ scheint mir kaum vorstellbar

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Ölmenge/Ölstand nach Revision
Das ist der Ölkühler wie er beim Vorbesitzer verbaut war. Wie thermisch sinnvoll die Position ist, wird sich noch herausstellen...
Re: Ölmenge/Ölstand nach Revision
Wenn die Sonne scheint ist die Position OK, wenn es regnet hast du eine "Wasserkühlung". Ohne Thermostat erreicht der Motor NIE seine Betriebstemperatur...
Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
Re: Ölmenge/Ölstand nach Revision
Ich weiß ja nicht wie das bei der XT ist, aber bei meiner TTE mit dem 3TB-Motor habe ich bei normalen Temperaturen mit einem Ölkühler nie über 68°C Öltemperatur erreicht.
Ich bleibe dabei: Wenn man nicht in die Wüsste will (was ja momentan aus anderen Gründen eher nicht anzuraten ist), dann braucht das Werk'l keinen Ölkühler.
Maybach
Ich bleibe dabei: Wenn man nicht in die Wüsste will (was ja momentan aus anderen Gründen eher nicht anzuraten ist), dann braucht das Werk'l keinen Ölkühler.
Maybach
Re: Ölmenge/Ölstand nach Revision
Bei unseren Temperaturen stimmt das wohl meist, aber solange das Thermostat vorgeschaltet ist richtet er ja auch keinen Schaden an - im schlimmsten Fall kutschiere ich halt ein unnötiges Stück Metall an meinem Moped umher. Ganz davon abgesehen steht die Gute wenn alles glatt läuft in 3 Jahren in Australien..
Re: Ölmenge/Ölstand nach Revision
Da muste wohl vor dem nächsten Ölwechsel schauen ob der Stab noch den richtigen Füllstand anzeigt und dann auslietern (Messen).
Die reihenvollge Deiner Ölkühlanlage ist sehr entscheident.
Wenn im Thermostat gleich das heise Öl aus dem Motor ankommt und der schon bei 75 Grad öfnet und dannach nochmal über den XT Rahmen gekühlt wird. ???? Ist es da nicht sinvoller das der Thermostat nur zur Notkühlung verwendet wird vileicht erst ab 90 Grad öfnet.
Leider kann man ja bei der XT-Bauart den Thermostat nicht nach dem ersten Kühler (Rahmen) ranhängen.
Dürch den Ölkühler haste ja noch mehr Altöl was aus der XT beim Ölwechsel nicht so leicht rauskommt.
https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewto ... 7&t=155738
Die reihenvollge Deiner Ölkühlanlage ist sehr entscheident.
Wenn im Thermostat gleich das heise Öl aus dem Motor ankommt und der schon bei 75 Grad öfnet und dannach nochmal über den XT Rahmen gekühlt wird. ???? Ist es da nicht sinvoller das der Thermostat nur zur Notkühlung verwendet wird vileicht erst ab 90 Grad öfnet.
Leider kann man ja bei der XT-Bauart den Thermostat nicht nach dem ersten Kühler (Rahmen) ranhängen.
Dürch den Ölkühler haste ja noch mehr Altöl was aus der XT beim Ölwechsel nicht so leicht rauskommt.
https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewto ... 7&t=155738