Ersatz Ölpumpe nur ROTOREINHEIT
- crurer
- Beiträge: 94
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 6. Mai 2014, 10:23
Ersatz Ölpumpe nur ROTOREINHEIT
Hallo Freunde,
gerade gelesen, dass Henner vor kurzem verschieden ist - mein herzliches Beileid auch von meiner Seite zur tragischen Nachricht.
Nun zum Thema:
ich konnte nichts entsprechendes hier finden denke aber, dass die Anfrage selbst hochinteressant ist. Die Ölpumpe selbst würde ja ewig wartungsfrei funktionieren, wenn....ja wenn es einen starken Magneten von Haus aus gäbe der anfallende Getriebespäne bei unsachgemäßer Fahrweise abfangen würde. Oft werden die Ablassschrauben zu spät nachgerüstet oder gar nie. In aller Regel ist dann auch die sogenannte Spühlpumpen Rotoreneinheit zerkratzt bzw. verschlissen. Ein guter Indiz ist dann der leere Öltank nach einer gewissen Standzeit. Ist die Ölpumpe futsch kann man auch davon ausgehen, dass das Getriebe bereits hinüber ist. Diese Rotoreinheit ist bei allen Pumpengenerationen (34L, 1VJ...u.s.w.) gleich groß und auch am meisten betroffen während die Speisepumpe oft noch ganz gut davonkommt.
Jetzt nun zur frage: Warum hat Yamaha eigentlich nie nur die Rotoreneinheit für die Spühlpumpe angeboten so wie es z.B. für die YFZ 450 auch angeboten wird. Teilenummer: 5TA-13320-00. Die kostet ja nur wenig verglichen mit einer kompletten neuen Pumpe, die auch gar nicht unbedingt ersetzt werden müsste. Nun komme ich auch schon zum entscheidenden Teil der Anfrage: Weiß jemand ob die Rotoreneinheit 5TA-13320-00 für die XT600 Motoren passt oder weiß jemand ob und wo es passende Ölpumpen-Rotoren einzeln gibt?
Ich denke das Thema dürfte für alle die immer wieder mal einen Motor erneuern sehr interessant sein.
Gruß Chris
gerade gelesen, dass Henner vor kurzem verschieden ist - mein herzliches Beileid auch von meiner Seite zur tragischen Nachricht.
Nun zum Thema:
ich konnte nichts entsprechendes hier finden denke aber, dass die Anfrage selbst hochinteressant ist. Die Ölpumpe selbst würde ja ewig wartungsfrei funktionieren, wenn....ja wenn es einen starken Magneten von Haus aus gäbe der anfallende Getriebespäne bei unsachgemäßer Fahrweise abfangen würde. Oft werden die Ablassschrauben zu spät nachgerüstet oder gar nie. In aller Regel ist dann auch die sogenannte Spühlpumpen Rotoreneinheit zerkratzt bzw. verschlissen. Ein guter Indiz ist dann der leere Öltank nach einer gewissen Standzeit. Ist die Ölpumpe futsch kann man auch davon ausgehen, dass das Getriebe bereits hinüber ist. Diese Rotoreinheit ist bei allen Pumpengenerationen (34L, 1VJ...u.s.w.) gleich groß und auch am meisten betroffen während die Speisepumpe oft noch ganz gut davonkommt.
Jetzt nun zur frage: Warum hat Yamaha eigentlich nie nur die Rotoreneinheit für die Spühlpumpe angeboten so wie es z.B. für die YFZ 450 auch angeboten wird. Teilenummer: 5TA-13320-00. Die kostet ja nur wenig verglichen mit einer kompletten neuen Pumpe, die auch gar nicht unbedingt ersetzt werden müsste. Nun komme ich auch schon zum entscheidenden Teil der Anfrage: Weiß jemand ob die Rotoreneinheit 5TA-13320-00 für die XT600 Motoren passt oder weiß jemand ob und wo es passende Ölpumpen-Rotoren einzeln gibt?
Ich denke das Thema dürfte für alle die immer wieder mal einen Motor erneuern sehr interessant sein.
Gruß Chris
Re: Ersatz Ölpumpe nur ROTOREINHEIT
Moin
Ohne die Maße des Rotorsets zu kennen wird es schwierig die Frage zu beantworten.
Aber ein interessanter Ansatz ist das allemal!
Ich begegne dem Problem anfallender Späne seit Jahren mit einem sehr kleinen aber
monsterstarken Neodym-Magneten der auf dem "Saugbalkon" der Spülpumpe sitzt und in
mindestens 2 Fällen schon die Pumpe vor dem Tod gerettet hat.
Ablassschrauben mit Magnet halte ich persönlich für extrem ineffizient weil der Magnet dort nur Späne
fangen kann die zufällig an ihm vorbei fliegen.
Die Ablassschraube liegt auch tatsächlich minimal oberhalb des Sauglevels der Saugglocke und sollte
während der Motor läuft "trocken" sein. Trockensumpf eben...
Natürlich kommt da auch Öl hin aber halt nur das was spritzt und von den Wänden läuft.
Ein kräftiger Magnet an der Glocke liegt praktisch im Ölstrom.
Gruß
H
PS: Ich konnte in beiden Fällen (Getriebeschaden) die Pumpen wiederverwenden.
Ohne die Maße des Rotorsets zu kennen wird es schwierig die Frage zu beantworten.
Aber ein interessanter Ansatz ist das allemal!
Ich begegne dem Problem anfallender Späne seit Jahren mit einem sehr kleinen aber
monsterstarken Neodym-Magneten der auf dem "Saugbalkon" der Spülpumpe sitzt und in
mindestens 2 Fällen schon die Pumpe vor dem Tod gerettet hat.
Ablassschrauben mit Magnet halte ich persönlich für extrem ineffizient weil der Magnet dort nur Späne
fangen kann die zufällig an ihm vorbei fliegen.
Die Ablassschraube liegt auch tatsächlich minimal oberhalb des Sauglevels der Saugglocke und sollte
während der Motor läuft "trocken" sein. Trockensumpf eben...
Natürlich kommt da auch Öl hin aber halt nur das was spritzt und von den Wänden läuft.
Ein kräftiger Magnet an der Glocke liegt praktisch im Ölstrom.
Gruß
H
PS: Ich konnte in beiden Fällen (Getriebeschaden) die Pumpen wiederverwenden.
Re: Ersatz Ölpumpe nur ROTOREINHEIT
Hallo H,
Neodym ist OK bis ca. 100°C. Besser ist es Samarium-Cobalt (abgekürzt SmCo) Magnete zu verwenden. Die sind bis 250°C belastbar ohne Magnetismus zu verlieren. Ich habe den Eindruck, dass der Magnet an der Schraube vom Öltank in der Nähe vom Ablauf die beste Wirkung hat um anfallende magnetische Partikel aufzufangen. Die im Motor selbst dürfte während der Fahrt eher "trocken" liegen. Schadet aber sicher trotzdem nicht.
Die unteren Bilder zeigen eine Schraube mit Neodymmagnet nach gut 1 Jahr Nutzung. Bei mir wird das Öl aber nie heißer als ca. 90°.





Re: Ersatz Ölpumpe nur ROTOREINHEIT
Neugierig: Was ist der Saugbalkon genau? Die Öffnung im Blechdeckel der Glocke?
Ich hab mir überlegt, in diese Gegend am Boden des Motorgehäuses einen Magneten zu kleben. Was meinst da dazu?
Hier übrigens meine letzte Ölpumpenbastelei an der BelgardaPumpe, die ich im Alteisentreiberforum dokumentiert hab:
https://forum.motorang.com/viewtopic.php?f=3&t=19155
Gruß
Hans
Ich hab mir überlegt, in diese Gegend am Boden des Motorgehäuses einen Magneten zu kleben. Was meinst da dazu?
Hier übrigens meine letzte Ölpumpenbastelei an der BelgardaPumpe, die ich im Alteisentreiberforum dokumentiert hab:
https://forum.motorang.com/viewtopic.php?f=3&t=19155
Gruß
Hans
Re: Ersatz Ölpumpe nur ROTOREINHEIT
....ja, kann ja nur. Also im Grunde das Blech was vor der Öffnung etwas übersteht und schön gerade ist um einen Flachmagneten dort aufzukleben. Eine Schraube hat einen besseren Kontroll-Effekt, was mir bei dem innen eingeklebten Magneten etwas fehlen würde.
Gruß Chris
Re: Ersatz Ölpumpe nur ROTOREINHEIT
Moin
Das die Neodym nur bis 100 grad aushalten wusste ich nicht, wieder was gelernt.
Da ich jetzt neugierig geworden bin, hab ich nachgesehen und bin nun der Meinung
das ich ich keinen Neodymagneten eingesetzt habe sondern irgendwas Anderes.
Für ein Ferritmagneten ist er zu hell und für neodym zu dunkel und zu matt.
Ausserdem ist er wirklich übel kräftig und mit 2 Fingern kaum zu entfernen was gegen ferrit spricht.
Die Temperatur in dem Motor hat er auch überstanden denn er war, nachdem er
echt gemeine Brocken festgehalten hatte, immernoch mit der Hand kaum abzunehmen.
Leider hab ich kein Foto davon sondern nur eines beim frisch einsetzen, da kann man
aber auch den "Balkon" gut sehen.

Die Ablassschrauben mit Magnet hab ich auch immer drin und die sehen dann auch so
aus wie auf deinen Bildern mit dem schwarzen Eisenmatsch.
Ich denke mit Magneten im Motor kann man die Pumpe effektiv vor Schaden bewahren.
Gruß
H
Das die Neodym nur bis 100 grad aushalten wusste ich nicht, wieder was gelernt.
Da ich jetzt neugierig geworden bin, hab ich nachgesehen und bin nun der Meinung
das ich ich keinen Neodymagneten eingesetzt habe sondern irgendwas Anderes.
Für ein Ferritmagneten ist er zu hell und für neodym zu dunkel und zu matt.
Ausserdem ist er wirklich übel kräftig und mit 2 Fingern kaum zu entfernen was gegen ferrit spricht.
Die Temperatur in dem Motor hat er auch überstanden denn er war, nachdem er
echt gemeine Brocken festgehalten hatte, immernoch mit der Hand kaum abzunehmen.
Leider hab ich kein Foto davon sondern nur eines beim frisch einsetzen, da kann man
aber auch den "Balkon" gut sehen.

Die Ablassschrauben mit Magnet hab ich auch immer drin und die sehen dann auch so
aus wie auf deinen Bildern mit dem schwarzen Eisenmatsch.
Ich denke mit Magneten im Motor kann man die Pumpe effektiv vor Schaden bewahren.
Gruß
H
Re: Ersatz Ölpumpe nur ROTOREINHEIT
update:
ich denke das Gesuchte gefunden zu haben. Es handelt sich um OEM Part Nummer: 583-13320-00.
Soll für SR400, XT500 und co passen. Weiß jemand aus der Runde hier ob diese Rotoren für die Spühlpumpe identisch/passend auch für die XT Modelle ist? Gruß Chris
ich denke das Gesuchte gefunden zu haben. Es handelt sich um OEM Part Nummer: 583-13320-00.
Soll für SR400, XT500 und co passen. Weiß jemand aus der Runde hier ob diese Rotoren für die Spühlpumpe identisch/passend auch für die XT Modelle ist? Gruß Chris