definition bremsbelag
Moderator: displex
-
- Beiträge: 3715
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23
definition bremsbelag
Immer wiedde lese ick bei Bremsgeschichte "... wenn du orgentliche bremsbelage hast..." oder " mit ordentlichen Bremsbelägen kein Problem..."
Was sind denn "ordentliche " Bremsbeläge?
*
Was sind denn "ordentliche " Bremsbeläge?
*
RE: definition bremsbelag
Das hängt vor allem auch von der Bremsscheibe ab!
Ordentliche Bremsbeläge sind grundsätzlich Sintermetall-Beläge. Nachteil: Unsere Bremsscheibe (Standard) geht dabei schneller übern Jordan als der Bremsbelag! Bremst aber mit Sicherheit besser (:D)
Standardmäßig sollte sich bei unseren Bremsbelägen nicht viel tun. Hauptsache organisch sind se :p
Ordentliche Bremsbeläge sind grundsätzlich Sintermetall-Beläge. Nachteil: Unsere Bremsscheibe (Standard) geht dabei schneller übern Jordan als der Bremsbelag! Bremst aber mit Sicherheit besser (:D)
Standardmäßig sollte sich bei unseren Bremsbelägen nicht viel tun. Hauptsache organisch sind se :p
RE: definition bremsbelag
moin!
vielleicht kann ich zu diesem thema was beitragen.
grundsätzlich gibt es die perfekte bremse nicht. es gibt wohl aber die für einen
bestimmten einsatz vorgesehene perfekte reibpaarung. eine bremsenauslegung
ist ausnahmslos immer ein kompromiss zwischen reibwert und verschleiss.
auch wenn die verkäufer am techniktresen bei polouise und konsorten immer
freundlich und bemüht sind, liegen sie falsch wenn sie einem auf gedeih und
verderb den sinterbelag aufs auge drücken wollen.(meisst kennen sie aber auch
einen simmerring, aber keinen radialwellendichtring). egal.
der wirkliche unterschied zwischen organischem und sinterbelag liegt nur
in der anwendung. ein organischer belag kann die gleichen oder höhere reibwerte erzeugen
wie ein sinterbelag. nur eben bis zu einer grenztemperatur. die liegt bei organischen
belägen bei ca.450 grad und bei sinterbelägen bei ca.900 grad (zumindest bei den
bremsbelägen die wir herstellen und unseren kunden andrehen)
sinterbeläge müssen, um gut zu funktionieren, eine reibschicht aufbauen. das tun sie aber
erst bei einer reibgeschwindigkeit ab 35m/sec. jetzt kann man(n) sich mal die raddrehzahl
und somit die geschwindigkeit der eigenen 20 jahre alten xt600 ausrechnen ab der die
teuer erkauften (weil bremsscheibe fressenden) sinterbeläge ihren vorteil ausspielen würden. meine meinung: bullshit, bringt nix. (ausser die xt läuft mit 200km/h über die nordschleife.)
bei einer yamaha r1 sind die sinterbeläge dagegen sehr gut aufgehoben. weil höhere reibgeschwindigkeiten zu erwarten sind.
oftmals werden sinterbeläge für langsame moppeds sogar in der fläche (gerinfügig) verkleinert um eine höhere flächenpressung zu erhalten damit sie auch mit einer geringen reibgeschwindigkeit einigermassen funktionieren. das erhöht natürlich den verschleiss
nochmals.
nach 10 jahren im bremsenbau sach ich:
langsame alte möhre: organischer belag (meinetwegen sogar auf gussscheibe)
schneller brenner: gesinterter belag (niemals auf gussscheibe)
klugscheiss modus aus
h
vielleicht kann ich zu diesem thema was beitragen.
grundsätzlich gibt es die perfekte bremse nicht. es gibt wohl aber die für einen
bestimmten einsatz vorgesehene perfekte reibpaarung. eine bremsenauslegung
ist ausnahmslos immer ein kompromiss zwischen reibwert und verschleiss.
auch wenn die verkäufer am techniktresen bei polouise und konsorten immer
freundlich und bemüht sind, liegen sie falsch wenn sie einem auf gedeih und
verderb den sinterbelag aufs auge drücken wollen.(meisst kennen sie aber auch
einen simmerring, aber keinen radialwellendichtring). egal.
der wirkliche unterschied zwischen organischem und sinterbelag liegt nur
in der anwendung. ein organischer belag kann die gleichen oder höhere reibwerte erzeugen
wie ein sinterbelag. nur eben bis zu einer grenztemperatur. die liegt bei organischen
belägen bei ca.450 grad und bei sinterbelägen bei ca.900 grad (zumindest bei den
bremsbelägen die wir herstellen und unseren kunden andrehen)
sinterbeläge müssen, um gut zu funktionieren, eine reibschicht aufbauen. das tun sie aber
erst bei einer reibgeschwindigkeit ab 35m/sec. jetzt kann man(n) sich mal die raddrehzahl
und somit die geschwindigkeit der eigenen 20 jahre alten xt600 ausrechnen ab der die
teuer erkauften (weil bremsscheibe fressenden) sinterbeläge ihren vorteil ausspielen würden. meine meinung: bullshit, bringt nix. (ausser die xt läuft mit 200km/h über die nordschleife.)
bei einer yamaha r1 sind die sinterbeläge dagegen sehr gut aufgehoben. weil höhere reibgeschwindigkeiten zu erwarten sind.
oftmals werden sinterbeläge für langsame moppeds sogar in der fläche (gerinfügig) verkleinert um eine höhere flächenpressung zu erhalten damit sie auch mit einer geringen reibgeschwindigkeit einigermassen funktionieren. das erhöht natürlich den verschleiss
nochmals.
nach 10 jahren im bremsenbau sach ich:
langsame alte möhre: organischer belag (meinetwegen sogar auf gussscheibe)
schneller brenner: gesinterter belag (niemals auf gussscheibe)
klugscheiss modus aus
h
RE: definition bremsbelag
Danke Hedos,
der Beitrag war mal richtig gut.
der Beitrag war mal richtig gut.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 13. Nov 2007, 10:07
RE: definition bremsbelag
da sach ich nur...... GELBE SEITEN!
Danke für die schlüssige Erläuterung, wieder was gelernt
Danke für die schlüssige Erläuterung, wieder was gelernt
RE: definition bremsbelag
moin.
was bitte sollick mit den gelben Seiten... steht da, was ordentliche Bremsbeläge sind???
*kopfkratz*
*
was bitte sollick mit den gelben Seiten... steht da, was ordentliche Bremsbeläge sind???
*kopfkratz*
*
RE: definition bremsbelag
Eins mal vorweg, auf auf Standart XT gehören Standartbeläge.
Trotzdem ist mir an Hedos seinen Beitrag was nicht schlüssig bzw. ich verstehe was falsch.
Nehme ja nun öfter auch an Trainigsveranstaltung teil, auf meine Hauptstrecke erreicht so max 120 km/h und das auch nur auf einer Geraden ansonsten liegen die Geschwindigkeiten deutlich da drunter.Also nach Hedos Beitrag viel zu wenig für den richtigen Einsatz von Sinterbelägen.
Nun Fahren aber 95% aller Piloten dort Sinterbeläge und bei Leuten die auf einer Serienbremse Sinterbeläge eingestzt haben kollabierte sogar schon die Bremsanlage wegen der enstehenden Hitze.
Also kann doch irgend etwas nicht passen, 35m/sec. werden ich dort also defenitiv nicht erreichen, aber mit Sinterbelägen kann ich trotzdem den Bremspunkt etwas später setzen im Vergleich zu organischen Belägen.
Gut kann auch an den Organisch gelegen haben bzw. andere Faktoren sind noch dazu gekommen, aber das man eine bestimmte Geschwindigkeit fahren können muss um Sinterbeläge effektiv nutzen zu können mag ich jetzt nicht so glauben.
Wie gesagt evtl. verstehe ich auch gerade was völlg falsch.
Trotzdem ist mir an Hedos seinen Beitrag was nicht schlüssig bzw. ich verstehe was falsch.
Nehme ja nun öfter auch an Trainigsveranstaltung teil, auf meine Hauptstrecke erreicht so max 120 km/h und das auch nur auf einer Geraden ansonsten liegen die Geschwindigkeiten deutlich da drunter.Also nach Hedos Beitrag viel zu wenig für den richtigen Einsatz von Sinterbelägen.
Nun Fahren aber 95% aller Piloten dort Sinterbeläge und bei Leuten die auf einer Serienbremse Sinterbeläge eingestzt haben kollabierte sogar schon die Bremsanlage wegen der enstehenden Hitze.
Also kann doch irgend etwas nicht passen, 35m/sec. werden ich dort also defenitiv nicht erreichen, aber mit Sinterbelägen kann ich trotzdem den Bremspunkt etwas später setzen im Vergleich zu organischen Belägen.
Gut kann auch an den Organisch gelegen haben bzw. andere Faktoren sind noch dazu gekommen, aber das man eine bestimmte Geschwindigkeit fahren können muss um Sinterbeläge effektiv nutzen zu können mag ich jetzt nicht so glauben.
Wie gesagt evtl. verstehe ich auch gerade was völlg falsch.
RE: definition bremsbelag
>Eins mal vorweg, auf auf Standart XT gehören Standartbeläge.
genau!
>
>Trotzdem ist mir an Hedos seinen Beitrag was nicht schlüssig
>bzw. ich verstehe was falsch.
>
>Nehme ja nun öfter auch an Trainigsveranstaltung teil, auf
>meine Hauptstrecke erreicht so max 120 km/h und das auch nur
>auf einer Geraden ansonsten liegen die Geschwindigkeiten
>deutlich da drunter.Also nach Hedos Beitrag viel zu wenig für
>den richtigen Einsatz von Sinterbelägen.
von der reibgeschwindigkeit aus gesehen richtig. von der temperatur her eben leider nicht. sumo auf relativ kleinen strecken ist eine horroranwendung für eine bremsenauslegung. wenig reibgeschwindigkeit - sehr hohe temperatur.
ich würde auch einen sinterbelag wählen (mit möglichst hohem metallanteil) aber nur
der temperatur wegen. könnte man die scheibe wesentlich vergrössern (bis 30m/sec) und/oder die bremse massiv kühlen, würde ich einen organischen nehmen.
>
>Nun Fahren aber 95% aller Piloten dort Sinterbeläge und bei
>Leuten die auf einer Serienbremse Sinterbeläge eingestzt haben
>kollabierte sogar schon die Bremsanlage wegen der enstehenden
>Hitze.
wobei ich nicht glaube das die sinterbeläge dort die grätsche gemacht haben sondern eher
die flüssigkeit oder was anderes an der serienbremse. wenn es ein "echter" sinterbelag
war, hätte er auch rot glühend noch fröhlich weitergebremst.
>
>Also kann doch irgend etwas nicht passen, 35m/sec. werden ich
>dort also defenitiv nicht erreichen, aber mit Sinterbelägen
>kann ich trotzdem den Bremspunkt etwas später setzen im
>Vergleich zu organischen Belägen.
kannst du auch denn ein gesinterter funktioniert auch unter 35m/sec.
er könnte es aber viel effektiver darüber. dort steigt der reibwert erst richtig an.
und dein gesinterter hat offensichtlich einen höheren reibwert als dein organischer
alter, den du ja als vergleich hattest.
auf der kartbahn, oder ähnlich "langsamen" weil wenig fahrtwind kommenden strecken
wäre ein organischer in den ersten 3 runden gut und danach, weil warm, ein sinterbelag.
zum umschalten auf knopfdruck wäre am coolsten.
auf einer veranstaltung bist du mit einem sinterbelag am besten aufgehoben, definitiv.
auf dem weg nach hause oder zur arbeit oder was auch immer, frisst er dir nur die
scheibe weg und hat sonst keine vorteile.
wie gesagt ist eine bremsenauslegung immer ein kompromis.
h
genau!
>
>Trotzdem ist mir an Hedos seinen Beitrag was nicht schlüssig
>bzw. ich verstehe was falsch.
>
>Nehme ja nun öfter auch an Trainigsveranstaltung teil, auf
>meine Hauptstrecke erreicht so max 120 km/h und das auch nur
>auf einer Geraden ansonsten liegen die Geschwindigkeiten
>deutlich da drunter.Also nach Hedos Beitrag viel zu wenig für
>den richtigen Einsatz von Sinterbelägen.
von der reibgeschwindigkeit aus gesehen richtig. von der temperatur her eben leider nicht. sumo auf relativ kleinen strecken ist eine horroranwendung für eine bremsenauslegung. wenig reibgeschwindigkeit - sehr hohe temperatur.
ich würde auch einen sinterbelag wählen (mit möglichst hohem metallanteil) aber nur
der temperatur wegen. könnte man die scheibe wesentlich vergrössern (bis 30m/sec) und/oder die bremse massiv kühlen, würde ich einen organischen nehmen.
>
>Nun Fahren aber 95% aller Piloten dort Sinterbeläge und bei
>Leuten die auf einer Serienbremse Sinterbeläge eingestzt haben
>kollabierte sogar schon die Bremsanlage wegen der enstehenden
>Hitze.
wobei ich nicht glaube das die sinterbeläge dort die grätsche gemacht haben sondern eher
die flüssigkeit oder was anderes an der serienbremse. wenn es ein "echter" sinterbelag
war, hätte er auch rot glühend noch fröhlich weitergebremst.
>
>Also kann doch irgend etwas nicht passen, 35m/sec. werden ich
>dort also defenitiv nicht erreichen, aber mit Sinterbelägen
>kann ich trotzdem den Bremspunkt etwas später setzen im
>Vergleich zu organischen Belägen.
kannst du auch denn ein gesinterter funktioniert auch unter 35m/sec.
er könnte es aber viel effektiver darüber. dort steigt der reibwert erst richtig an.
und dein gesinterter hat offensichtlich einen höheren reibwert als dein organischer
alter, den du ja als vergleich hattest.
auf der kartbahn, oder ähnlich "langsamen" weil wenig fahrtwind kommenden strecken
wäre ein organischer in den ersten 3 runden gut und danach, weil warm, ein sinterbelag.
zum umschalten auf knopfdruck wäre am coolsten.

auf einer veranstaltung bist du mit einem sinterbelag am besten aufgehoben, definitiv.
auf dem weg nach hause oder zur arbeit oder was auch immer, frisst er dir nur die
scheibe weg und hat sonst keine vorteile.
wie gesagt ist eine bremsenauslegung immer ein kompromis.
h
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 13. Nov 2007, 10:07
RE: definition bremsbelag
nee, da eben nicht, dafür aber hier!:P
RE: definition bremsbelag
Ach so hat mich halt nur wegen der Reibgeschwindigkeit gewundert und natürlich hat nicht der Sinterbelag die Grätsche gemacht.
Sonder die Bauteile welche nicht von Honda/Nissin für solche Temperatur nicht ausgelegt waren, ist schon übel das Honda mit der FMX eine SUMO gebaut hat deren Bremse im eigentlichen Einsatzgebiet überfordert ist.
Richtig ist natürlich auch das man die Sinter erst auf Temperatur bringen muss, beim Trainig bedeutet das gerade die ersten 1-2 Runden vorsicht. Aber da man beim Trainig ja keinen Pokal gewinnen kann und ich auch keine Reifenwärmer verwende muss man es die ersten Runden etwas verhaltender angehen.
Muss ich mir nur angewöhnen auf der Straße wieder die organischen rein zu packen.
Sonder die Bauteile welche nicht von Honda/Nissin für solche Temperatur nicht ausgelegt waren, ist schon übel das Honda mit der FMX eine SUMO gebaut hat deren Bremse im eigentlichen Einsatzgebiet überfordert ist.
Richtig ist natürlich auch das man die Sinter erst auf Temperatur bringen muss, beim Trainig bedeutet das gerade die ersten 1-2 Runden vorsicht. Aber da man beim Trainig ja keinen Pokal gewinnen kann und ich auch keine Reifenwärmer verwende muss man es die ersten Runden etwas verhaltender angehen.
Muss ich mir nur angewöhnen auf der Straße wieder die organischen rein zu packen.