Diesmal zu den tollen Motoren mit "nassem" Zahnriemen:
Konkret geht's um den Citroen/PSA/Stellantis 1,2 Puretec Benziner, Motorcode HM01, mit dem im Ölbad laufenden Zahnriemen, der sich langsam auflöst und das Ölsieb verstopft.
Gibt's einen Richtwert, ab wann ein Öldruckschalter "auslöst" und die Warnleuchte angeht?
Ich vermute, daß der Motor bis dahin bereits längere Zeit mit zuwenig Öldruck und zuviel Verschleiß unterwegs war?
Das sowas trotz "richtigem" Öl und kurzen Ölwechselintervallen und auch mit den "neuen" und angeblich haltbaren Zahnriemen passiert, durfte ich gerade bezeugen.
Schaltschwelle Öldruckschalter
- stritzi
- Beiträge: 2085
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
- christian78
- Beiträge: 5144
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Schaltschwelle Öldruckschalter
Diese nassen Zahnriemen kenne ich von Ford.
Das Wechselintervall ist sehr optimistisch gewählt. Auch mit dem korrekten Öl lösen die sich irgendwann auf. Mit falschem Öl gehts schneller.
Trockene Riemen lösen sich auch irgendwann auf. Du hast halt die Brösel im Motor.
Öldruckschalter haben einen definierten Druck. Meistens so ca 0,5..0,6...0,7 bar. Bei jedem Motor anders.
Vorsicht, die Gummiteile verstopfen nicht nur das Sieb, sondern Ölpumpe, Öldruckregler, Ölspritzdüsen, Ölversorgung Turbolader, etz.
Es gibt allermeistens ein Sicherheitsventil/Bypass am/im Ölfilter das beim Überdruck aufmacht und ungefiltertes Öl vorbeilässt. Zum Beispiel beim Kaltstart kann das passieren.
Der Ölfilter ist keine garantie, dass nicht doch was dran vorbeigekommen ist.
Beim 1er gabs häufig Probleme mit flackernder Ölleuchte im Leerlauf bei heißem Motor. Hier gibts als Reparaturmaßnahme einen Öldruckschalter, der ab 0,3 bar die Klappe hält.
Das Wechselintervall ist sehr optimistisch gewählt. Auch mit dem korrekten Öl lösen die sich irgendwann auf. Mit falschem Öl gehts schneller.
Trockene Riemen lösen sich auch irgendwann auf. Du hast halt die Brösel im Motor.
Öldruckschalter haben einen definierten Druck. Meistens so ca 0,5..0,6...0,7 bar. Bei jedem Motor anders.
Vorsicht, die Gummiteile verstopfen nicht nur das Sieb, sondern Ölpumpe, Öldruckregler, Ölspritzdüsen, Ölversorgung Turbolader, etz.
Es gibt allermeistens ein Sicherheitsventil/Bypass am/im Ölfilter das beim Überdruck aufmacht und ungefiltertes Öl vorbeilässt. Zum Beispiel beim Kaltstart kann das passieren.
Der Ölfilter ist keine garantie, dass nicht doch was dran vorbeigekommen ist.
Beim 1er gabs häufig Probleme mit flackernder Ölleuchte im Leerlauf bei heißem Motor. Hier gibts als Reparaturmaßnahme einen Öldruckschalter, der ab 0,3 bar die Klappe hält.

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!