Motorschaden nach Zahnriementausch
- stritzi
- Beiträge: 2084
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
Motorschaden nach Zahnriementausch
Bitte um Aufzählung der Möglichkeiten, wieso nach erst kürzlich erfolgtem Zahnriementausch durch einen Mechaniker nach ca. einer Woche problemlosen Fahrens plötzlich der Motor ärgste Klappergeräusche von sich gibt und offenbar einen Motorschaden erlitten hat....
Pannendienst meinte, es wären schon Schäden an der Welle feststellbar...
Was kann passiert sein, daß die Ventilsteuerung nicht mehr genau ging?
Wieso erst nach einer Woche?
Wo kann da falsch gespart worden sein?
Es handelt sich um einen Peugeot 308 Diesel...
danke.
Pannendienst meinte, es wären schon Schäden an der Welle feststellbar...
Was kann passiert sein, daß die Ventilsteuerung nicht mehr genau ging?
Wieso erst nach einer Woche?
Wo kann da falsch gespart worden sein?
Es handelt sich um einen Peugeot 308 Diesel...
danke.
- thealien
- Beiträge: 247
- Registriert: Mi 2. Apr 2014, 11:42
- Wohnort: Österreich /Vorarlberg
- Kontaktdaten:
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
schwierig als ferndiagnose....
+-1 zahn versetzt...motor läuft zwar, aber mit falschen steuertzeiten...ich weiss nicht ob das bei den peugots geht....beim f9q motor von renault/opel/volvo kann man das nämlich machen.
wenn du sagst schaden an der welle.....
falsche vorspannung des riemens....also auf c-dur anstatt f-moll (zu fest)..dann machst du dir die lager der welle kaputt...so nach einer woche.
das kann davon kommen wenn die spannrolle von einem falschen typ war (anderer motor mit anderer vorspannung) oder einfach die feder an der falschen stelle eingehängt wird (keine ahnung ob das beim peugeot möglich ist)
oder zu wenig vorspannung (gespart an den spannrollen) dann kann der riemen hüpfen...da sind wir wieder bei den steuerzeiten.. 1 hupf geht meistens gut....beim 2ten wirds spannend
gruss
markus
+-1 zahn versetzt...motor läuft zwar, aber mit falschen steuertzeiten...ich weiss nicht ob das bei den peugots geht....beim f9q motor von renault/opel/volvo kann man das nämlich machen.
wenn du sagst schaden an der welle.....
falsche vorspannung des riemens....also auf c-dur anstatt f-moll (zu fest)..dann machst du dir die lager der welle kaputt...so nach einer woche.
das kann davon kommen wenn die spannrolle von einem falschen typ war (anderer motor mit anderer vorspannung) oder einfach die feder an der falschen stelle eingehängt wird (keine ahnung ob das beim peugeot möglich ist)
oder zu wenig vorspannung (gespart an den spannrollen) dann kann der riemen hüpfen...da sind wir wieder bei den steuerzeiten.. 1 hupf geht meistens gut....beim 2ten wirds spannend
gruss
markus
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
Wird die Ölpumpe denn noch angetrieben ? Das wäre mir das plausibelste.
Die eien Woche ging das noch mit den vorhandenen Ölresten, dann ist irgendwann der Film gerissen.
Und ich dachte erst... Zahnriemen.... XT und Zahnriemen .... was das für ein Mechaniker... bis ich Peugotogottogtt gelesen habe
Die eien Woche ging das noch mit den vorhandenen Ölresten, dann ist irgendwann der Film gerissen.
Und ich dachte erst... Zahnriemen.... XT und Zahnriemen .... was das für ein Mechaniker... bis ich Peugotogottogtt gelesen habe

Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
Welche Welle? Wieviele KM sind schon drauf? Markierungen passen? Oder benötigt es dazu spezieller Markierungsbleche?
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
...ja, dazu kann ich recht wenig sagen, weil der peugeot einem freund gehört...den mechaniker kenn ich aber, daß der sowas verpfuschen würde kommt mir komisch vor...aber vielleicht wurde eben an der spanrolle oder sowas gespart...ich warte auf weitere details zum schaden...
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
Wen man eine Spanrolle einbaut, muss es ja spanen im Motor. }( :+
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
....aaaahhh!!! dann is klar!!! :+ :+ :+
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
Nach einer Woche mit neuem Zahnriemen eine Motorschaden, Welle eingelaufen... ?
Was wurde für die Diagnose demontiert, um eine eingelaufene Welle zu finden?
"Nockenwelle evtl." also Ventildeckel runter und Lagerböcke der Nockenwelle freigelegt. Ist nur wenig Arbeit und macht man meist als erstes.
Eine eingelaufene Nockenwelle spricht für Ölmangel oder zu fest gespannten Riemen.
Die Kurbelwellenlager müssen keinen Schaden genommen haben, sie sind größer dimensioniert und halten mehr aus.
Bei einem Diesel hat man sehr hohe Kompression u. die Ventile täten den Kolben bei Versatz von nur einem Zahn des Riemens kontakt haben.
Auch der sehr schlechte Motorlauf kurz nach dem Start des Motors (gerade beim Diesel) wenn er den starten täte schließt meiner Meinung eine Falschmontage aus.
Die Ölpumpe wird eher von der Kurbelwelle angetrieben, glaube nicht das es an Ölmangel lag.
Hätte sich der Riemenspanner gelöst, wäre der Motor mit einem Schlag ausgegangen und hätte ein anderes Schadensbild hinterlassen. Die Frage nach einem Schaden hätte man dann anders formuliert.
Mit den dürftigen Informationen "Eine Woche und eingelaufene Welle"
spricht dies für ein zu stramm gespannter Riehmen.
Das hätte man allerdings auch von Anfang an hören müssen, durch die Mehrbelastung der Kugellager z.B. des Spanners entsteht meist ein heller leicht Pfeifender Ton.
Was aber hat nun geklappert? Die ausgeschlagene Nockenwelle?
"Möglich"..... Hmm.
Mach Fotos und zeige uns bitte die Auflösung.
Gruß
Kall
Was wurde für die Diagnose demontiert, um eine eingelaufene Welle zu finden?
"Nockenwelle evtl." also Ventildeckel runter und Lagerböcke der Nockenwelle freigelegt. Ist nur wenig Arbeit und macht man meist als erstes.
Eine eingelaufene Nockenwelle spricht für Ölmangel oder zu fest gespannten Riemen.
Die Kurbelwellenlager müssen keinen Schaden genommen haben, sie sind größer dimensioniert und halten mehr aus.
Bei einem Diesel hat man sehr hohe Kompression u. die Ventile täten den Kolben bei Versatz von nur einem Zahn des Riemens kontakt haben.
Auch der sehr schlechte Motorlauf kurz nach dem Start des Motors (gerade beim Diesel) wenn er den starten täte schließt meiner Meinung eine Falschmontage aus.
Die Ölpumpe wird eher von der Kurbelwelle angetrieben, glaube nicht das es an Ölmangel lag.
Hätte sich der Riemenspanner gelöst, wäre der Motor mit einem Schlag ausgegangen und hätte ein anderes Schadensbild hinterlassen. Die Frage nach einem Schaden hätte man dann anders formuliert.
Mit den dürftigen Informationen "Eine Woche und eingelaufene Welle"
spricht dies für ein zu stramm gespannter Riehmen.
Das hätte man allerdings auch von Anfang an hören müssen, durch die Mehrbelastung der Kugellager z.B. des Spanners entsteht meist ein heller leicht Pfeifender Ton.
Was aber hat nun geklappert? Die ausgeschlagene Nockenwelle?
"Möglich"..... Hmm.
Mach Fotos und zeige uns bitte die Auflösung.

Gruß
Kall
255 Zeichen und keine Idee.
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
....ja, wie gesagt, ist nicht meiner...wer da jetzt genau was und wie diagnostiziert hat, weiß ich nicht, aber es soll ein ÖAMTC-Pannenhelfer gewesen sein....
...wenn, wie du schreibst, ein zu fest gespannter Riemen schon von Anfang an hörbare Geräusche macht, dann kanns wohl sein, daß der Fahrer das nicht bemerkt hat, weil er eher ein ziemliches Lercherl ist auf dem Gebiet der Motortechnik...
...zudem fährt/fuhr auch seine Frau den Wagen und die Olle läßt/ließ beim Tanken jedesmal vom übereifrigen Tankwart Öl nachkippen...kann zuviel Öl auch irgendwelche Schäden in der Art nach sich ziehen???? ...die is auch von der Sorte, die Warnlampen aller Art als schöne Hintergrundbeleuchtung ansieht und unbeschwert weiterfährt... :+
...mal sehen, was es an Bildern gibt, der Wagen wurde zum Mechaniker zurückgeschleppt...
...wenn, wie du schreibst, ein zu fest gespannter Riemen schon von Anfang an hörbare Geräusche macht, dann kanns wohl sein, daß der Fahrer das nicht bemerkt hat, weil er eher ein ziemliches Lercherl ist auf dem Gebiet der Motortechnik...
...zudem fährt/fuhr auch seine Frau den Wagen und die Olle läßt/ließ beim Tanken jedesmal vom übereifrigen Tankwart Öl nachkippen...kann zuviel Öl auch irgendwelche Schäden in der Art nach sich ziehen???? ...die is auch von der Sorte, die Warnlampen aller Art als schöne Hintergrundbeleuchtung ansieht und unbeschwert weiterfährt... :+
...mal sehen, was es an Bildern gibt, der Wagen wurde zum Mechaniker zurückgeschleppt...
RE: Motorschaden nach Zahnriementausch
Zuviel Öl im Diesel-Motor ist kritischer als beim Benziener.
Durch die Kurbelgehäußeentlüftung würde das Öl und Öldämpfe in den Luftfilterkasten gelangen (Die Entlüftung geht meist über einen Schlauch direkt an den Luftfilter) und der Diesel verbrennt dieses.
Hierdurch macht sich der Diesel selbstständig und dreht bis zum Exitus hoch, solange er Öl über den Ansaugtrakt bekommt. Hier hilft nur den Motor in Fahrt durch bremsen abzuwürgen.
Da der Luftfilterkasten nicht besonders Dichtabgeschlossen ist, sieht man die Sauerei sehr deutlich im Mototrraum - der ist praktisch komplett mit Motoröl konserviert.
Das habe ich selbst einmal erlebt, beim Bund mit einem 3er Golf Diesel vom Major. Den Golf haben wir auf einer Bewegungsfahrt durch das Wisppertal *geprügelt* und genau diese Erfahrung haben wir gemacht.
Du gehts vom Gaspedal und der Diesel dreht munter weiter und höher.
Gehts du dann auf die Kuplung geht der Punk ab.
Selbst der rechte Kotflügel und die Beifahrertür sahen aus wie eine Speckschwarte, alles mit Motoröl versaut.
Gruß
Kall
Durch die Kurbelgehäußeentlüftung würde das Öl und Öldämpfe in den Luftfilterkasten gelangen (Die Entlüftung geht meist über einen Schlauch direkt an den Luftfilter) und der Diesel verbrennt dieses.
Hierdurch macht sich der Diesel selbstständig und dreht bis zum Exitus hoch, solange er Öl über den Ansaugtrakt bekommt. Hier hilft nur den Motor in Fahrt durch bremsen abzuwürgen.
Da der Luftfilterkasten nicht besonders Dichtabgeschlossen ist, sieht man die Sauerei sehr deutlich im Mototrraum - der ist praktisch komplett mit Motoröl konserviert.
Das habe ich selbst einmal erlebt, beim Bund mit einem 3er Golf Diesel vom Major. Den Golf haben wir auf einer Bewegungsfahrt durch das Wisppertal *geprügelt* und genau diese Erfahrung haben wir gemacht.
Du gehts vom Gaspedal und der Diesel dreht munter weiter und höher.
Gehts du dann auf die Kuplung geht der Punk ab.

Selbst der rechte Kotflügel und die Beifahrertür sahen aus wie eine Speckschwarte, alles mit Motoröl versaut.
Gruß
Kall
255 Zeichen und keine Idee.