Progression durch höheren Ölstand

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
Antworten
Gogo
Beiträge: 447
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 30. Aug 2003, 23:22

Progression durch höheren Ölstand

Beitrag von Gogo »

Wir haben hier schon öfter besprochen, dass die Progression der Gabel durch Erhöhen des Ölstandes vergrößert werden kann.

Wer hat das schon mal gemacht und von wieviel reden wir hier?
Milimetern oder Zentimetern? Wieviel ml sind das (oops, das müßte ich ja ausrechnen können...)?


Gruß GOGO

-------------------------------
XT600 2NF, XT600 3TB, XT350 55V

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Progression durch höheren Ölstand

Beitrag von Zaphod »

Probier' doch einfach. Kommt so genau garnicht d'rauf an. Größenordnung mal 2-3 cm. Zuviel saugst Du einfach wieder ab. Ölstände müssen nicht 100% genau sein. Auf's Gesamtvolumen, links + rechts, kommt's an.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Menge

Beitrag von guest »

Das es links und rechts gleich sein sollte ist schon klar. Mir gings halt um die Menge.
Wenn da so Werte wie 319ml Gesamtmenge angegeben sind, klingt das ja, als ob 2ml bereits den riesen Unterschied ausmachen. Und klar kann ich probieren, aber vielleicht hat sich ja schon jemand die Mühe gemacht und immer 2ml mehr draufgeschütte und dann ne Testrunde gedreht und mußte dann nach dem zehnten Mal feststellen dass er noch immer nichts merkt. Von solchen Erfahrungen würde ich doch gerne profitieren...

Gruß GOGO

hombacher
Beiträge: 238
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Menge

Beitrag von hombacher »


Ach herrje, die Milliliterangaben...



...die kann doch eh keiner mehr prüfen, wenn die Suppe im Rohr ist.

Drum misst man auch nach dem Einfüllen fein das Luftpolster, oder den Ölstand. Eine Erhöhung in 2 cm Schritten würde ich ebenfalls vorschlagen.
Oder wenn Dir zuviel Arbeit ist, dann kippe 4 cm drauf und wenn das zuviel war, dann nimmst Du wieder 2 cm runter.

Auch da entfällt das millimetergenaue ablesen, da so eine hinterlistige Flüssigkeit immer diesen Meniskus bildet, oder wie das heisst. Wenn also 110 mm im Handbuch stehen, dann werden weder Du noch die Maschine einen Schaden nehmen, wenn Du mit Opas guten Gliedermeßstab auf beiden Seiten dann 10,9 cm eingestellt hast.


Gruss
hombacher
--------------------------------------
XT600Z 3AJ, Bj. '90, 47tkm
TT600 59X, Bj. '88, 9tkm
TT350 1RG, Bj. '87, 23tkm
XJR1200SP 4PU, Bj. '98, 43tkm

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Menge

Beitrag von Zaphod »

Ich halte die XT für weitgehend resistent gegenüber homöopathischen Dosen? Und bitte - LIES doch 'mal, was ich geschrieben habe: Es ist eben weitgehend wurscht, ob es links und rechts gleich ist.
Es gibt auch keine Super-Empfehlung - kipp' mal 'was mehr rein und probier' halt. Kontrolle mit Zollstock oder sonstwas reicht völlig.Letztlich muß es für das Fahrergewicht und eventuell noch etwas auf die Betriebsbedingung abgestimmt werden.

Geschenkt kriegst ne nix!

:-)

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Menge

Beitrag von motorang »

>Ich halte die XT für weitgehend
>resistent gegenüber homöopathischen Dosen? Und
>bitte - LIES doch 'mal,
>was ich geschrieben habe: Es
>ist eben weitgehend wurscht, ob
>es links und rechts gleich
>ist.

seltsam - bei anderen motorrädern ist das nicht egal. auch nicht weitgehend. da sagt man: relativ egal wieviel drin ist, hauptsache links und rechts gleichviel.

eigene testreihe? fährst du mit luftunterstützung? oder muss ich das jetzt einfach glauben weil du das sagst?

da gibts sogar telegabelverbinder damit links und rechts die gleichen druckverhältnisse herrschen, und die wären dann auch umsonst ... ?

neugierig,
motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Menge

Beitrag von Zaphod »

Weia...
Es gibt sogar Kräder bei denen Zugstufe und Druckstufe komplett auf beiden Gabelseiten getrennt! untergebracht sind. Da biste platt, was?
Vollkommen wurscht, und wenn etwa bei der XT-Gabel jeweils etwa 180mm Luftpolster gefordert wären, könntest Du auf einer Seite beispielweise 160mm und auf der anderen 200mm einstellen. Das Ergebnis wäre das gleiche.
Wieso denn Testreihen machen? Wer ein bißchen schwerer ist oder auf der Straße sportlich fährt, macht halt einen Schluck mehr Öl in die Gabel und erhöht die Viskosität etwas. Ist doch keine Rennmopette.
Luftunterstützung zumindest an der XT-Gabel nutzen ist Mist, erhöht leider das Ansprechmoment empfindlich.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Menge

Beitrag von guest »

Hallo Wolfgang und alle,
da mich dieses Thema auch sehr interessiert und ich mir jetzt bei Kedo ein paar "Wirtz- Federn" für meine 2 Kf bestellt habe ist natürlich auch die Ölmenge und deren Viskosität ein Thema für mich!! Ohne einen Luftdruck von min. 0,6 bar erscheint mir mein Moped unfahrbar. Jedenfalls ist das so wenn man "Normalschnell" die Kurven anfährt, ab und zu mal mit der Freundin unterwegs ist und auch auf der Geraden nix gegen 150 km/h einzuwenden hat. Wer da genüglicher ist wird die butterweiche Einstellung bevorzugen die in Japan diesen Geräten zugeortnet wurde. Mich würden Erfahrungen in diesem Bereich brennent interessieren!!!;-)
Gruß, Axel

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Menge

Beitrag von guest »

Hab die Federn meiner XT350 gegen welche von Wirth eingetauscht. 10er Öl und 1cm mehr (ist bei der kleinen Gabel =10ml, hi,hi)

Die Gabel ist deutlich härter und steckt Bodenwellen und Sprünge auf der Crosspiste besser weg.
Auf der Strasse fällt auf, das das Bremsnicken auf der Strasse fasst völlig weg ist.
Ich bin aber bisher so gut wie nicht Strasse gefahren. Ich hatte den Eindruck, das das Vorderrad "hoppelt". Das kann entweder am deutlich höheren Losbrechmoment liegen (das wäre natürlich nicht so gut), oder aber am Grobstolligen Reifen + reduziertem Luftdruck.
Genauer kann ich das zur Zeit noch nicht sagen.

Gruß GOGO

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Menge

Beitrag von Zaphod »

@Axel
Nach dem Federtausch würde ich die vorgeschlagene Originalhöhe des Luftpolsters einstellen. Die progressivere Feder wird's schon richten. ...und wenn, dann nicht viel mehr, als 20mm geringer wählen, sonst können die Simmerringe bei'm Einfedern zuviel Druck kriegen. Ansonsten verschlechtert sich - zumindest bei der XT-Gabel - bei Luftvorspannung das Losbrechmoment. Die neuen Federn sind da deutlich besser.
Nur so: Luftvorspannung plus geringerem Luftpolster kann schnell tödlich für die Simmerringe sein. Allerdings könntest Du bei hoher Zuladung und Strassenbetrieb eine zähere Viskosität wählen.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

Antworten