XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
-
- Beiträge: 18
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 19. Feb 2025, 14:45
XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier in der richtigen Abteilung.
Ich hatte bei meiner XT 600 2kf den Motor neu gemacht, bzw. Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe. Dabei konnte ich mich dann bei den Steuerzeiten für entweder ein Zahn zu weit links (gegen den Uhrzeigersinn) oder einen Zahn zu weit rechts (mit dem Uhrzeigersinn) bei der Nockenwelle entscheiden, da bei beiden möglichkeiten die Markierungen nicht zu 100% fluchten. Habe mich für links (gegen den Uhrzeigersinn) entschieden. Das war scheinbar falsch, da der Motor jetzt schlecht startet und obenrum schlechte Leistung hat bzw. auch nur noch eine Endgeschwindigkeit von 140km/h anstelle von eigentlichen 160km/h.
Die Steuerkette ist übrigens nicht neu, da der Spanner nichtmal zur hälfte ausgefahren war
Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte nun den Ventildeckel runter bauen und dann die Nockenwelle um einen Zahn weiter nach rechts drehen.
Muss dafür der Motor aus dem Rahmen raus? Muss der Motor gekippt werden,wenn ja müssen die Ölleitungen dann ab? Oder reicht es die Motorhalterung oben wegzuschrauben und dann einfach den Ventildeckel abzunehmen?
Danke schonmal für euere Hilfe und Tipps
MfG Alex
ich hoffe ich bin hier in der richtigen Abteilung.
Ich hatte bei meiner XT 600 2kf den Motor neu gemacht, bzw. Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe. Dabei konnte ich mich dann bei den Steuerzeiten für entweder ein Zahn zu weit links (gegen den Uhrzeigersinn) oder einen Zahn zu weit rechts (mit dem Uhrzeigersinn) bei der Nockenwelle entscheiden, da bei beiden möglichkeiten die Markierungen nicht zu 100% fluchten. Habe mich für links (gegen den Uhrzeigersinn) entschieden. Das war scheinbar falsch, da der Motor jetzt schlecht startet und obenrum schlechte Leistung hat bzw. auch nur noch eine Endgeschwindigkeit von 140km/h anstelle von eigentlichen 160km/h.
Die Steuerkette ist übrigens nicht neu, da der Spanner nichtmal zur hälfte ausgefahren war
Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte nun den Ventildeckel runter bauen und dann die Nockenwelle um einen Zahn weiter nach rechts drehen.
Muss dafür der Motor aus dem Rahmen raus? Muss der Motor gekippt werden,wenn ja müssen die Ölleitungen dann ab? Oder reicht es die Motorhalterung oben wegzuschrauben und dann einfach den Ventildeckel abzunehmen?
Danke schonmal für euere Hilfe und Tipps
MfG Alex
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Kein Tipp zum Korrigieren bei eingebautem Motor. Wahrscheinlich geht es. Im Haynes-manual wird beschrieben, wie der Motor im eingebauten Zustand halb zerlegt werden kann.
Dabei wird er nach vorne abgesenkt und hängt eigentlich nur noch am hinteren Haltebolzen.
Hattest Du beim Einstellen die Steuerkette gespannt? Dann ist die Sache eigentlich eindeutig.
Wenn nicht, ist die Steuerkette gelängt, oder die Dichtungen (Fuß/Kopf) sind sehr viel anders als Serie, oder an Kopf/Zylinder wurde viel weggenommen (geplant). Oder alles zusammen.
Wie die Längung der Steuerkette zu prüfen ist, steht im Werkstatthandbuch.
Wenn die Nockenwelle auf etwas zu spät steht, sollte der Motor obenrum gut gehen.
Endgeschwindigkeit 160? Ist das so? Mit GPS auf gerader Strecke gemessen?
Dabei wird er nach vorne abgesenkt und hängt eigentlich nur noch am hinteren Haltebolzen.
Hattest Du beim Einstellen die Steuerkette gespannt? Dann ist die Sache eigentlich eindeutig.
Wenn nicht, ist die Steuerkette gelängt, oder die Dichtungen (Fuß/Kopf) sind sehr viel anders als Serie, oder an Kopf/Zylinder wurde viel weggenommen (geplant). Oder alles zusammen.
Wie die Längung der Steuerkette zu prüfen ist, steht im Werkstatthandbuch.
Wenn die Nockenwelle auf etwas zu spät steht, sollte der Motor obenrum gut gehen.
Endgeschwindigkeit 160? Ist das so? Mit GPS auf gerader Strecke gemessen?
~-o|-
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Die 160 waren mit Tacho auf gerader Strecke, vor zerlegen des Motors.
Die Steuerkette hatte ich händisch gespannt also einfach gegen die Führung gedrückt mit dem Finger. Klingt doof, wenn ich so drüber nachdenke war es des wahrscheinlich auch. Der Motor war vor meinem Neubau nie auf also ja da wurde nie was geplant oder so, wenn könnte es höchstens an den Dichtungen liegen. Aber selbst wenn die Steuerkette gespannt ist müsste dann nicht die Markierung leicht nach rechts wandern? Durch das längen der Kette? Wie siehst du des zum Thema Startverhalten?
Die Steuerkette hatte ich händisch gespannt also einfach gegen die Führung gedrückt mit dem Finger. Klingt doof, wenn ich so drüber nachdenke war es des wahrscheinlich auch. Der Motor war vor meinem Neubau nie auf also ja da wurde nie was geplant oder so, wenn könnte es höchstens an den Dichtungen liegen. Aber selbst wenn die Steuerkette gespannt ist müsste dann nicht die Markierung leicht nach rechts wandern? Durch das längen der Kette? Wie siehst du des zum Thema Startverhalten?
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Ich glaube (= weiß es nicht), ein Zahn verhängt ist unkritisch beim Start.
WENN sonst alles stimmt (Vergaser, Zündung).
Gelängte Steuerkette: Nockenwelle wird etwas nach später verdreht.
WENN sonst alles stimmt (Vergaser, Zündung).
Gelängte Steuerkette: Nockenwelle wird etwas nach später verdreht.
Zuletzt geändert von Straßenschrauber am Mi 5. Mär 2025, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
~-o|-
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Wäre spät nicht eigentlich im Uhrzeigersinn und früh gegen den Uhrzeigersinn? Ich schaue von der Polradseite auf das Nockenwellenrad...
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Vergaser, Zündung und sonst wurde auch nichts verändertStraßenschrauber hat geschrieben: ↑Mi 5. Mär 2025, 19:02Ich glaube (= weiß es nicht), ein Zahn verhängt ist unkritisch beim Start.
WENN sonst alles stimmt (Vergaser, Zündung).
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Richtungsangaben sind immer aus Fahrersicht.
Der Motor unserer XT600 dreht gegen den Uhrzeigersinn.
Nach längerer Standzeit tut frischer Sprit gut.
Der Motor unserer XT600 dreht gegen den Uhrzeigersinn.
Nach längerer Standzeit tut frischer Sprit gut.
~-o|-
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Anbei mal ein bild der Zündkerze, sieht für mich etwas mager aus
- Dateianhänge
-
- WhatsApp Bild 2025-03-05 um 17.27.38_2e8c70c8.jpg (100.42 KiB) 290 mal betrachtet
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Gemisch könnte ok sein. Aber verbranntes Öl.
Oder viel zu fett beim Start, beim Fahren dann brauchbares Gemisch.
Da mußt Du wohl mal eine gründliche Inspektion machen und Dir die Gemischaufbereitung ansehen.
Dazu findest Du hier viel. Schau mal in den FAQ und auf xt600.de unter "Werkstatt" nach.
Oder viel zu fett beim Start, beim Fahren dann brauchbares Gemisch.
Da mußt Du wohl mal eine gründliche Inspektion machen und Dir die Gemischaufbereitung ansehen.
Dazu findest Du hier viel. Schau mal in den FAQ und auf xt600.de unter "Werkstatt" nach.
Zuletzt geändert von Straßenschrauber am Mi 5. Mär 2025, 19:15, insgesamt 2-mal geändert.
~-o|-
Re: XT 600 Steuerzeiten und Ventildeckel abau
Sprit ist frisch, bin mit ihr ja so schon 200km gefahren, deswegen ja die Erkenntnis mit den Startproblemen und der EngeschwindigkeitStraßenschrauber hat geschrieben: ↑Mi 5. Mär 2025, 19:05Richtungsangaben sind immer aus Fahrersicht.
Der Motor unserer XT600 dreht gegen den Uhrzeigersinn.
Nach längerer Standzeit tut frischer Sprit gut.